Ökumenisches Heiligenlexikon

Calogerus von Sizilien

italienisch: Calogero

1 Gedenktag katholisch: 18. Juni

Name bedeutet: von guter Ehre (griech.)

Einsiedler bei Naro, Abt auf dem Monte Calogero, Glaubensbote
* in Konstantinopel, heute Ístanbul in der Türkei (?)
um 485 (?) auf dem Monte San Calogero nahe Sciacca bei Agrigento auf Sizilien in Italien


Fresko in der Krypta der Calogerus geweihten Kirche in Naro
Fresko in der Krypta der Calogerus geweihten Kirche in Naro

Calogerus lebte wohl vor der Invasion der Araber als Einsiedler auf dem Berg bei Sciacca, auf dem die Griechen Chronos verehrten, den Beherrscher der Zeit, und der heute nach Calogerus benannt ist.

Eine weit verbreitete Legende erzählt, dass Calogerus Sohn christlicher Eltern in Konstantinopel war und eine Wallfahrt nach Rom unternahm. Dort ließ er sich von Papst Leo „dem Großen” als Mönch ordinieren; der beauftragte ihn mit der Mission auf der Insel Lipari, die er von bösen Geistern befreite, deren nach einem Erdbeben im 4. Jahrhundert versiegten Thermen - die heute nach ihm benannt sind - er weder zum Sprudeln brache und deren Bewohner er bekehrte. Auf Geheiß eines Engels ging er dann um 450 nach Sizilien, ließ sich zuerst in einer Höhle bei Naro, dann in einer Höhle auf dem Monte Crono, dem heute nach Calogerus benannten Monte San Calogero bei Sciacca nieder; dort bekämpfte er der Überlieferung zufolge heidnische Bräuche und Geister, heilte viele Menschen, sammelte eine Mönchsgemeinschaft, darunter Sierius, und bekehrte viele Menschen zum Christentum, auch in Palermo und Lentini.

Bild: Calogerus bannt das Heidentum, in der Calogerus geweihten Kirche</a> auf dem Monte Crono
Bild: Calogerus bannt das Heidentum, in der Calogerus geweihten Kirche auf dem Monte Crono

Über der Höhle von Calogerus auf dem Monte Crono 1 wurde um 1400 von Mönchen ein Hospiz errichtet und 1530 die heutige, Calogerus geweihte Kirche, die bis heute zusammen mit der Höhle Wallfahrtsort ist, der seit 1948 von Franziskanern betreut wird.

Die Höhlen auf dem Monte Crono wurden 1669 von einem Einheimischen, der dabei ums Leben kam, erstmals in der Moderne wieder erforscht, eine Quelle von 1783 belegt ihre Nutzung als Ort der Heilung. Für Wallfahrer und Kurgäste gibt es heute neben der Kirche ein Hotel, außerdem ein Museum mit Funden aus den Höhlen.

die Calogerus geweihten Kirche mit dem Pflegeheim in Naro
die Calogerus geweihten Kirche mit dem Pflegeheim in Naro

In Naro gab es über Calogerus' Höhle schon 1088 eine Kirche; nach der Rückeroberung Siziliens von den Arabern versammelte Bischof Gerland von Agrigento hier alle Priester der Gegend, die überlebt hatten. Die jetzige Kirche wurde 1599 gebaut; angeschlossen ist heute ein Pflegeheim der Diener der Liebe des Aloisius Guanella.

Besonders verehrt wird Calogerus in Agrigent, wo im 13./14. Jahrhundert eine ihm geweihte Kirche erbaut wurde, angeblich an der Stelle, wo es eine solche schon im 6. Jahrhundert gab. 1573 gründete sich eine Bruderschaft unter seinem Namen. Gefeiert wird sein Fest hier zwischen dem ersten und dem zweiten Sonntag im Juli mit einer Prozession; die Bewohner der angrenzenden Häuser bewerfen die Pilger mit Brötchen zur Erinnerung an das Geschehen während einer Epidemie, als Ordensbrüder durch die Straßen zogen, um Hilfe baten und die Einwohner diese aus Furcht vor Ansteckung aus den Fenstern warfen.

Die nach Calogerus benannten Thermen auf Lipari waren schon im 15. Jahrhundert v. Chr. benutzt. 1872 wurde die heutige Badeanstalt gebaut, seit 2011 ist sie geschlossen und die Anlage Museum.

Statue an der Kirche San Calogero in Agrigent
Statue an der Kirche San Calogero in Agrigent

Kanonisation: Papst Clemens VII. gestattete 1598 Calogerus' Verehrung in Sizilien, Papst Clemens VIII. gestattete um 1763 Calogerus' allgemeine Verehrung.
Patron von Naro und Lipari; für die Heilung von Besessenen

Bronzerelief: Calogerus bewahrt Sciacca vor Bombenangriffen im 2. Weltkrieg, am Zugang zur Höhle von Calogerus von Sizilien auf dem Monte Crono bei Sciacca
Bronzerelief: Calogerus bewahrt Sciacca vor Bombenangriffen im 2. Weltkrieg, am Zugang zur Höhle von Calogerus von Sizilien auf dem Monte Crono bei Sciacca

1 Der Monte Crono war in der griechischen Antike Kultort für Kronos, den Herrn der Zeit. In seinem ausgedehnten Höhlenlabyrinth treten 40° heiße Dämpfe aus, die schon damals ob ihrer heilenden Wirkung geschätzt wurden; Calogerus heilte also an einem seit langem als Heilbad geschätzten Ort, auch heute ist das nahe Sciacca Heilbad und beliebter Kurort. Wegen der Feuchtigkeit und Hitze konnte das ganze Höhlensystem erst ab 1657 erforscht werden. Daedalos, der ebenfalls fliegende Vater des Ikarus, wohnte angeblich auch auf diesem zum Fliegen idealen Bergmassiv - vgl. hierzu bei Peregrinus von Caltabellotta - in der Höhle neben der von Calogerus.

Die Kirche San Calogero in Argigento ist täglich von 9.30 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. (2017)
Die historischen Thermen auf Lipari sind von innen nur nach Voranmeldung unter Tel. 3385056485 zu besichtigen.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Calogerus von Sizilien

Wikipedia: Artikel über Calogerus von Sizilien

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Uguzo von Cavargna
Elwin Märtyrer
Heinrich Seefahrer
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 03.03.2024

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://it.wikipedia.org/wiki/Santuario_di_San_Calogero_(Naro) - abgerufen am 20.07.2023
• https://it.wikipedia.org/wiki/Santuario_di_San_Calogero_(Agrigento) - abgerufen am 20.07.2023
• Infotafeln an der Höhle von Calogerus auf dem Monte Crono
• https://it.wikipedia.org/wiki/Terme_di_San_Calogero - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: