Ökumenisches Heiligenlexikon

Oliver Cromwell

1 Gedenktag evangelisch: 3. September

Name bedeutet: Ahnenspross (nordisch - engl.)
oder:
Olivenbaum-Bauer (latein.)

Staatsmann
* 25. April 1599 in Huntingdon in England
3. September 1658 in London in England


Oliver Cromwell war Sohn eines Adligen, er genoss eine streng puritanische Erziehung am College der Universität Cambridge und studierte anschließend Rechtswissenschaften in London. 1620 übernahm er die Güter seines Vaters.

1640 wurde Cromwell Mitglied des Parlaments und entwickelte sich zum Führer der puritanischen Opposition gegen König Karl I. und dessen absolutistisches Regiment. Spannungen zwischen dem Parlament und dem König, der gegenüber dem katholischen Irland - wo 1641 Protestanten blutig verfolgt und ermordet wurden - und dem presbyterianischen Schottland auf Ausgleich bedacht war, hatten 1642 zum Bürgerkrieg geführt. Anders als der König neigte Cromwell zum religiösen Fanatismus, obwohl er nominell für die Religionsfreiheit eintrat, und hielt sich und das englische Volk für die Auserwählten Gottes. Er organisierte ein Heer des Parlamentes, mit dem er 1644 die Königlichen bei der Schlacht von Marston-Moor nahe York und 1645 in der Schlacht von Naseby bei Northampton besiegte.

Cromwell am Reformationsdenkmal in Genf, 1909 - 1917
Cromwell am Reformationsdenkmal in Genf, 1909 - 1917

Nachdem der König 1647 aus der Gefangenschaft der Parlamentarier geflohen war und sich mit den Schotten verbündet hatte, brach der Bürgerkrieg erneut aus, im August 1648 besiegte Cromwell in der Schlacht bei Preston die Schotten. Damit war der Bürgerkrieg zwischen dem puritanischen Parlament und den Königlichen entschieden und die Puritanische Revolution perfekt, die sittenstrengen Puritaner erlangten die politische und religiöse Führung in England. Cromwell ließ alle Andersdenkenden aus dem Parlament ausschließen, das puritanische Rumpfparlament schaffte 1649 die Monarchie ab, verurteilte König Karl zum Tod und ließ ihn hinrichten. Das Königreich erhielt den Namen Commonwealth of England - ein nominell republikanischer Staat, diktatorisch geführt von Cromwell als Vorsitzender des Staatsrates.

Cromwells vordringliches Ziel war die Unterwerfung Irlands und Schottlands; 1649 schlug er einen Aufstand der Iren mit dem Massaker in Drogheda nieder. Durch Cromwells Verwüstungsstrategie wurden weite Teile Irlands zerstört; viele gefangen genommene Aufständische wurden als Sklaven in die Karibik verschifft, während ein erheblicher Teil der gälischstämmigen Grundbesitzer enteignet wurde; da die Englische Republik Probleme bei der Besoldung ihrer Truppen hatte, bot sie ihren Soldaten als Entschädigung Grundstücke in Irland an; einige zehntausend Veteranen - mehrheitlich überzeugte Puritaner - kamen nach Irland und siedelten vor allem in Ulster; der noch heute heiße Konflikt in Nordirland hat hier seine Wurzeln.

1650 besiegte Cromwell die Schotten bei Dunbar, 1651 Karl II., den Sohn König Karls I., bei Worcester. Auseinandersetzungen mit dem Parlament beendete er mehrfach durch dessen Auflösung. 1653 löste er das Rumpfparlament endgültig auf und gab England die erste geschriebene Verfassung, die ihm durch einen Zusatz, der ihn zum Lord-Protector auf Lebenszeit machte, eine praktisch monarchische Stellung einräumte, obwohl er die ihm vom Parlament angebotene Königskrone abgelehnt hatte.

Außenpolitisch schuf Cromwell die Grundlagen für Englands Aufstieg zur Weltmacht. Ab 1649 baute er die englische Flotte aus, der englisch-niederländische Seekrieg endete mit einem Sieg für England. Cromwell wandte sich nun gegen das spanische Kolonialreich, eroberte 1655 Jamaika und 1658 das spanisch-niederländische Dünkirchen: England hatte nun einen Stützpunkt auf dem Kontinent. Mit dem Commonwealth begründete Cromwell die Weltstellung Englands. Seine puritanische Gestaltung des öffentlichen Lebens wirkten in England und Nordamerika nachhaltig weiter.

Cromwell wurde in der Westminster Abbey in London bestattet. Sein Sohn und Nachfolger, Richard Cromwell, konnte die Machtfülle seines Vaters nicht ausfüllen, König Karl II. gelang die Wiederherstellung der Monarchie; auf seine Anordnung wurde Cromwells Leiche geschändet.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Weil schon mehrere Leser protestiert haben: Cromwell steht im Evangelischen Namensverzeichnis - deshalb gehört er in unser Lexikon. Lexika haben nicht eine Auswahl nach Ihrer Meinung zu treffen, sondern Sachverhalte darzustellen. Im übrigen war er ja sozusagen die Antwort auf Mary Tudor, die katholische bloody Mary.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Oliver Cromwell

Wikipedia: Artikel über Oliver Cromwell

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Claudius00
Gottfried Arnold
Gwello
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.01.2017

Quellen:
• dtv-Lexikon, Bd. 3, München 1980
• Chronik-Kalender, 17./18. Januar 1998
• Rolf Keil, E-Mail vom 22. November 2005
• http://www.bbc.co.uk/history/war/troubles/origins/origins.shtml

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: