Ökumenisches Heiligenlexikon

Timotheus

1 Gedenktag katholisch: 26. Januar
gebotener Gedenktag
in Australien: 23. Januar
Gedenktag III. Klasse      Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.
24. Januar (Todestag), Übertragung der Gebeine von Ephesus nach Konstantinopel: 9. Mai
nicht gebotener Gedenktag im Trappistenorden und im Zisterzienserorden: 27. Januar
bei den Hieronymiten und den Brüdern der christlichen Schulen: 27. Januar
Ankunft der Gebeine in Minden: 24. Januar
nicht gebotener Gedenktag im mozarabischen      Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: 26. April
Übertragung der Gebeine: 7. April
Übertragung der Gebeine nach Konstantinopel: 8. Mai
Todestag / Übertragung der Gebeine nach Konstantinopel: 9. Mai

1 Gedenktag evangelisch: 26. Januar (ELCA)
                                            24. Januar (LCMS)

1 Gedenktag anglikanisch: 26. Januar

1 Gedenktag orthodox: 4. Januar, 22. Januar

1 Gedenktag armenisch: 21. Januar
liturgische Feier am 5. Donnerstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag

1 Gedenktag koptisch: 18. Januar
Übertragung der Reliquien von Ephesus nach Konstantinopel: 22. Januar

1 Gedenktag äthiopisch-orthodox: 18. Januar
Übertragung der Gebeine von Ephesus nach Konstantinopel: 22. Januar

1 Gedenktag syrisch-orthodox: 21. Januar, 22. Januar, 11. Mai

Name bedeutet: der Gott Ehrende (griech.)

Mitarbeiter des Apostel Paulus, erster Bischof von Ephesus, Märtyrer (?)
* in Lystra, heute das Dorf Kilistra (Gökyurt) bei Konya in der Türkei
97 (?) in Ephesus, heute Ruinen bei Selçuk in der Türkei


Timotheus wurde als Sohn eines heidnischen Vaters und einer jüdischen Mutter namens Eunice geboren. Der Tatsache, dass die Mutter eine Mischehe eingegangen war und dass sie ihren Sohn nicht hatte beschneiden lassen, lässt vermuten, dass Timotheus in einer nicht sehr gläubigen Familie aufgewachsen ist, auch wenn gesagt wird, dass er die Schriften von Kindheit an kannte (2. Timotheusbrief 3,15). Als Paulus zu Beginn der zweiten Missionsreise durch Lystra - das heutige Dorf Kilistra (Gökyurt) bei Konya - kam, wählte er Timotheus zum Gefährten, da er ein gutes Zeugnis von den Brüdern in Lystra und Ikonium hatte; er wurde dann von Paulus beschnitten, um einen Konflikt mit Juden zu vermeiden (Apostelgeschichte 16, 2 - 3).

Timotheus (rechts) mit Cyrill von Alexandria, Fresko im Kloster Gračanica im Kosovo
Timotheus (rechts) mit Cyrill von Alexandria, Fresko im Kloster Gračanica im Kosovo

Als Mitarbeiter von Paulus wurde Timotheus mit wichtigen Missionen beauftragt. So wirkte er in den griechischen Städten Beröa - dem heutigen Veria - (Apostelgeschichte 17, 14), wo die Bema gezeigt wird, von der Paulus (angeblich) predigte. Timotheus missionierte auch in Athen 1 und Thessaloniki (1. Thessalonicherbrief 3, 1 - 6), in Korinth (1. Korintherbrief 4, 17) sowie später in Ephesus - heute Ruinen bei Selçuk - (1. Korintherbrief 16, 8. 10) und in den römischen Provinzen von Makedonien (Apostelgeschichte 19, 22). Timotheus begleitete Paulus auf seiner Rückreise nach Jerusalem (Apostelgeschichte 20, 4), war jedoch offensichtlich anderswo tätig, als dieser nach Rom aufbrach.

Timotheus war von Paulus hoch geschätzt. Ich habe keinen Gleichgesinnten, der in so echter Weise für eure Angelegenheiten Sorge tragen wird, schreibt er den Philippern (2, 20); als mein geliebtes und treues Kind im Herrn bezeichnet er ihn im 1. Brief an die Korinther (4, 17); als Mitabsender wird er im 1. Brief an die Thessalonicher, im 2. Brief an die Korinther, im Brief an die Philipper und im Philemonbrief genannt.

Während Paulus' erster Gefangenschaft in Rom besuchte ihn Timotheus und wurde vermutlich mit einer Botschaft nach Philippi - den heutigen Ruinen bei Krinides in Griechenland - geschickt (Philipperbrief 2, 19); dort kann man die Reste der ihrer Form wegen Oktagon genannten, auf der ältesten Kirche der Stadt erbauten Bischofskirche sehen.

Die Marmorstraße in Ephesus
Die Marmorstraße in Ephesus

Der traditionellen Auslegung des 1. und 2. Briefes an Timotheus zufolge zog Paulus nach seiner Freilassung in den Osten zu Timotheus und übertrug ihm die Aufsicht in Ephesus, eine Stellung, die große Verantwortlichkeit erforderte. Aus Sorge schickte er ihm demnach einen Brief, der Ratschläge und Warnungen enthielt und als 1. Brief an Timotheus bekannt ist, und während seiner zweiten Gefangenschaft schrieb er den 2. Brief an Timotheus, der einen Aufruf an seinen geliebten Schüler enthält, ihn so schnell wie möglich zu besuchen. 2

Zu einem späteren Zeitpunkt wurde nach den Angaben des Hebräerbriefes (13, 23) auch Timotheus verhaftet, jedoch nach kurzer Zeit wieder entlassen. Gut bezeugt - im 1. Timotheusbrief (1, 3) und durch Eusebius von Cäsarea - ist der weitere Aufenthalt von Timotheus in Ephesus; die Überlieferung nennt ihn Bischof von Ephesus und berichtet von seinem Märtyrertod, nachdem er sich einem ausschweifenden heidnischen Fest widersetzt hatte; unter => Nero schwer gemartert, wurde er von Engeln getröstet, sah den Himmel offen und die Märtyrerkrone, die Christus ihm bereithielt.

Timotheus' Leichnam wurde von Ephesus in die Apostelkirche nach Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - überführt und nahe der Gebeine von Lukas und Andreas bestattet, wie Hieronymus 356 in seiner Chronik berichtete. Von dort kamen sie 1204 in die Kathedrale nach bei Campobasso, wo sie am 11. Mai 1945 bei Bauarbeiten wieder entdeckt wurden.

1 Die erste Kirche in Athen gab es der Überlieferung zufolge schon im 1. Jahrhundert, sie habe eine von Lukas selbst gefertigte Marienikone besessen. 1859 entdeckte der Archäologe Kyriakos Pittakis an der Stelle der heutigen Lukas-Kirche im Stadtteil Agios Loukas von Athen, 5 km nördlich der Akropolis die Mauern dieser Kirche an dem Platz einer kleinen Lukas-Kirche, die dann der heutigen gewichen ist.

2 Paulus' wird als Verfasser der beiden Timothesbriefes weithin bestritten.

Attribute: Keule, Steine
Patron gegen Bauchschmerzen und Magenleiden
Bauernregel: Timotheis, / der bricht das Eis; / hat er keins, / dann macht er eins.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel über Timotheus umfassende und fundierte Informationen.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Die Ausgrabungen von Philippi und das Museum sind täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt 6 €. (2019)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Timotheus

Wikipedia: Artikel über Timotheus

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Margarita von Bayern
Nivalis Gefährten
Agnes Phila Gefährtinnen
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.01.2021

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• http://ocafs.oca.org/FeastSaintsViewer.asp?FSID=100033 - abgerufen am 18.07.2023
• http://www.bauernregeln.net/januar.html nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• Nikos Moschonas: : The Topography of Athens during Byzantine and post-Byzantine period, in: ders. u. a.: The Archeology of the City of Athens
• Klaus Gallas: Athen. Reclam, Stuttgart 2013, S. 20f
• https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2021-01/papst-franziskus-heiliger-timotheus-termoli-relique-bedeutung.html - abgerufen am 18.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: