Ökumenisches Heiligenlexikon

Barbara Pfister

1 Gedenktag katholisch: 9. März

Name bedeutet: die Fremde (griech.)

Mystikerin
* 1. September 1867 in Wattenheim bei Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz
9. März 1909 in Speyer in Rheinland-Pfalz


Barbara Pfister im Alter von 30 Jahren, Foto von Domkapitular Friedrich Molz
Barbara Pfister im Alter von 30 Jahren, Foto von Domkapitular Friedrich Molz

Barbara Pfister, Tochter des Schreiners Balthasar Pfister und der Margaretha geb. Maltry, hatte schon als Kind Visionen von Szenen aus dem Leben Jesu. 1883 trat sie ins Magdalenenkloster der Dominikanerinnen in Speyer ein. Nach dem Empfang der EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23. fiel sie gelegentlich in Ohnmacht, wurde deshalb nach einem Vierteljahr wieder aus dem Kloster entlassen und arbeitete dann als Haushaltshilfe in Speyer. Am 30. Juni 1890 traten erstmals die fünf Wundmale Christi sowie die Abzeichen der Dornenkrone sichtbar an ihrem Körper auf. Polizeiliche und medizinische Untersuchungen konnten keinen Betrug feststellen. Barbara ertrug geduldig Angriffe und Verleumdungen. In der Passionszeit und am == Fest der Dornenkrönung, das damals in der Diözese Speyer noch gefeiert wurde, musste Barbara besonders viele Schmerzen ertragen.

Ab 1896 lebte Barbara Pfister bei den Barmherzigen Schwestern in der Engelsgasse in Speyer. Domkapitular Friedrich Molz, ihr Seelenführer, zeichnete ihre Visionen auf und veröffentlichte 1928 ihre Biografie.

Grab auf dem Friedhof in Speyer
Grab auf dem Friedhof in Speyer

Barbara Pfister gehört zu den wenigen, die in Deutschland Visionen aus dem Leben Jesu hatten und zugleich - wissenschaftlich untersucht und dokumentiert - sichtbare Stigmata trugen. Trotz fehlender Seligsprechung gibt es bis heute Pilger an ihrem Grab auf dem Friedhof in Speyer.

Kanonisation: Das Bistum Speyer berief 1938 eine Kommission, um Zeugenaussagen, Berichte und Gebetserhörungen zu sammeln. Durch die NS-Zeit und den Zweiten Weltkrieg unterblieben weitere Schritte zur Seligsprechung, später wurde der Prozess nicht mehr wieder aufgenommen.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Barbara Pfister

Wikipedia: Artikel über Barbara Pfister

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes Juvenal Ancina
Joseph Maria Gambaro
Devinicus von Caithness
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 31.12.2020

Quellen:
• https://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Pfister - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: