Ökumenisches Heiligenlexikon

Maria-Theresia vom heiligen Josef Tauscher

Taufname: Anna Maria

1 Gedenktag katholisch: 20. September
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Berlin: 30. Oktober

Name bedeutet:M: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
T: von der Insel Thera (der heutigen Insel Santorin) stammend (griech.)
A: die Begnadete (hebr.)

Ordensgründerin
* 19. Juni 1855 in Sandow, heute Sądów in Polen
20. September 1938 in Sittard in den Niederlanden


Maria-Theresia vom heiligen Josef Tauscher
Maria-Theresia Tauscher

Anna Maria war die älteste von acht Töchtern des evangelischen Pfarrers Hermann Tauscher, und seiner Frau Pauline van den Bosch. 1865 zog die Familie nach Berlin, wo der Vater evangelischer Superintendent wurde, 1870 kam Anna Maria nach Gnadau bei Magdeburg in die Unterrichtsanstalten dieser 1767 von der Herrnhuter Brüdergemeine errichteten Siedlung.

1874 starb Anna Marias Mutter, bis 1879 wirkte sie als Haushälterin ihres Vaters in Berlin und engagierte sich in der Stadtmission für wohltätige Zwecke. Als der Vater wieder geheiratet hatte und 1882 nach Gusow bei Neuhardenberg versetzt worden war, widmete sich Anna Maria nun ganz dem Bibellesen und Gebet. 1886 wurde sie Oberin am städtischen Krankenhaus für psychisch Kranke, der Lindenburg-Klinik in Köln. Dort kam sie mit Katholiken in Kontakt. Am 30. Oktober 1888 konvertierte sie zur katholischen Kirche - deshalb wurde ihr in der Klinik der unter preußischer Herrschaft stehenden Stadt gekündigt.

1889 bekam Anna Maria eine Stelle als Gesellschafterin einer Gräfin in Berlin. Sie kam in Kontakt mit Büchern der Theresa von Ávila und war begeistert. Nach einer Vision eröffnete sie 1891 in Berlin das Joseph geweihte St. Josefsheim für hilfsbedürftige Kinder, 1892 schlossen sich dieser Arbeit mehrere Frauen an, zusammen führten sie ab 1896 ein klösterliches Leben nach den Regeln der Unbeschuhten Karmelitinnen. Anna Maria wollte sich aber nicht einfach dem Orden anschließen, sondern gründete die Karmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu (Carmel D. C. J.). 1897 wurde Anna Maria in Rom vom Ordensgeneral der Unbeschuhten Karmelitinnen in den Orden aufgenommen mit dem Ordensnamen Maria-Theresia vom heiligen Josef.

ehemaliges Kloster der „Karmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu” in Rocca di Papa
ehemaliges Kloster der Karmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu in Rocca di Papa

1899 wurde der Sitz der Gemeinschaft nach Sittard verlegt. 1904 wurde das Kloster - heute ein Wohnhaus - in Rocca di Papa bei Rom der Sitz des Ordens, im selben Jahr erfolgte die Anerkennung durch Papst Pius X. und die Angliederung an die Karmelitinnen OCD. Der Orden breitete sich in ganz Europa, ab 1912 auch in Nordamerika aus. 1920 wurde das Generalat wieder nach Sittard verlegt. Beim Tod der Gründerin waren mehr als 1000 Schwestern in 58 Klöstern tätig.

Das Grab der Ordensstifterin ist in Sittard. Heute sind die Karmelitinnen DCJ in sieben Ländern Europas sowie in den USA, in Kanada, Nicaragua, Venezuela, Brasilien und seit 1995 auch in Kamerun tätig.

Kanonisation: Der Seligsprechungsprozess wurde 1953 eingeleitet; am 13. Mai 2006 wurde Maria in der Kathedrale von Roermond in den Niederlanden seliggesprochen.

Die Karmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu stellen sich im Internet kurz selbst vor.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Maria-Theresia vom heiligen Josef Tauscher

Wikipedia: Artikel über Maria-Theresia vom heiligen Josef Tauscher

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ignatius von Apice
Benedikt von Sebaste
Eustathius von Sarabi
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 09.10.2023

Quellen:
• http://www.zenit.org/german/visualizza.phtml?sid=81988 nicht mehr erreichbar
• Helga-Maria M. Jaeger: Gott lebt! Sie sind seine Zeugen. Bd. II. Karmelitanische Gemeinschaft, Straubing 2005

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: