Ökumenisches Heiligenlexikon

Hadeloga von Kitzingen

auch: Hadelog, Adeloga, Hadelauga, Adelheid

1 Gedenktag katholisch: 2. Februar

Name bedeutet: die im Kampf Schlaue (althochdt.)

Klostergründerin, Äbtissin
* um 710
13. März (?) um 750 in Kitzingen bei Würzburg in Bayern


Hadeloga war der Überlieferung nach eine Tochter von Karl Martell, gelobte schon früh Jüngfräulichkeit und wurde deshalb von ihrem Vater verstoßen. 732 1 gründete sie demnach das Kloster Kitzingen - an der Stelle der heutigen evangelischen Stadtkirche - als Doppelkloster und wurde dort die erste Äbtissin des Frauenklosters. Nach Jahren söhnte sie sich mit ihrem Vater aus, der das Kloster reich beschenkte.

Stadtkirche Kitzingen
Stadtkirche Kitzingen

Tatsächlich stammte Hadeloga wohl aus der begüterten ostfränkischen Familie der Mattonen. Ihre Lebensbeschreibung stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist mit Legenden angereichert. Die Gründung des Klosters und damit der Stadt Kitzingen in der Zeit von Bonifatius ist bezeugt; in einer gefälschten Urkunde des Bischofs Heinrich I. von Würzburg aus dem Jahr 1012 wird diese Gründung mit einer Hadelog als Stifterin in Verbindung gebracht. Thekla von Kitzingen wird wohl Hadelogas Nachfolgerin als Äbtissin gewesen sein.

Hadelogas Reliquien lagen im Kloster Kitzingen, sie wurden 1525 beim Bauernaufstand vernichtet. In Folge der Reformation wurde das Kloster 1544 aufgelöst.

Patronin gegen Fieber

1 In der Lebensbeschreibung über Sturmius von Fulda wird von der Existenz des Klosters Kitzingen im Jahr 748 und Hadeloga als erster Äbtissin berichtet. Da das Kloster wohl einige Jahre vorher errichtet worden war, nennt die Stadt Kitzingen heute das Jahr 745 als ihr Gründungsjahr.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Hadeloga von Kitzingen

Wikipedia: Artikel über Hadeloga von Kitzingen

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Victor Buqtur
Konrad von Seldenbüren
Walter von Bierbeek
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 19.11.2020

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XVII, Herzberg 2000
• https://de.wikipedia.org/wiki/Kitzingen - abgerufen am 20.07.2023
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: