Ökumenisches Heiligenlexikon

Leo II.

1 Gedenktag katholisch: 3. Juli

Name bedeutet: der Löwe (latein.)

Papst
* in Turiano, heute Alcara Li Fusi bei Messina auf Sizilien (?) in Italien
3. Juli 683 in Rom


Medaillon, um 1848, in der Kirche San Paolo fuori le Mura in Rom
Medaillon, um 1848, in der Kirche San Paolo fuori le Mura in Rom

Leo, Sohn des griechischstämmigen Paulus, wurde an der Domschule in Messina, in Catania und an der päpstlichen Chorschule in Rom ausgebildet und erwarb sich hohes Ansehen ob seiner Beredsamkeit, seiner Bildung und seiner Kenntnisse in Griechisch und Latein. Leo wurde wohl gleich nach Agathos Tod 681 zum Papst gewählt; Kaiser Konstantin IV. ernannte ihn aber erst 682, nachdem er das 3. Konzil von Konstantinopel mit der Verurteilung seines Vorgängers Honorius I. wegen dessen Monotheletismus anerkannt hatte. Die Abgeordneten aus Rom hatten sich fast ein Jahr lang geweigert, die Verurteilung eines Papstes zu akzeptieren. Leo ließ dann aber die Konzilsakten ins Lateinische übersetzen und zur Unterzeichnung unter den Kirchenführern im Westen verbreiten.

Leo betonte in seiner Amtszeit die Vorrangstellung von Rom und beendete unter Mitwirkung des Kaisers die - als gleichrangig mit Rom verstandene - Selbständigkeit der Kirche von Ravenna. In Rom erneuerte Leo die Kirche S. Sabina und gründete die Kirche San Giorgio in Velabro für die Griechen in der Stadt. Den wegen seines Monotheletismus abgesetzten Patriarch Makarios I. von Antiochia - dem heutigen Antakya / Hatay - sollte Leo im Auftrag des Kaisers verurteilen; dieser fand mit seinen Gefährten in Leo einen milden Richter.

Worte des Heiligen

Leo bestätigt in folgendem Brief die Entscheidungen des 3. Konzil von Konstantinopel gegen den Monotheletismus:
Wir haben nämlich erfahren, dass das heilige, allgemeine und große sechste Konzil [das 3. von Konstantinopel] ebenso wie die gesamte um diesen Heiligen Apostolischen Stuhl versammelte Synode [von Rom, 680] … gedacht … und in Übereinstimmung mit uns bekannt hat: Dass unser Herr Jesus Christus Einer von der heiligen und untrennbaren Dreifaltigkeit ist, der aus zwei und in zwei Naturen unvermischt, untrennbar und ungeteilt besteht, dass er als ein und derselbe wahrhaftig vollkommener Gott und ebenso vollkommener Mensch ist unter Wahrung der Eigentümlichkeit jeder der beiden in ihm zusammenkommenden Naturen; dass ein und derselbe das Göttliche wirkte als Gott und das Menschliche untrennbar wirkte als Mensch, außer allein der Sünde; (das Konzil) verkündete wahrhaftig, dass er deshalb auch zwei natürliche Willen und zwei natürliche Tätigkeiten habe, durch die hauptsächlich auch die Wahrheit seiner Naturen erwiesen wird, damit man nämlich klar den Unterschied kenne, zu welchen Naturen sie gehören, aus denen und in denen ein und derselbe, unser Herr Jesus Christus, besteht; aufgrund dessen haben wir in der Tat anerkannt, dass dieses heilige … sechste Konzil … der apostolischen Verkündigung, ohne zu straucheln, gefolgt ist, in allen Punkten mit den Festlegung der fünf heiligen und allgemeinen Konzilien übereinstimmt und nirgends über die Bestimmungen des rechten Glaubens hinaus etwas hinzufügte oder wegnahm, sondern geradewegs den königlichen und evangelischen Pfad beschritten hat; in ihnen und durch sie wurde die Ausarbeitung der heiligen Lehrsätze und die Lehre der anerkannten Väter der katholischen Kirche bewahrt. …
Und weil [das Konzil von Konstantinopel] die Bestimmung des rechten Glaubens … in reichster Fülle verkündet hat, die auch der Apostolische Stuhl des seligen Apostels Petrus … in Ehrfurcht angenommen hat, deshalb stimmen sowohl Wir als auch durch Unser Amt dieser ehrwürdige Apostolische Stuhl einträchtig und einmütig dem, was von ihm festgelegt wurde, zu und bekräftigen es durch die Autorität des seligen Petrus. …
Und in gleicher Weise belegen wir die Erfinder der neuen Irrlehre mit dem Anathema, nämlich Theodor, den Bischof von Pharan [dem heutigen Firan in Ägypten], Cyrus von Alexandrien, Sergius, Pyrrhus … und ebenso auch [Papst] Honorius [I.], der diese apostolische Kirche nicht durch die Lehre der apostolischen Überlieferung reinigte, sondern versuchte, in unheiligem Verrat den unbefleckten Glauben umzustürzen [griechische Fassung: zuließ, dass die unbefleckte (Kirche) durch unheiligen Verrat befleckt wurde].

Quelle: Heinrich Denzinger: Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen. Hrsg. von Peter Hübnermann, 42. Aufl. Herder, Freiburg - Basel - Wien 2009, Nr. 561 - 563

Zitat von Leo II.:

An Ervigius, den König von Spanien:
Gott ist der eine König von allem, er hat alles aus nichts geschaffen, was er aber erschaffen hat, das lenkt und bewahrt er; er ist wahrhaft der König der Könige und der Herr der Herrschenden, er hat nun in seiner unbegreiflichen Vorsehung, zeitlich befristet und örtlich begrenzt, verschiedene Herrscher eingesetzt. Auch wenn die Reiche verschieden sind, fordert er in gleicher Weise von den einzelnen Herrschern Rechenschaft über ihre Verwaltung und erwartet von ihnen ein einziges Opfer des Lobes im wahren Bekenntnis zu ihm. Und nur durch diesen Dienst gegenüber der Menschengeschlecht wird seine unermessliche Majestät versöhnt, wenn von allen das wahre Bekenntnis über ihn abgelegt wird, so dass, auch wenn es anscheinend eine Verschiedenheit bei der Verwaltung der zeitlichen Dinge gibt, bezüglich des rechten Glaubens eine übereinstimmende Einheit festgehalten wird. Dies setzte der Erlöser der Welt auch bei seinen heiligen Jüngern fest, der Gottessohn, der den seligen Petrus an seiner Stelle als Ersten eingesetzt hat; durch seine heilsame Predigt und Überlieferung wurden von dieser gesamten apostolischen Kirche, die gleichsam wie aus der Quelle der Verkündigung entspringt, alle Gegenden, denen auch eure Hoheit vorsteht, zur Erkenntnis der Wahrheit und zum wahren Leben geführt.

Quelle: Leo II.: Epistel 7. In: Patrologia Latina 96, Sp. 418, eigene Übersetzung

zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung

Catholic Encyclopedia

Briefe von Leo und seine Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.

Die Kirche San Giorgio in Velabro in Rom ist dienstags, freitags und samstags von 10 Uhr bis 12.30 Uhr und von 16 Uhr bis 18.15 Uhr geöffnet. (2017)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Leo II.

Wikipedia: Artikel über Leo II.

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Dionysios von Zakynthos
Barses von Edessa
Maria Anna von Jesus Navarro
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 18.07.2023

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Karl Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1976
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997
• Adriaan Breukelaar. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz † (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. IV, Herzberg 1992
• Infotafel an der Mutterkirche in Alcara Li Fusi

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: