Ökumenisches Heiligenlexikon

Eustathios von Antiochia

auch: Eustachios, Eustasius, Ostatios

1 Gedenktag katholisch: 21. Februar
16. Juli
Übertragung der Gebeine nach Antiochia unter Kaiser Zenon: 5. Juni

1 Gedenktag orthodox: 21. Februar

1 Gedenktag koptisch: 21. Februar
als einer der Väter des 1. Ökumenischen Konzils von Nicäa: 5. November

1 Gedenktag äthiopisch-orthodox: 21. Februar

1 Gedenktag syrisch-orthodox: 21. Februar, 5. Juni, 23. August

1 Gedenktag Malankara Syrisch-Orthodoxe Kirche: 21. Februar
bedacht in der malankarischen Xystus-, Zwölf-Apostel- und Jakobus-Anaphora      Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt.

Name bedeutet: der Standfeste (griech. - latein.)

Patriarch von Antiochia
* in Side in der Türkei
337 (?) in Traianopolis, heute Loutra Traianoupoleos bei Alexandroupoli in Griechenland


Eustathios war Bischof von Beröa - dem heutigen Veria / Veroia in Griechenland - und hatte Kontakte mit Alexander von Alexandria, einem einflussreichen Gegner des Arianismus. Eustathios wurde nach kurzer Zeit in Beröa Anfang 325 als Nachfolger von Philogonios Patriarch von Antiochia. Er war ein Mann mit großem Wissen, hinreißender Beredsamkeit und ausgezeichneter Tugend. 325 nahm er am 1. Konzil von Nicäa teil, wo er sich als einer der Hauptgegner des Arianismus profilierte. Eustathios verfasste auch eine acht Bücher umfassende Streitschrift gegen den Arianismus und weigerte sich, dessen Anhänger in seinen KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. aufzunehmen. Auch Eusebius von Cäsarea warf er vor, dem Arianismus anzuhängen, obwohl der das Nicänische Glaubensbekenntnis unterzeichnet hatte, das Christus als wesensgleich mit Gott definiert.

Die Anhänger des Arianismus gewannen ab 326 zunehmend Einfluss bei Kaiser Konstantin „dem Großen” und organisierten dann eine SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet., die zwischen 327 und 330/331 in Antiochia stattfand und auf der v. a. dem Arianismus zugeneigte palästinensische Bischöfe zahlreich vertreten waren; dort klagten sie Eustathios des Sabellianismus an – einer Lehre, welche die jene von der Dreiheit der Personen in der Gottheit verwarf und im Sinne des Monarchianismus die Auffassung vertrat, dass Vater, Sohn und Heiliger Geist drei zeitlich aufeinanderfolgende heilsgeschichtliche Erscheinungsformen der göttlichen Einheit seien. Erzählt wird zudem, dass Eustathios' Gegener eine Hure bezahlten, die daraufhin angab, von ihm Mutter geworden zu sein. Die Synode setzte ihn ab.

Auf die Nachricht von der Absetzung von Eusthatios brach in Antiochia ein Volksaufstand aus; Kaiser Konstantin verhörte Eusthatios, dem auch noch Beleidigung der Kaisermutter Helena vorgeworfen wurde, bestätigte den Beschluss der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. und verbannte ihn mit mehreren seiner Priester und Diakone nach Thrakien, woraufhin es in Antiochia zur Kirchenspaltung kam und die Anhänger von Eusthatios eine eigene Gemeinde bildeten.

Arianische Pariarchen regierten dann in Antiochia bis 361, als Meletios das Amt übernahm. Von Eusthatios berichteten Hieronymus und Johannes „Chrysostomus”. Seine Gebeine wurden 482 aus Traianopolis nach Antiochia übertragen.

Eusthatios gilt manchen Auslegern als die historische Person, aus der dann die Legende des Eustachius wuchs.

Catholic Encyclopedia

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Eustathios von Antiochia

Wikipedia: Artikel über Eustathios von Antiochia

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Donatus Gefährten98
Makarius von Collesano
Anna Maria Taigi
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.12.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://www.oca.org/saints/lives/2021/02/21/100576-saint-eustathius-archbishop-of-antioch - abgerufen am 13.11.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: