Ökumenisches Heiligenlexikon

Adam von Ebrach

1 Gedenktag katholisch: 22. November

Name bedeutet: Mann aus Erde / Mensch (hebr.)

Klostergründer und erster Abt in Ebrach
* vor 1100 bei Köln in Nordrhein-Westfalen
23. November um 1168 in Ebrach bei Bamberg in Bayern


Adam wurde Zisterziensermönch im Kloster Morimond - im heutigen Fresnoy-en-Bassigny. Er ist wohl identisch mit dem Mönch Adam, der zu der Gruppe um Abt Arnold gehörte, die 1124 ins Heilige Land ging, um dort ein neues Kloster zu gründen. Nach Abt Arnolds Tod 1126) forderte Bernhard von Clairvaux Adam brieflich zur Rückkehr nach Morimond auf. Von dort aus ging er 1127 in das kurz zuvor vom Edelfreien Berno von Eberau, einem wichtigen Gefolgsmann des Würzburger Fürstbischofs Embricho, in seiner Burg in Ebrach gestifteten Kloster.

Kloster Aldersbach bei Passau
Kloster Aldersbach bei Passau
1625 erbauter Abtei- und Syndikatsbau des ehemaligen Klosters Bildhausen
1625 erbauter Abtei- und Syndikatsbau des ehemaligen Klosters Bildhausen
erhaltenes Gebäude des 1802 zu großen Teilen abgebrannten und dann aufgegebenen Klosters Langheim im heutigen Klosterlangheim
erhaltenes Gebäude des 1802 zu großen Teilen abgebrannten und dann aufgegebenen Klosters Langheim im heutigen Klosterlangheim

Damit entstand das erste rechtsrheinische Kloster der Zisterzienser, dessen erster Abt Adam wurde. Schon 1134 konnte Adam zusammen mit dem Würzburger Bischof Embricho die erste Klosterkirche einweihen. Sechs weitere Tochterklöster wurden von ihm gegründet: 1129 in Rein - heute Ortsteil von Eisbach bei Graz -, das weltweit älteste der heute noch bestehenden Zisterzienserklöster, 1132 in Heilsbronn bei Nürnberg und in Langheim - im heutigen Klosterlangheim, heute ein Stadtteil von Lichtenfels -, 1145 in Nepomuk / Pomuk bei Plzeň / Pilsen, 1146 das Kloster Aldersbach bei Passau und 1156/1158 das Kloster Bildhausen bei Münnerstadt in Bayern.

Freundschaft verband Adam mit Bernhard von Clairvaux, der ihn 1147 mit der Kreuzzugspredigt in Ostfranken und Bayern beauftragte, mit Gerhoh von Reichersberg und Hildegard von Bingen. Für König Konrad III. war er ein wichtiger Berater; 1146 wurde des Königs Gemahlin Gertrud, 1161 ihr Sohn Friedrich von Rothenburg in Ebrach von ihm bestattet. Auch die Politik von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, der ihn 1152 zur Teilnahme an der Gesandtschaft an Papst Eugen III. mit der Anzeige seiner Wahl auserkor, unterstützte Adam; im Jahr 1163, als Friedrich I. sich auf die Seite von Gegenpapst Viktor IV. stellte, wandte Adam sich von ihm ab.

Adams Gebeine ruhen seit 1697 im Mausoleum der Abteikirche in Ebrach. Das Kloster Bildhausen wurde 1803 in der Säkularisation aufgelöst, 1826 wurde die Basilika des Klosters abgerissen. Ab 1818 lebte in den Gebäuden eine Mennoniten-Brüder-Gemeinschaft. 1897 erwarb der Priester Dominikus Ringeisen die Anlage für die von ihm gegründete franziskanische Ordensgemeinschaft der Josefsschwestern, bis heute betreibt seine Stiftung dort eine Behinderteneinrichtung.

Die Kirche des ehemaligen Klosters in Ebrach ist von Palmsonntag bis zum 1. November täglich von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr zur Besichtigung geöffnet. (2020)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Adam von Ebrach

Wikipedia: Artikel über Adam von Ebrach

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Georg al Gawhari
Antonius Migliorati von Amandola
Ismäl Escrihüla Esteve
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 11.11.2021

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
• http://www.kulturpfad-grafen-castell.de/html/body_ebrach.html - abgerufen am 04.02.2024
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. I, Hamm 1990
• http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Adam_von_Ebrach - abgerufen am 04.02.2024
• Heinz Held: DuMont Kunst-Reiseführer Kärnten und Steiermark. 4. Aufl. DuMont, Köln 1987

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: