Ökumenisches Heiligenlexikon

Bonifatius von Canterbury

auch: B. von Savoyen

1 Gedenktag katholisch: 14. Juli

Name bedeutet: der Wohltäter (latein.)

Mönch, Bischof von Belley, Erzbischof von Canterbury
* um 1206 in Savoyen in Frankreich
14. Juli 1270 im Kloster Hautecombe am Lac du Bourget in Frankreich


Bonifatius war Sohn des Grafen Thomas von Savoyen. Er trat in den Kartäuserorden ein. 1232 wurde er Bischof von Belley, 1241 auch Administrator des Bistums Valence. In jener Zeit war er möglicherweise beteiligt am Bau der bis heute im Wesentlichen unverändert erhaltenen Scheune des Klosters Hautecombe. Auf Betreiben des englischen Königs Heinrich III., der engere Beziehungen zu Savoyen anstrebte, wurde er 1249 nach längeren Auseinandersetzungen zum Erzbischof von Canterbury gekrönt. Dort sorgte er für die Verminderung der Schulden und Reformen in der Diözese, stieß aber auf Widerstand seiner KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.. Auf mehreren SynodenSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. trat er für die Rechte seiner Kirche ein.

Kloster Hautecombe am See von Bourget
Kloster Hautecombe am See von Bourget

Das Kloster Hautecombe, hohes Tal, wurde 1101 unweit in den Bergen gegründet von Zisterziensermönchen aus dem Kloster Aulps - dem heutigen St-Jean-d'Aulps - und 1137 unter Beibehaltung des Namens an den heutigen Standort am See von Bourget verlegt. Die Kirche wurde 1152 durch Bernhard von Clairvaux geweiht und schon bald zur Grablege der Herzogsfamilie von Savoyen. Das Kloster erlebte im 13. und 14. Jahrhundert eine Blütezeit. In der Französischen Revolution wurde das Kloster aufgelöst, eine Porzellanmanufaktur übernahm die Gebäude bis 1801, dann wurde der romatische Ort ein Treffpunkt von Künstlern und Dichtern. Nach Napoleons Fall 1815 ließen die neuen Landesherren, die Herzöge von Piemont, das Kloster wieder herrichten; 1826 zogen wieder Zisterzienser ein, 1864 folgte eine andere Kongregation, 1922 kamen Benediktiner, die bis 1992 blieben; seitdem betreibt die 1973 in Lyon gegründete katholische Cummunauté du Chemin Neuf, Gemeinschaft des neuen Weges, die in ökumenischer Ausrichtung die Spiritualität des Ignatius von Loyola vertritt, das Kloster als Begegnungsstätte.

Catholic Encyclopedia

Die Kirche des Klosters Hautecombe kann gegen ein Eintrittsgeld von 2,50 € besichtigt werden; sie ist täglich - außer dienstags - von 10 Uhr bis 11.15 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2014)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Bonifatius von Canterbury

Wikipedia: Artikel über Bonifatius von Canterbury

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Dadas Gefährten
Leocadia von Toledo
Sanctulus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 05.08.2018

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: