Ökumenisches Heiligenlexikon

Athanasios I. von Konstantinopel

Taufname: Alexius, Mönchsname: Akakius

1 Gedenktag katholisch: 28. Oktober

1 Gedenktag orthodox: 28. Oktober

Name bedeutet: der Unsterbliche (griech.)

Patriarch von Konstantinopel
* 1230 in Adrianopolis in Thrakien, heute Edirne in der Türkei
um 1325 (?) in Konstantinopel, heute Ístanbul in der Türkei


Alexius trat in Thessaloniki in ein Kloster ein mit dem Mönchsnamen Akakius, ging dann bald auf den Athos und lebte in einer Höhle nahe des Klosters Ivíron, die noch erhalten ist, anschließend im Kloster Kloster Esfigménou, wo er drei Jahre lang blieb, bis er wegen seines Widerstandes gegen die dann 1274 beim 2. Konzil von Lyon unterzeichnete Union der Orthodoxen Kirchen mit der römisch-katholischen aus der Gemeinschaft ausgeschlossen wurde; diese Union war von orthodoxer Seite geschlossen worden v. a. in der Hoffnung, damit ein Ende der Konstantinopel bedrohenden Kreuzzüge und Unterstützung gegen die anstürmenden Osmanen zu erreichen, was sich dann aber nicht erfüllte.

Gemälde
Gemälde

Akakius unternahm nun eine Wallfahrt nach Jerusalem und ging anschließend nach Patara - den heutigen Ruinen bei Kalkan in der Türkei -, wo er lange Zeit als Einsiedler in den Bergen asketisch lebte. Von dort wechselte er ins Kloster Auxentiou und dann ins von Lazaros gegründete Kloster auf dem Berg Galesios - dem heutigen Alamandağ bei Belevi nördlichvon Selçuk -, wo ihm das große Schema mit dem Namen Athanasios verliehen wurde. Er wurde dort zum Priester geweiht und war für die heiligen Gefäße zuständig. Nach zehn Jahren ging er wieder auf den Athos, kehrte aber wegen der Unruhen dort bald wieder auf den Berg Galesios zurück, lebte wieder als Einsiedler und organisierte dort ein Frauenkloster.

Als dann das Amt des Patriarchen von Konstantinopel nach der Zeit der Unruhen und unter Patriarch Johannes XI. Bekkos frei wurde, wurde Athanasios auf Vorschlag des frommen Kaisers Andronikos II. Palaiologos 1289 einstimmig zum Patriarchen gewählt, nicht zuletzt weil er ein Gegner der Kirchenunion war. Athanasios leitete Reformen seiner Kirche ein, die heftigen Widerstand in Teilen des KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien., aber auch im Volk hervorriefen und trat deshalb 1293 zurück. 1303 wurde er erneut zum Patriarchen gewählt. Ob seiner ständigen Aufrufe zur Askese und seiner Willkür - er sei mit der Kirche umgegangen, als ob sie sein Kloster wäre - gab es wieder heftigen Widerstand; während der Hungersnot im Winter 1306/07 streikten die Priester der Hagia Sophia gegen den Patriarchen; 1309 musste er nach dem Verlust jeglicher Unterstützung abermals auf sein Amt verzichten und zog sich in das von ihm gegründete Xerolophos-Kloster zurück, wo er der Überlieferung zufolge 100-jährig starb.

Athanasios wurde in seinem Kloster Xerolophos in Konstantinopel bestattet. Seine Gebeine wurden 1455 nach Venedig entführt, denn sie wurden für jene von Athanasios „dem Großen” angesehen; zunächst lagen sie in der Kirche Santa Croce di Giudecca, nach deren Brand seit 1806 in der Kirche San Zaccaria. Auf Bitten der Koptischen Kirche wurden 1973 Reliquien des vermeintlichen Athanasios von Alexandria nach Kairo abgegeben, 2009 weitere Reliquien des nun historisch richtig identifizierten Athanasios dem Ökumenischen Patriarchat in Konstantinopel übergeben.

Die Konstantin und Helena geweihte Kirche in Androusa
Die Konstantin und Helena geweihte Kirche in Androusa

Einige der zurückgegebenen Reliquien lagen im Kloster Pantokrátoros auf dem Athos, seit 1967 sind sie im dortigen Kloster Esfigménou, Teile davon kamen in die Kirche von Konstantin und Helena in Androusa bei Kalamata 2.

Kanonisation: Athanasios wurde 1368 vom Heiligen Synod in Konstantinopel heiliggesprochen.
Patron von Androusa

1 Zwar prangt über dem Eingang zur Kirche ein modernes Mosaik von Patriarch Athanasios von Alexandria, das scheint uns ein Irrtum: warum sollte der Stifter der Kirche in der Zeit der Bedrückung durch die Osmanische Herrschaft einen völlig Ortsfremden ehren wollen?

2 Androusa - dort dann offensichtlich der Vorgängerbau der heutigen, im 14. Jahrhundert durch die nach dem 4. Kreuzzug hier herrschenden Franken errichteten Burg - galt lange als Athansios' Geburtsort; Androusa war damals eine blühende Handelsstadt und Sitz eines Bischofs. Nach der Erforschung zeitgenössischer Dokumente hat sich aber Adrianopolis als richtig herausgestellt.

Die Kirche San Zaccaria in Venedig ist täglich von 10 Uhr bis 13 Uhr und von 14.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. (2020)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Athanasios I. von Konstantinopel

Wikipedia: Artikel über Athanasios I. von Konstantinopel

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Pacificus von San Severino
Fidharleus von Rahan
Bernhard II Balbi
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 11.10.2020

Quellen:
• https://oca.org/saints/lives/2019/10/28/103098-venerable-athanasius-the-younger-the-patriarch-of-constantinople - abgerufen am 20.07.2023
• https://www.britannica.com/biography/Athanasius-I - abgerufen am 20.07.2023
• https://el.wikipedia.org/wiki/Πατριάρχης_Αθανάσιος_Α΄ - abgerufen am 20.07.2023
• https://parallaximag.gr/thessaloniki/agios-athanasios-evosmos - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: