Ökumenisches Heiligenlexikon

Leopold Mandić

auch: von Castelnuovo
kroatischer Taufname: Bogdan

1 Gedenktag katholisch: 30. Juli
gebotener Gedenktag im Bistum Eisenstadt und im Kapuzinerorden: 12. Mai
nicht gebotener Gedenktag im Orden der Franziskaner-Observanten: 12. Mai

Name bedeutet: B: Gottes Geschenk (griech.)
L: der im Volk Kühne (althochdt.)

Ordensmann, Priester, Mystiker
* 12. Mai 1866 in Castelnuovo, heute Herceg Novi in Montenegro
30. Juli 1942 in Padua in Italien


Bogdan Mandić, letztes der zwölf Kinder eines kroatischen Ehepaares, war körperlicher von zwergenhafter Gestalt mit einer Körpergröße von gerade 1,35 m. Ab 1882 besuchte er das Seminar der Kapuziner im Kloster in Udine, mit 18 Jahren trat er im Kloster in Bassano del Grappa dem Orden bei und erhielt den Ordensnamen Leopold. Er vollendete seine Studien in Udine und wurde 1890 in der großen Ordenskirche Santissimo Redentore in Venedig zum Priester geweiht. Dort wirkte er dann als Beichtvater.

Kirche Santissimo Redentore in Venedig
Kloster / Santuario der Kapuziner in Thiene

1897 kam Leopold als Leiter ins Kloster nach Zara / Zadar, 1906 ins Kloster nach Thiene bei Vicenza, dann ins Kloster nach Padua.

In Padua lebte Leopold mehr als 30 Jahre in einer zwischen der Kirche und dem Kloster angebauten, kleinen, ngeheizten und fensterlosen Zelle. Seine Aufgabe war, als Beichtvater tätig zu sein, was er unermüdlich tat. Er war nicht nur klein, sondern auch kränklich und sprachbehindert, saß in einem abgewetzten Lehnstuhl und konnte in besonderer Weise vielen Menschen die Botschaft von der liebevollen Annahme durch Christus vermitteln.

Tausende Laien, zahlreiche Priester und Bischöfe - darunter auch der spätere Papst Johannes Paul I. - kamen zu ihm, nachdem sie oft stundenlang in der langen Menschenschlange warteten, bis sie seinen Rat erhalten konnten. Berichtet wird von zahlreichen Wundern und Leopolds Fähigkeit, die Zukunft zu schauen. So sagte er die Zerstörung der Kirche und des Klosters durch Bomben im 2. Weltkrieg, aber die Verschonung seiner Zelle voraus, was im Mai 1944 tatsächlich eintraf. Er war ein großer Verehrer der Maria und hatte mystische Gaben 1.

Bild in der Kirche Santa Sofia in Padua
Bild in der Kirche Santa Sofia in Padua

Leopolds Gaben der Menschenkenntnis und Herzenswärme waren gepaart mit großem Verständnis für menschliche Schwächen. Seine umfassenden Kenntnisse der Lehren über Maria wollte er in einem Buch zusammenfassen, ob seiner ununterbrochenen Taätigkeit als Beichtvater fand er dazu aber keine Zeit. 1934 konnte er mit einer Gruppe von Pilgern Lourdes besuchen und an der Grotte der Erscheinung eine Messe feiern. Ein besonderes Anliegen war ihm auch die Vereinigung mit der Orthodoxen Kirche.

Rückseite des Denkmals vor dem Kapuzinerkloster in Padua. Inschrift: Der Herr ist Arzt und Medikament
Rückseite des Denkmals vor dem Kapuzinerkloster in Padua. Inschrift: Der Herr ist Arzt und Medikament

Schon bei seinem Tod eilte Leopold Mandić der Ruf der Heiligkeit voraus. Noch bei der Graböffnung 1966 war sein Leichnam unverwest.

Kanonisation: Am 2. Mai 1976 wurde Leopold Mandić durch Papst Paul VI. selig- und am 16. Oktober 1983 durch Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen.

Statue, 2001, vor dem Kapuzinerkloster in Verona
Statue, 2001, vor dem Kapuzinerkloster in Verona

1 Gelegentlich wird von Leopold Mandić' StigmatisierungAls Stigmatisierung (von griech. „στίγμα, Wundmal”) bezeichnet man, dass eine Person aufgrund ihrer tiefen Versenkung in das Leiden => Jesu dessen Wundmale am eigenen Körper erleidet ohne mechanischen Einfluss von außen. Die erste überlieferte Stigmatisierung erfuhr => Franziskus von Assisi. berichtet; das ist falsch, wie Pater Oktavian Schmucki vom Kapuzinerorden schreibt: Ich weilte während 43 Jahren in Rom, war Mitglied unseres Historischen Instituts und bin in der franziskanischen Hagiologie wirklich kundig. Ich darf Sie mit absoluter Sicherheit versichern, dass der hl. Leopold nie die Wundmale trug. Ich darf Sie hinweisen auf: Sulle orme dei santi. Il santorale cappuccino. Santi, beati, venerabili, servi di Dio. A cura di Costanzo Cargnoni, OFMCap. I-00163 Roma, Istituto Storico dei Cappuccini. Circonv. Occid. 6850, C.P. 18382, 2000. ISBN 88-88001-00-X. Näherhin auf: Ecumenismo e riconciliazione, S. 71 - 84.

(Link mit Vergütung) Lisl Gutwenger: Pater Leopold Mandic. Der Heilige zwischen Ost und West. Ein charismatischer Beichtvater. Christiana-Verlag, Stein am Rhein 1983

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Die Kapuzinerkirche Santissimo Redentore in Venedig ist täglich von 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr und von 14.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 3,50 € oder mit dem Chorus-Pass, gültig für 12 kostenpflichtige Kirchen in Venedig, er kostet 12 €. (2020) Das Sanktuarium in Thiene ist täglich von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr und von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr, montags nur von 15.30 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. (2021)
Das Kapuzinerkloster in Padua ist heute Santuario für Leopold, dort kann man seine von den Weltkriegsbomben verschonte Klosterzelle und seine Grabkapelle besuchen. Es ist täglich von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. (2021)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Leopold Mandić

Wikipedia: Artikel über Leopold Mandić

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Cyprian von Saint Cyprien
Dominikus Savio
Herculanus von Perugia
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.07.2023

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Pater Oktavian Schmucki, E-Mail vom 3. Juni 2006
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997
• Ferdinand Holböck: Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Band 1. Christiana, Stein am Rhein 1991

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: