Ökumenisches Heiligenlexikon

Apollinaris von Laodicea

1 Gedenktag katholisch: 1. November

Name bedeutet: dem Lichtgott (Apollon) geweiht (griech. - latein.)

Bischof von Laodicea
* um 310 in Laodicea, heute Ruinen bei Denizli in der Türkei
um 392 in Antiochia, heute Antakya / Hatay in der Türkei


Apollinaris, Sohn eines Grammatiklehrers und Presbyters, wurde Lektor in der Kirche seiner Heimatstadt und dann um 361 zum Bischof gewählt. Er unterstützte die Lehren des 1. Konzils von Nicäa, obwohl in der Umgebung der Arianismus vorherrschte. Nachdem er zeitweise den vertriebenen Athanasios von Alexandria bei sich aufgenommen hatte, wurde Apollinaris von den Arianern für exkommuniziert erklärt.

Apollinaris besaß eine umfassende philosophische Bildung. Er verfasste eine Übertragung großer Teile der Bibel in klassisch-griechische Form, Schriften gegen den neuplatonischen Philosophen Porphyrios und den vom Christentum abgefallenen römischen Kaiser Julian Apostata, stand in Briefwechsel mit Basilius „dem Großen” und hatte 373 oder 374 Hieronymus unter seinen Schülern. Von den Lehren des 1. Konzils von Nicäa wich er ab, vertrat einen Monophysitismus und lehrte, Jesus „Christus” habe keine menschliche Seele besessen, sondern sei mit göttlichem Logos ausgestattet gewesen; deshalb wurde er bei den SynodenSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Rom 375 und 382 unter Papst Damasus I., in Antiochia 378 und in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - 381 verurteilt. Apollinaris' Auffassungen eröffneten den großen Streit um die der Naturen Jesu Christi, die dann erst beim Konzil von Chalkedon endgültig geklärt wurde.

Obwohl Apollinaris wegen seiner monophysitistischen Lehren als Irrleher gilt, wurde er in einem Martyrologium aus Salzburg als heilig verzeichnet.

Catholic Encyclopedia

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Die harsche Kritik des Theodoret von Kyrrhos an Apollinaris' Irrlehren sowie der Disput mit Flavian I. von Antiochia und Meletios von Antiochia über Die Streitsucht des Paulinus, die Neuerung des Apollinaris von Laodicea, die Weisheit und Frömmigkeit des Meletius gibt es in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg auf Deutsch.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Apollinaris von Laodicea

Wikipedia: Artikel über Apollinaris von Laodicea

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
John Bodey
Marcellus von Ankyra
Gereon von Köln
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 04.03.2024

Quellen:

• Karl Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1976

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: