Ökumenisches Heiligenlexikon

Lucillus

auch: Lucellus, Lucilius

1 Gedenktag katholisch: 8. Januar

Name bedeutet: der Leuchtende (latein.)

Priester, Abt in Neapel
* in Noricum
nach 488 im Montefeltro, der Region um Pennabilli in Italien


Lucillus war ein Gefährte von Severin von Norikum, Priester und wohl Mönch in Severins Kloster in Favianis - dem heutigen Mautern bei Krems in Österreich. 488, sechs Jahre nach Severins Tod, ließ er dessen Grab öffnen und fand den ohne Ausschmückung beerdigten Leichnam gänzlich unversehrt und aufs Angenehmste duftend. Grund für die Graböffnung war die von Severin vorhergesagte Übersiedelung der christlich-römischen Bevölkerung nach Italien zum Schutz vor den nach Noricum eindringenden Rugiern; auch Severins Konvent und der damals hochbetagte Lucillus folgten diesem Zug. Er brachte die Gebeine zunächst auf die heute San Leo genannte Burg im gleichnamigen Ort im Montefeltro bei Rimini und dann auf das kaiserliche Privatgut Castrum Lucullanum nach Neapel; dessen Reste sind noch an der westlichen Meerseite des Castel dell' Ovo auf der Insel Megaride vor Neapel zu sehen. Dort gründete Lucillus ein Kloster und wurde dessen erster Abt.

Dass Lucillus gelegentlich als Bischof tituliert wird, ist falsch. Denkbar, wenn auch ohne jeglichen Beleg, wäre, dass Lucillus von Marcianus begleitet wurde. Sein Gedenktag ist der von Severin.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Lucillus

Wikipedia: Artikel über Lucillus

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Marcella
Imre Emmerich von Ungarn
Evasius von Asti
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.07.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• Johann Heinrich von Falckenstein: Vollständige Geschichte des großen Herzogthums und ehemaligen Königreichs Bayern, Band 1, Craßische Buchhandlungen, Ingolstadt und Augsburg 1776

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: