Ökumenisches Heiligenlexikon

Alfred der Große

angelsächsischer Name: Ælfred

1 Gedenktag katholisch: 26. Oktober

1 Gedenktag anglikanisch: 26. Oktober

Name bedeutet: von Elfen / Naturgeistern beraten (altenglisch/althochdt.)

König der (West-)Angelsachsen
* 849 (?) in Wantage in der Grafschaft Berkshire in England
26. Oktober 899 in Winchester (?) in England


Alfred, fünfter Sohn des Königs Æthelwulf von Wessex und seiner ersten Frau Osburg, wurde schon als Fünfjähriger von Papst Leo IV. in Rom zum König gesalbt. Zwei Jahre später kam er mit seinem Vater wieder nach Rom. 868 heiratete er Ethelwitha / Ealhswith. Den Thron als König von Wessex bestieg er nach dem Tod seines Vaters und seines Bruders Ethelred im Jahr 871. Wessex war das mächtigste der vier englischen Königreiche, Alfred konnte sein Reich verteidigen und Teile von Mercien unter seine Oberhoheit bringen. Verzweifelt kämpfte er gegen die andrängenden Wikinger und Normannen, die die Hälfte der Dörfer und Städte, der Kirchen und Klöster schon in Schutt und Asche gelegt hatten. 878 zwang ihn ein überraschender Angriff der Wikinger zur Flucht nach Athelney.

Alfred sammelte nun Truppen, indem er das Volk mobilisierte, und konnte die Eindringlinge bei Edington besiegen. Sein unterlegener Gegner, der dänische Wikingerkönig Guthrum, ließ sich taufen und zog sich nach Ostanglien zurück. Alfred ließ nun Befestigungswerke anlegen und baute die erste englische Flotte auf, mit der er 885 eine Wikingerflotte, die Rochester angriff, zurückschlagen konnte; er gilt deshalb als Vater der englischen Marine. 886 entriss er den Wikingern den wichtigen Handelsplatz London. In einem Vertrag mit Guthrum um 886 trat Alfred auf als Führer des ganzen englischen Volkes, auch als Schirmherr der Engländer unter Wikingerherrschaft; mit diesem Vertrag wurden die Grenzen seines Herrschaftsgebietes festgelegt. Æthelred, der Fürst von Mercien, wurde sein Schwiegersohn und Stellvertreter und übernahm nach der Besetzung Londons dort die Herrschaft. Auch 893 bis 896 konnte Alfred sich zusammen mit westsächsischen und mercischen Truppen erfolgreich gegen die Wikinger verteidigen und sie 896/97 endgültig besiegen.

Die alte angelsächsische Kultur und Kirche verdanken Alfred ihre Entfaltung. Er verbesserte die wirtschaftlichen Verhältnisse des Landes, gründete Schulen, baute die zerstörten Kirchen, Klöster und Städte wieder auf und war ein Förderer von Wissenschaft und Bildung, indem er lateinische Schriften übersetzen ließ und auch selbst übersetzte. In Athelney und Winchester gründete er neue Klöster. Er rief Gelehrte aus dem Frankenreich, so Grimbald von Winchester aus dem Kloster St-Bertin - im heutigen St-Omer - an die Schule von Oxford und seinen späteren Biographen, den Benediktiner Asser von St David's in Wales, an seinen Hof; auf seine Initiative hin gründete er die Hofschule.

Alfred selbst übersetzte die Regula pastoralis curae, ein Lehrbuch für Prediger von Gregor dem Großen, dazu das erste Buch der Soliloquia, der Vorgängerschrift zu den Confessiones von Augustinus und die Consolatio Philosophiae von Boethius. Lange wurden auch die Spruchsammlung Proverbs of Ælfred und die Übersetzung der Historia ecclesiastica gentis Anglorum, der angelsächsischen Kirchengeschichte des Beda Venerabilis, ihm zugeschrieben. Das domboc, die bekannteste angelsächsische Gesetzessammlung, in der er die Gesetze von Kent, Mercien und Wessex sammelte und neue hinzufügte, wurde von ihm angeregt - aus ihr wuchs das spätere Common Law.

Schon bald nach seinem Tod wurde Alfred verehrt; den Beinamen der Große bekam er wohl erst im 16. Jahrhundert verliehen - nach seinem Vorbild, Kaiser Karl dem Großen.

Kanonisation: Alfred wurde nie offiziell kanonisiert, er wird in England aber als einer der größten Heiligen verehrt.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Alfreds Gesetzestexte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Alfred „der Große”

Wikipedia: Artikel über Alfred „der Große”

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Edmund von Abingdon
Odilia Ottilie
Archelaus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.02.2024

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München, 2001
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München, 1997
• Otto Wimmer, Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen, bearb. u. erg. von Josef Gelmi. Tyrolia, Innsbruck, 1988
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• John Lentzsch, E-Mail vom 3. Mai 2007
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. I, Hamm 1990
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: