Ökumenisches Heiligenlexikon

Flavian I. von Antiochia

Beiname: der Große

1 Gedenktag katholisch: 27. September

1 Gedenktag orthodox: 16. Februar, 27. September

1 Gedenktag syrisch-orthodox: 16. Februar, 27. September, 14. November

Name bedeutet: aus dem altrömischen Geschlecht der Flavier (latein.)

Patriarch von Antiochia
* um 320
15. Juni 404im Juni 404 in Antiochia, heute Antakya / Hatay in der Türkei


Die bescheidenen Reste des ehemaligen nördlichen Stadttores von Antiochia
Die bescheidenen Reste des ehemaligen nördlichen Stadttores von Antiochia

Flavian bekämpfte schon als junger Mann zusammen mit Bischof Diodoros von Tarsus den Bischof Leontius von Antiochia, weil der ein Anhänger des Arianismus war. Beide versuchten, das kirchliche Leben in Antiochia auch während der Verfolgung durch die Arianer durch Freiluftgottesdienste aufrecht zu erhalten. Von Bischof Meletios zum Priester geweiht, leitete er während dessen Verbannung jene Gemeinde in Antiochia, die sich zu den Beschlüssen des 1. Konzils von Nicäa bekannte. 381 wurde er Meletios' Nachfolger. Mit den Kirchen des Westens und Ägyptens gab es Auseiandersetzungen über die Rechtmäßigkeit von Flavians Amtsinhaberschaft; diese konnten durch Vermittlung von Kaiser Theodosius I. „dem Große” beigelegt werden, die durch Meletios' Verbannung verursachte Kirchentrennung wurde beendet und die Einheit in Antiochia wieder hergestellt. Flavian nahm Johannes Chrysostomos in den KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. auf und förderte ihn. Zusammen mit Diodoros von Tarsus war er Miterfinder der bis heute üblichen antiphonalen Singweise der Psalmen, also der Gepflogenheit, dass zwei Chöre die einzelnen Psalmverse abwechselnd singen.

Als aufständische Bürger von Antiochia 387 die kaiserlichen Bildsäulen zertrümmerten und Kaiser Theodosius I. eine Strafaktion beschloss, reiste Flavian nach Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - und brachte den Kaiser von diesem Vorhaben ab.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Theodoret von Kyrrhos beschreibt in seiner Kirchengeschichte die Entstehung der antiphonalen Singweise der Psalmen in Die Freimütigkeit des Flavianus und Diodorus, die Freiluftgottesdienste in Antiochia und die Sammlung der Rechtgläubigen sowie die Beilegung des Streits mit den Kirchen des Westens und Ägyptens in Bischof Flavian von Antiochien und die Trennung der Abendländer wegen des Paulinus, alles zu lesen in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg auf Deutsch.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Flavian I. von Antiochia

Wikipedia: Artikel über Flavian I. von Antiochia

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
0 Märtyrer
Anatolia von Rom
Justus von Novalesa Gefährten
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.09.2023

Quellen:
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. II, Hamm 1990
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: