Ökumenisches Heiligenlexikon

Peleus, Nilus und Gefährten

für Peleus auch: Pilas, Pileus

4 Gedenktag katholisch: 19. September
(Todestag), 20. Februar (Kommemoration)

6 Gedenktag orthodox: 17. September, 29. September

2 Gedenktag armenisch: 21. September

Name bedeutet: P: nach dem Vater des unverwundbaren Achilleus aus der Mythologie (griech.)
N: der Wassergraben (latein.)

Bischöfe, Märtyrer
* in Ägypten
um 304 in Phainoi, heute Feynan in Jordanien


Die Bischöfe Peleus und Nilus, die Priester Elias (Ilios) und Patermuthios wurden mit zahlreichen weiteren Christen - gelegentlich werden 50, 100, 150 oder 156 Märtyrer genannt - in den Verfolgungen unter Kaiser Maximinus in die Kupferminen nach Palästina deportiert. Nachdem sie auch dort an ihrem Glauben festhielten und ihn ausübten, verurteilte der Eparch Firmilian sie zum Tod durch Verbrennen.

Die orthodoxe Tradition nennt Elias und Patermuthios nicht Priester, sondern Adelige und fügt noch den Priester Zeno (Zinon) hinzu. Gesondert genannt werden im Martyrologium des Hieronymus noch Demetrius, Nicetius und Castor. Die Acta Sanctorum kennen zudem noch den Bischof Turgius und den Diakon Pius und nennen sie als wahrscheinliche Gefährten von Peleus und Nilus.

Eusebius von Cäsarea berichtete über diese Märtyrer im Kapitel XIII seiner Schrift über die Märtyrer in Palästina, zu finden auf Deutsch in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Peleus, Nilus und Gefährten

Wikipedia: Artikel über Peleus, Nilus und Gefährten

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Georg Theophoros
Paschalis Torres Lloret
Antonius von Rimini
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.11.2023

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: