Ökumenisches Heiligenlexikon

Meliton von Sulci

italienischer Name: Melitone

1 Gedenktag katholisch: 1. April

Name bedeutet: der Honigsüße (latein.)

Bischof von Sulci, Märtyrer
100im 1. /2. Jahrhundert in Sulci, heute Sant’Antioco auf Sardinien in Italien


Meliton war der Überlieferung zufolge ein Schüler von == Bonifatius I., dem ersten - oder dritten - Bischof von Cagliari, dessen Sitz damals an der Kirche San Saturnino war. Bonifatius sandte ihn demnach nach Sulci aus, wo er Bischof wurde und Wunderbares lehrte und wirkte. Er sei in hohem Alter als Märtyrer durch Enthauptung gestorben.

Der Franziskaner Antonio Felice Matthaejo wies schon im 18. Jahrhundert darauf hin, dass Meliton in keinem alten Verzeichnis genannt ist, er tatsächlich wohl identisch ist mit Meliton von Sardes und die Überlieferung entstand durch Verwechslung von Sardes mit Sardinien.

In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde der Bischofssitz wegen der Gefahr von Überfällen durch die Sarazenen 1 von Sulci, das auf einer vorgelagerten Insel liegt, nach Tratalias - dem heutigen Museumsdorf Tratalias Vecchia - auf die Hauptinsel verlegt.

1 nicht, wie verschiedentlich zu lesen, zum Ende der Römerzeit wegen der Gefahr von Überfällen durch die Vandalen





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Meliton von Sulci

Wikipedia: Artikel über Meliton von Sulci

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Konrad Hubert
Petrus II von La Cava
Gerold von Lübeck
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 16.03.2022

Quellen:

• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: