Ökumenisches Heiligenlexikon

Johannes III. Vatatzes

Beiname: der Barmherzige

1 Gedenktag orthodox: 4. November

Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)

Kaiser des byzantinischen Reiches von Nicäa-Nymphaion
* 1192 oder 1194 in Didymoticho in Griechenland
3. November 1254 in Nymphaion, heute Kemalpaşa bei Ízmir in der Türkei


griechische Ikone
griechische Ikone

Johannes, Sohn des adeligen Feldherrn und Grafen von Thrakien Basileios Vatatzes, geboren kurz nach der Einnahme seiner Geburtsstadt durch die Ritter des 3. Kreuzzuges unter Leitung von Friedrich VI. von Schwaben, hatte wohl 1212 Eirene, die Tochter des Kaisers Theodor I. Laskaris, geheiratet und trat 1222 dessen Nachfolge an.

Da Konstantinopel - das heutige Ístanbul - seit 1204 von den Kreuzfahrern besetzt war, residierte Johannes in Nicäa - dem heutigen Íznik - und in Nymphaion - dem heutigen Kemalpaşa. 1224 erfocht er einen glänzenden Sieg über die Lateiner und eroberte die Ägäis-Inseln Rhodos, dann auch Chios, Lesbos und Samos zurück. 1230 wurde auch der andere bedrohliche Feind, der Grieche Theodor Angelos, von den Bulgaren unter Ivan II. Asen vernichtend geschlagen. 1246 konnte Johannes selber in Thessaloniki einziehen - die Zitadelle Heptapyrgion war im 12. Jahrhundert ausgebaut worden - und die Herrschaft über Nordgriechenland erlangen.

Die erhaltene Zitadelle in Thessaloniki aus byzantinischer Zeit
Die erhaltene Zitadelle in Thessaloniki aus byzantinischer Zeit

1234 bis 1237 belagerten die Byzantiner unter Johannes und die Bulgaren gemeinsam das besetzte Konstantinopel, konnten aber trotz aller Bemühungen die Lateiner nicht vertreiben. 1235 fand die Hochzeit des Kaisersohnes Theodor Laskaris mit der bulgarischen Zarentochter Helena Asen statt, 1237 wurde der endgültige Friede zwischen den Griechen und den Bulgaren unterzeichnet.

In der Zwischenzeit aber waren als die gefährlichsten Feinde des byzantinischen Reiches die Mongolen aufgetaucht: gegen diese schloss Johannes 1243 ein Bündnis mit dem ehemaligen Erzfeind, den Seldschuken von Konya. Seit 1238 schon hatte Johannes sich der Freundschaft des Stauferkaisers und Kreuzfahrers Friedrich II. versichert; nach dem Tode seiner ersten Frau heiratete er 1244 Friedrichs Tochter Anna-Konstanze - und hielt sich deren italienische Dienerin als Mätresse. Im Inneren sorgte Johannes für die Zukunft seines Landes durch Maßnahmen der Volksbildung wie Neugründung von öffentlichen Bibliotheken, durch das Anlegen von großen Getreidevorräten und besonders durch die Befestigung der Grenzen seines Reiches.

Schon kurz nach seinem Tod wurde Johannes als Heiliger verehrt.

Das Heptapyrgion, die Zitadelle in Thessaloniki, ist täglich von 8 Uhr bis 17.45 Uhr, samstags und sonntags nur bis 15.45 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt ist frei. (2019)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Johannes III. Vatatzes

Wikipedia: Artikel über Johannes III. Vatatzes

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hermes
Hieronymus Palanterius
Agnes von Bayern
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 24.05.2020

Quellen:
• Wilhelm Blum. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz † (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. III, Herzberg 1992

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: