Ökumenisches Heiligenlexikon

Melania von Rom die Ältere

1 Gedenktag katholisch: 8. Juni

1 Gedenktag orthodox: 8. Juni

Name bedeutet: die Schwarze (griech.)

Wohltäterin, Klostergründerin und Äbtissin in Jerusalem
* um 342 in Spanien
um 409 in Jerusalem in Israel


Abbildung in einer Handschrift (Ms. D51, folio 220v) aus dem 11. Jahrhundert im Kloster der Großen Lavra auf dem Athos
Abbildung in einer Handschrift (Ms. D51, folio 220v) aus dem 11. Jahrhundert im Kloster der Großen Lavra auf dem Athos

Melania war die Tochter - oder Enkelin - des römischen Konsuls Antonius Marcellinus, war verwandt mit Paulinus von Nola und heiratete im Alter von 14 Jahren in Rom Valerius Maximus Basilius, den Proconsul der Achaia und Präfekten in Rom; die große Residenz der Familie der Valier lag auf dem Mons Caelius an der Stelle des heutigen Neubaus des Hospitals San Giovanni (Addolorata). Nachdem sie in Rom Christin geworden war, ihr Mann starb, als sie 22 Jahre alt war, und auch zwei ihrer drei Söhne tot waren, gab sie ihren Sohn Valerius Publicola in Pflege, verschenkte einiges aus ihrem Besitz und pilgerte 372 nach Ägypten, besuchte die Mönche in der Wüste von Nitria und einige der von Kaiser Valens verfolgte Christen. Dann reiste sie ins Heilige Land, wo sie mit Paula von Rom zusammentraf und auf dem Ölberg bei Jerusalem ein Kloster zur Unterstützung von Pilgern gründete; unterstützt wurde sie von Rufinus, der als Leiter wirkte, sie selbst wurde Vorsteherin des Frauenklosters, einer Gemeinschaft von 50 Nonnen.

Während eines Besuches in der Heimat kurz vor 400 beeindruckte Melania ihre gleichnamige Enkelin Melania und trug zu deren Entschluss bei, gleich der Großmutter nach Ägypten und ins Heilige Land zu gehen. Als 410 die Westgoten Rom einnahmen, floh sie zusammen mit ihrem Sohn, dessen Frau Albina und Melania der Jüngeren nach Sizilien und ging dann auf die Besitztümer ihrer Familie in Thagaste - dem heutigen Souk Ahras in Algerien. Dabei überbrachte Melania Augustinus in Hippo einen Brief ihres Vetters Paulinus von Nola. Nach sieben Jahren in Thagaste ging sie wieder nach Jerusalem, wo sie starb.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Den Bericht des Mönches, Schriftstellers und Bischofs Palladios von Helenopolis in seiner Historia Lausiaca über Die ältere Melania sowie die wohl fälschlich als Silvania betitelte Geschichte über die ältere Melania gibt es auf Deutsch in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Melania von Rom „die Ältere”

Wikipedia: Artikel über Melania von Rom „die Ältere”

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Adalward von Verden
Maria von Jesus Santocanale
Helene Leuther
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 12.11.2023

Quellen:
• http://www2.evansville.edu/ecoleweb/glossary/melania.html
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: