Ökumenisches Heiligenlexikon

Gertrud von Hackeborn

1 Gedenktag katholisch: 15. November

Name bedeutet: die Speerstarke (althochdt.)

Äbtissin in Rodersdorf und Helfta, Klostergründerin
* 1232 bei Halberstadt in Sachsen-Anhalt
15. Dezember 1292Ende des Jahres 1292 in Helpede, heute Helfta bei Eisleben in Sachsen-Anhalt


Wappen des Zisterzienserinnenklosters Helpede/Helfta aus dem 13. Jahrhundert
Wappen des Zisterzienserinnenklosters Helpede / Helfta aus dem 13. Jahrhundert

Gertrud wurde 1251 Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Rodersdorf. Von dort aus gründete sie 1253 mit Hilfe ihrer Brüder Albert und Ludwig das Tochterkloster Hedersleben bei Quedlinburg. Ihr Kloster verlegte sie 1258 wegen Wassermangels von Rodersdorf nach Helpede; es wurde das Zentrum der Frauenmystik im Deutschen Reich mit bedeutenden Frauen wie Mechthild von Magdeburg, Gertrud von Helfta und ihrer Schwester Mechthild von Hackeborn. Im 14. Jahrhundert lebten in Helfta rund 200 Nonnen.

In Folge eines Fürstenstreits wurde das Kloster Helfta 1342 erstmals zerstört und ging schließlich 1525 in den Wirren der Bauerkriege unter. Später war die Anlage preußische Staatsdomäne, dann DDR-Volksgut. Nach dem Untergang der DDR kam die Anlage wieder in Kirchenbesitz und entstand neu als Zisterzienserinnenkloster.

Catholic Encyclopedia





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Gertrud von Hackeborn

Wikipedia: Artikel über Gertrud von Hackeborn

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Droctoald von Auxerre
Valentin Ernst Löscher
Gondelbert von Senones
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 14.11.2014

Quellen:
• Evang. Gemeindeblatt für Württemberg 14/1999
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. II, Hamm 1990

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: