Ökumenisches Heiligenlexikon

Stanislaus Kubski

polnischer Name: Stanisław

1 Gedenktag katholisch: 18. Mai
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum München und Freising: 12. Juni
in Polen als Märtyrer der deutschen Besatzung 1939 bis 1945: 12. Juni

Name bedeutet: der im Lager Berühmte (slawisch)

Priester, Märtyrer
* 13. August 1876 in Książ, Ortsteil von Strzelno / Strelno bei Bydgoszcz in Polen
18. Mai 1942 1 nahe Dachau in Bayern


Stanislaus Kubski
Stanislaus Kubski

Stanislaus Kubski wurde als Sohn des Bauern Michal Kubski und seiner Frau Franciszka geb. Gluszek in dem damals preußischen Gebiet geboren. 1897 legte er das Abitur ab, studierte dann an den Priesterseminaren in Gnesen / Gniezno und Posen / Poznań und wurde dort 1900 zum Priester geweiht. Er war dann als Pfarrer in Śrem und an der Laurentius-Kirche in Gniezno tätig, wo Alexius Sobaszek einer seiner Vikare war. Während des Krieges mit Russland 1919 bis 1922 war Kubski Kaplan der polnischen Armee. 1923 wurde er Pfarrer von St. Nikolaus in Inowrocław, wo er 1925 Dekan wurde; bis 1926 arbeitete er auch als Gefängnispfarrer, zudem entwickelte er caritative Aktivitäten und verbrachte viel Zeit bei der eucharistischenDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23. Anbetung.

Schon am zweiten Tag des Krieges, am 2. September 1939, wurde Stanislaus Kubski in Inowrocław von den deutschen Besatzern verhaftet. Nach einer Woche kam er ins Übergangslager der Gestapo nach Piła / Schneidemühl, im November erst ins Konzentrationslager nach Dachau, dann ins Konzentrationslager nach Buchenwald bei Weimar, wo er im Steinbruch hart arbeiten musste. Nachdem er sich dabei die Hand gebrochen hatte, wurde er im Oktober (oder Dezember) 1940 wieder nach Dachau verlegt. Obwohl er unter Krätze, Geschwüren und Wunden am ganzen Körper litt, erschöpft und abgemagert war, behielt er seine Zuversicht: Nach dem Krieg wird alles gut sein, schrieb er in einem Brief. Ende April 1942 wurde er für arbeitsunfähig erklärt; er litt immer noch an Krätze, hatte vier große eiternde Furunkel, viele Geschwüre und wog nur noch 39,5 Kilogramm. Im Mai wurde er auf einen Transport gegeben, dessen Ziel das Euthanasie-Zentrum im Schloss in Hartheim war; bald nach dem Abtransport aus Dachau starb er wohl noch unterwegs.

Stanislaus Kubskis Grab auf dem Friedhof Perlacher Forst in München
Ehrenhain für Opfer des Nationalsozialismus mit Stanislaus Kubskis Grab auf dem Friedhof Perlacher Forst in München

Stanislaus Kubskis sterbliche Überreste wurden wohl noch im Krematorium auf dem Ostfriedhof in München verbrannt und dann in dem Sammel-Urnengrab - dem heutigen Ehrenhain für Opfer des Nationalsozialismus - auf dem Friedhof Perlacher Forst in München beigesetzt; dieses Grab von Nazi-Opfern wurde erst 2013 identifiziert; Kubskis Grab ist damit eines der wenigen bekannten Gräber eines Dachauer Seligen.

Kanonisation: Stanislaus Kubski wurde am 13. Juni 1999 zusammen mit 107 weiteren polnischen Märtyrern des Nationalsozialismus von Papst Johannes Paul II. in Warschau seliggesprochen.
Patron von Inowrocław

1 Das amtliche Todesdatum 13. Mai 1942 ist wohl falsch.

Die Gedenkstätte Konzentrationslager Buchenwald ist taglich von 10 Uhr bis 18 Uhr - von November bis März nur bis 16 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. (2023)
Die 1965 eröffnete Gedenkstätte Konzentrationslager Dachau ist täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt ist frei. (2020)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Stanislaus Kubski

Wikipedia: Artikel über Stanislaus Kubski

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bonifatius I
Bartholomäus von Fabriano
Petrus Acotanto
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.10.2023

Quellen:
• https://www.selige-kzdachau.de/index.php/selige/108-selige-maertyrer/stanislaw-kubski - abgerufen am 21.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: