Ökumenisches Heiligenlexikon

Ämilie Juliane Gräfin zu Schwarzburg-Rudolstadt

1 Gedenktag evangelisch: 3. Dezember

Name bedeutet: die Eifrige / aus dem Geschlecht der Ämilianer (latein.)

Liederdichterin
* 19. August 1637 in Rudolstadt in Thüringen
3. Dezember 1706 daselbst


Schloss Heidecksburg in Rudolstadt
Schloss Heidecksburg in Rudolstadt

Ämilie Juliane wurde aus dem Geschlecht der Reichsgrafen zu Barby und Mühlingen auf der Heidecksburg in Rudolstadt geboren, wohin ihre Eltern in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges von Barby an der Elbe geflohen waren. Hier residierte der Graf von Schwarzburg-Rudolstadt, ein Verwandter derer von Barby. Nach Ende der aktuellen Kämpfe kehrte die Familie in ihre Heimat zurück, aber Ämilie Juliane verlor mit vier Jahren ihren Vater, ein Jahr später ihre Mutter. Sie wurde als Pflegekind auf der Heidecksburg in die Familie ihrer Tante und Patin aufgenommen und gemeinsam mit ihren Pflegegeschwistern liebevoll erzogen und unterrichtet. Ahasver Fritsch, der Hauslehrer - später Kanzler des Landes - regte die Kinder in der geistlichen Dichtkunst an. Die Pflegeeltern gaben ein Vorbild im Glauben, sie standen fest zur lutherischen Kirche; ihr Anliegen war, im Alltag ein christliches Leben zu führen und tätige Nächstenliebe zu üben, wozu es in der Kriegs- und Nachkriegszeit reichlich Gelegenheit gab.

Ämilie Juliane heiratete 1665 ihren Pflegebruder Albert Anton, der mittlerweile Reichsgraf von Schwarzburg-Rudolstadt war, wurde so zur Landesmutter und musste dem großen Haushalt des Schloss- und Gutsbetriebes vorstehen; nach einer von ihr erstellten Liste gehörten dazu 152 Personen. 1667 wurde als erstes Kind der Erbgraf geboren, ihre Tochter, das zweite und letzte Kind starb drei Tage nach der Geburt. 1672 musste sie den frühen Tod ihrer drei Pflegeschwestern bzw. Schwägerinnen erleben. Ab ihrem 30. Lebensjahr litt sie immer wieder an Krankheiten und wurde zunehmend von Gebrechen heimgesucht.

In großer Zahl verfasste Ämilie Juliane Gedichte und Liedtexte, mehr als 600 ihrer Lieder sind überliefert. Außer den Liedern für jeden einzelnen Tag der Woche und für das Kirchenjahr hat sie über viele Dinge des täglichen Lebens ein Gedicht gemacht und dabei immer zum Ausdruck gebracht, dass Gott alles geschaffen hat und alles lenkt; sie gilt als die liederreichste unter den geistlichen Dichterinnen in Deutschland. Während ihrer Sterbegebetsstunde, die sie schon länger täglich hielt, starb sie.

Das Evangelische Gesangbuch enthält die von ihr getexteten bekannten Lieder Bis hierher hat mich Gott gebracht (EG 329) und das 1686 gedichtete Wer weiß, wie nahe mir mein Ende (EG 530).

Die Außenanlagen des Schlosses Heidecksburg in Rudolstadt sind täglich von 7 Uhr bis 19 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Räume des Schlosses mit Ausstellungen des Thüringer Landesmuseums Heidecksburg sind täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet 8 €. (2023)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Ämilie Juliane Gräfin zu Schwarzburg-Rudolstadt

Wikipedia: Artikel über Ämilie Juliane Gräfin zu Schwarzburg-Rudolstadt

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Oscar Romero
Senator von Verona
Walto Balto von Wessobrunn
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.11.2023

Quellen:
• http://www.glaubenszeugen.de/kalender/s/kals030.htm - abgerufen am 01.11.2023
• Evangelisches Gesangbuch. Gesangbuchverlag, Stuttgart 1996
• http://www.selk-balhorn.de/lebensbilder.html#text3 nicht mehr erreichbar
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. I, Hamm 1990

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: