Ökumenisches Heiligenlexikon

Sabas I. von Serbien

serbischer Name: Sava
Taufname: Rastko Nemanjic

1 Gedenktag katholisch: 14. Januar

1 Gedenktag orthodox: 12. Januar, 30. August
in Serbien: 27. Januar
Verbrennung der Gebeine durch die Türken: 27. April
Überführung der Gebeine: 6. Mai
Begegnung mit Simeon dem Myronquellenden im Kloster Vatopedi im Jahr 1196: 3. November

Name bedeutet: der alte Mann (hebr. - griech)

erster Erzbischof von Serbien
* um 1175 in Serbien
14. Januar 1236 in Turnovo, heute Weliko Tarnowo in Bulgarien


Rastko, jüngster Sohn des serbischen Fürsten Stefan I. Nemanja, erhielt um 1190 die Verwaltung des Gebiets nördlich von Dubrovnik übertragen. Zwei Jahre später floh er mit einem russischen Mönch auf den Athos, um einer Vermählung zu entgehen. Dort wurde er im russischen Kloster Pantaleímonos - auch Rossikon genannt - Mönch mit dem Mönchsnamen Sabas und wechselte wenig später ins griechische Kloster Vatopedíou, wo sich ihm 1197 sein Vater zugesellte, der 1195 abgedankt hatte und seitdem als Mönch Simeon in seiner Stiftung, dem Kloster Studenica, lebte. Zusammen erneuerten sie 1198 das zerstörte Athoskloster Hilandar als Kloster für Serben. Sabas wurde HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten. von Hilandar, 1201 zum Hierodiakon und Priester geweiht und erhielt 1205 in Thessaloniki 1 die Würde eines ArchimandritenEin Archimandrit (aus griech."αρχή, Anfang" und "μάνδρα, Unterkunft") ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen..

Fresko in der Apsis der Apostelkirche in Pec
Fresko in der Apsis der Apostelkirche in Peć im Kosovo

Simeon starb 1200, Sabas überführte die Gebeine seines Vaters 1205 in die Heimat ins Kloster Studenica. Auf Wunsch seines Bruders, des Fürsten Stefan II., blieb Sabas als ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet. in diesem Kloster. Er verfasste die Geschichte der Regentschaft seines Vaters und einen liturgischen Text für ihn, der die älteste bekannte serbische Hymne in Kirchenslawisch darstellt. Des weiteren überlieferte er weltliche Gesetzbücher, erstellte das erste Kirchenrechtsbuch und übersetzte liturgische Bücher ins Serbische. Er wurde zum Synonym für aufklärerische Arbeit in Serbien und gründete die ersten Schulen und Klosterbibliotheken im Land.

Wohl aufgrund seiner schlechten Erfahrungen mit römischen Bischöfen auf dem Athos stand Sabas in Opposition zur romfreundlichen Politik seines Bruders Stephan II., möglicherweise hat er sich 1214 wieder ins Kloster Hilandar zurückgezogen und musste dann 1217 für zwei Jahre ins Exil gehen. Aber nach dem Zeugnis seines ersten Biographen Domentijan wirkte er an der 1217 erfolgreichen Initiative Stefans mit, beim Papst die Königskrone zu erlangen und führte mehrere diplomatische Missionen für seinen Bruder durch. In Nicäa - dem heutigen Íznik -, 1204 bis 1261 Sitz des byzantinischen Kaisers und des Patriarchen von Konstantinopel, erreichte er 1219 die Errichtung eines autokephalen Erzbistums für das neue serbische Königreich; er selbst wurde zum ersten Erzbischof von Serbien geweiht mit Sitz im Kloster Žiča bei Kraljevo, das sein Bruder Stefan auf Sabas' Initiative 1208 gegründet hatte. Auf dem Rückweg von Nicäa soll er auf dem Athos und in Thessaloniki Mönche angeworben und Bücher gesammelt haben. 1220 krönte er seinen Bruder Stefan im Kloster Žiča zum ersten serbischen König.

Fresko, 18. Jahrhundert, im Kaisariani-Kloster bei Athen
Fresko, 18. Jahrhundert, im Kaisariani-Kloster bei Athen

Neben den drei bestehenden - zuvor dem Erzbistum Ochrid unterstellten - Bistümern gründete Sabas acht neue. Er bemühte sich gründlich um die Vertiefung des Christentums und die Festigung der Kirchenorganisation. 1229/1230 unternahm er eine Pilgerfahrt ins Heilige Land und auf den Athos. 1234 legte er sein Amt als Erzbischof nieder, weil der Machtkampf zwischen dem neuen serbischen König Stefan Radoslav und dessen Bruder Stefan Vladislav, der bald nach dem Tod König Stefans im Jahr 1228 ausgebrochen war, ihn zermürbt hatte; nachdem der Konflikt mit der Absetzung des ersteren durch die serbische Reichsversammlung entschieden war, widersetzte Sabas sich dem Unabänderlichen nicht und krönte Vladislav zum König. Er übertrug das Amt des Erzbischofs seinem Schüler Arsenije und trat eine ausgedehnte zweite Pilgerreise an; sie führte ihn wieder ins Heilige Land, dann nach Alexandria und zu den Klöstern in der Thebais - der Gegend um Theben, den heutigen Ruinen bei Al-Uqsur - sowie zum Katharinenkloster auf dem Sinai und nach Jerusalem; er besuchte Antiochia - das heutige Antakya / Hattay -, das damalige Armenien, Anatolien und Konstantinopel - das heutige Ístanbul 2. Dabei wurde er krank und starb auf der Rückreise, als er Gast des bulgarischen Zaren Ivan II. war.

Uros Predic (1857 - 1953): Die Türken verbrennen Sabas' Gebeine
Uros Predic (1857 - 1953): Die Türken verbrennen Sabas' Gebeine

König Ladislaus von Serbien überführte 1237 Sabas zunächst in der Kirche der Vierzig Märtyrer in Turnovo in Bulgarien - beigesetzten Gebeine ins Kloster Mileševa nahe Prijepolje, das Sabas kurz vor seinem Tod gegründet hatte. Schon für sein Grab in Turnovo wurden Wunder berichtet, Mileševa wurde ein sehr bedeutender Wallfahrtsort, Sabas wurde neben seinem Vater als Heiliger und Landespatron der Serben verehrt. Die Türken verbrannten 1595 seine Reliquien.

Sabas Gedenktag 27. Januar wird in der Serbisch-Orthodoxen Kirche als Festtag Savindan gefeiert. Der Volksglaube besagt, dass wichtige Ereignisse im Land stattfinden werden, wenn es an diesem Tag donnert.

Patron von Serbien; der Handwerker

1 Die Rotunde in Thessaloniki, gebaut als Mausoleum für Kaiser Galerius, wurde schon 326 Kirche und Sitz des Metropoliten - bis 1590, als die Rotunde unter Osmanischer Herrschaft Moschee wurde -; sie ist damit die älteste erhaltene Kirche der Welt, nach einer Kapelle daneben auch Georgios-Kirche genannt, heute Museum.

2 Sabas Pilgerfahrten Sabas Pilgerfahrten


Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Acta Sanctorum

Eine sehr informative Website der Serbisch-Orthodoxen Kirche in Österreich schildert die Geschichte der Kirche in Serbien.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Sabas I. von Serbien

Wikipedia: Artikel über Sabas I. von Serbien

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Mercurius8
Antoninus Fantosati
Joseph Maria Corbin Ferrer
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.01.2024

Quellen:
• http://www2.evansville.edu/ecoleweb/glossary/sabas.html nicht mehr erreichbar
• http://www.apostle1.com/america_end_times1-09-30-2004.htm nicht mehr erreichbar
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• https://www.fischundfleisch.com/kurmenistan-news/sveti-sava-der-heilige-sava-von-serbien-44107 - abgerufen am 29.1.2023
• http://www.balkanesia.com/showthread.php?498-Der-heilige-Sava-von-Serbien-(Sveti-Sava-27-01) nicht mehr erreichbar
• https://www.kosmo.at/serbien-feiert-heute-den-heiligen-sava-schulfeiertag - abgerufen am 29.1.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: