Ökumenisches Heiligenlexikon

Basilides und Gefährten


Am 12. Meilenstein der Via Aurelia - etwa an der Stelle des ehemaligen Landgutes Malagrotta im heutigen Rom - stand die Grabeskirche des Märtyrers Basilides, wie das Martyrium von Malmesbury zuverlässig berichtet; Inschriften sind erhalten. Das Martyrologium des Hieronymus verzeichnet in beschädigten Einträgen diesen Märtyrer am 10. sowie am 12. Juni, welcher sich später als Gedenktag in den fränkischen Heiligenverzeichnissen des 8. Jahrhunderts durchgesetzt hat. In Rom wurden - weil es wohl noch andere ihm geweihte Heiligtümer gab - drei verschiedene Leidensgeschichten des Basilides verfasst, die aber keinen historischen Wert haben.

Die erste Passio berichtet von Basilides als römischem Soldat. Zusammen mit seinen Kollegen Quirinus (Cyrinus), Nabor und Nazarius versuchte er, Kaiser Diokletian die christliche Lehre zu verkündigen und deshalb Opfer der Verfolgung der Christen. Alle wurden vom Stadtpräfekten Aurelius ergriffen und in den Kerker geworfen. Auf ihr Gebet hin erleuchtete sie ein himmlisches Licht, deshalb bekehrte sich der Kerkermeister Marcellus mit seinen Kollegen zum Christentum. Da sie dann auch vor dem Kaiser Maximianus ihren Glauben standhaft bekannten, wurden sie mit Skorpionen gegeißelt, schließlich enthauptet und ihre Leichname wilden Tieren vorgeworfen, von denen sie jedoch nicht angerührt wurden. Christen haben sie dann ehrenvoll beerdigt.

Eine zweite Leidensgeschichte erzählt von Basilides und seinen Gefährten Tripus (Tripos, Tripodes), Mandalis (Mandal) und zwanzig anderen, die unter Kaiser Aurelian und dem Stadtpräfecten Plato um 275 gemartert wurden. Nach den Bollandisten seien die Namen dieser Gefährten irrtümlich entstanden: Tripus müsse Tripolis - das heutigen Tarabulus - heißen und Mandalis meine Magdaletes, der in Tripolis gemartert wurde und am 12. Juni im Kalender stand.

Demnach wären die Namen der Gefährten des Basilides in der dritten Version der Passio angegeben: Distrus, Polimacus, Zabinus, Aurelius, Donatella und Secunda, die als Märtyrer in Rom oder anderswo starben.

704 erhielt Bischof Chrodegang von Metz aus Rom die Reliquien mehrerer Märtyrer, darunter die von Nazarius und Nabor. Schon Odilia erwähnt in ihrem Testament aus dem Jahr 708 den Ort St-Nabor, der am Fuße des Odilienberges liegt. In Ramershoven bei Bonn ist die Pfarrkirche Basilides geweiht.

Patron der Kinder

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Basilides und Gefährten

Wikipedia: Artikel über Basilides und Gefährten

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Pontius von Roda Barbastro
Jesus Christus
Agnellus Trient Kollegen
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.08.2018

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• Christian Wiltsch, E-Mail vom 25. August 2008

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: