Ökumenisches Heiligenlexikon

Wilhelm Eberschweiler

1 Gedenktag katholisch: 23. Dezember

Name bedeutet: der willensstarke Schützer (althochdt.)

Ordensmann, Priester, Mystiker
* 5. Dezember 1837 in Püttlingen im Saarland
23. Dezember 1921 auf dem Landgut Exaten bei Baexem in den Niederlanden


Wilhelm Eberschweiler
Wilhelm Eberschweiler

Wilhelm Eberschweiler, Sohn des Lehrers an der Volksschule in Püttlingen, wuchs nahe der Kirche in Waxweiler bei Prüm in der Eifel und in Bitburg auf. Ab 1851 besuchte er das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium - das frühere Jesuitenkolleg und heutige Priesterseminar - in Trier, 1859 trat er zusammen mit seinem Bruder Friedrich in Münster in Westfalen in den Jesuitenorden ein; 1861 legte er in Feldkirch in Vorarlberg die Gelübde ab. Seine Ausbildung beendete er im Kolleg in Aachen.

Wilhelm Eberschweiler wurde dann 1864 in Maria Laach zum Diakon und 1868 zum Priester geweiht und kam ins Kloster Gorheim nach Sigmaringen. 1871 begann in Deutschland der Kulturkampf, Wilhelm Eberschweiler musste 1872 mit seinen Mitbrüdern nach Wynandsrade / Wijnandsrade in den Niederlanden gehen; dort wirkte er als Rektor und ab 1876 als Spiritual. 1881 wurde er Rektor und Novizenmeister auf dem Landgut Exaten bei Baexem, das den Jesuiten gehörte. 1884 kam er nach Ditton Hall in England. 1889 kehrte er zurück nach Wijnandsrade, 1894 nach Exaten, wo er als Beichtvater in Nonnenklöstern wirkte. Er starb nach mehreren Krankheiten im Ruf der Heiligkeit.

ehemaliges Kloster Gorheim< in Sigmaringen
ehemaliges Kloster Gorheim in Sigmaringen

Wilhelm Eberschweiler galt als Muster bescheidener und treuester Pflichterfüllung, sorgfältig und genau bis ins Kleinste, gleichzeitig von großerer Freundlichkeit. Seine Farbenblindheit und zeitweise starke körperliche Schmerzen trug er mit eiserner Disziplin und Hingabe an den Willen Gottes. Dass er übernatürliche Begnadungen hatte und Visionen erlebte, ist vielfältig bezeugt und auch durch sein Tagebuch belegt, er selbst aber hielt diese mystische Begabung verborgen.

1958 wurden Wilhelm Eberschweilers Gebeine von Exaten in die Jesuitenkirche nach Trier überführt. In Püttlingen ist ein Weg an der ehemaligen Volksschule und eine Grundschule nach ihm benannt.

Kanonisation: Der Prozess zur Seligsprechung wurde 1951 eingeleitet, kam aufgrund des Fehlens eines Wunders aber noch nicht zum Abschluss. 2018 anerkannte Papst Franziskus den heroischen Tugendgrad und ebenete so den Weg zu einer möglichen Seligsprechung.


Worte von Wilhelm Eberschweiler

Das apostolische Herz
Was ist der Seeleneifer? Er ist jene edelmütige Gesinnung, welche, aus der Liebe entspringend und von ihr genährt, uns mit großem Verlangen nach dem Seelenheil des Nächsten erfüllt und uns antreibt, alles zu tun, was in unsern Kräften steht, es zu fördern. Ein zweifaches umfasst also der wahre Seeleneifer: 1. das inbrünstige Verlangen nach dem Seelenheil; 2. eifriges Wirken für das Seelenheil; mit anderen Worten: ein apostolisches Herz und apostolische Tätigkeit. …

Das Herz Jesu, das Ideal eines seeleneifrigen Herzens:
Das Ideal eines seeleneifrigen Herzens ist in Wahrheit das liebeglühende Herz Jesu; darinnen glühte heiß und warm das dreifache Verlangen, von dem wir gesprochen:
a) Jesus liebt die Seelen als Ebenbilder Gottes, als Tempel bestimmt zur Wohnung seines Heiligen Geistes, und der Eifer für dieses sein Haus verzehrt ihn;
b) Jesus schätzt und liebt Tugend und Heiligkeit, die allein die wahre Zierde des Hauses des Herrn sind; und daher sein heißes Verlangen, alle in dieser Zierde glänzen zu sehen. Das Wohlgefallen des Vaters und das Glück der Vereinigung mit ihm geht Jesus über alles, und darum seufzt sein Herz und ruft mächtig empor: Vater, O ich will, dass die, die du mir gegeben, auch da seien, wo ich bin;
c) Jesus hasst und verabscheut endlich nichts so sehr wie die Sünde. Er kennt kein größeres Unglück, als von Gott verworfen zu werden: Was nützt es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, aber an seiner Seele Schaden leidet, und daher sein unwiderstehliches Verlangen, die Sünden zu tilgen, das Unglück der ewigen Verwerfung, ja, jeglichen, auch den geringsten Schaden von den Seelen abzuwenden. Wahrlich, voll von Seeleneifer ist das Herz Jesu. Das Verlangen nach unserm Heile ist eine dauernde, tief innewohnende, eigentümliche Gesinnung, eine mächtige, unwiderstehliche Neigung, eine Hauptleidenschaft.
Auch unser Seeleneifer muss so beschaffen sein. Nicht ein Eifer, der abhängig ist von äußeren Verhältnissen, der nur dann auflebt und tätig ist, wenn äußere Wirksamkeit sich bietet, sondern ein Eifer, der im eigenen Inneren wurzelt, der eine Haupttriebfeder unseres Seelenlebens bildet, der große innere Tugend ist und darum jeden Tag und jede Stunde tätig ist, dessen Leben Apostolat ist, ein Leben für anderer Heil. Ein apostolisches Herz schlägt unaufhörlich von Verlangen nach dem Seelenheil. Aus uns selbst besitzen wir nun freilich ein solches Herz nicht. … Aber es gibt ja jemanden, der verheißen hat, er werde das steinerne Herz hinweg nehmen aus unserer Brust und uns ein neues geben. Noch mehr, er hat sich schon gewürdigt, dieses Wunder der Gnade an uns zu wirken. Er hat uns hinausgeführt aus der Welt oder uns doch ihre Eitelkeit erkennen lassen; er hat voll Erbarmen uns an sich gezogen in seine Nähe durch die Gnade der Kindschaft und die Firmgnade, durch die stets wachsende Liebe, die er eingießt in der heiligen Kommunion in unser Herz. Bei dem wunderbaren Lichte, in welchem wir wandeln (vgl. 1. Petrusbrief 2, 9), tritt um so krasser hervor die Finsternis, in der zahllose Seelen begraben sind; bei den Schönheiten, Wonnen und Reichtümern, die wir im göttlichen Herzen schauen und auch schon genießen, wird uns um so klarer die entsetzliche Armut verblendeter Sünder; in der Vereinigung endlich mit diesem Herzen, da entzündet sich unser Herz, da lernt es schlagen von inbrünstigem Verlangen, alle, alle möchten teilteilhaftig werden des Lichtes, der Wonnen, der Reichtümer unseres Herrn und Gottes.

Zitate von Wilhelm Eberschweiler:

Beten, arbeiten, leiden und durch all dies und in all diesem Gott lieben.
Töricht zu meinen, dass wir durch Entsagung verlieren. Wir gewinnen Gott und mit ihm alles.
Die Heiterkeit und Freudigkeit des Herzens will ich zu bewahren suchen, um dadurch allen zu zeigen, einem wie guten Herrn ich diene.
Welches ist meine Beschäftigung, die wesentlich unter allen Umständen fortdauert? Gott lieben, alles andere wechselt, geht vorüber.
Gott ist nichts anderes als Liebe. Es kommt alles auf die Liebe an.
Meine Vergangenheit liegt tief versenkt im Schoße der göttlichen Barmherzigkeit. Meine Zukunft ruht wohlgeborgen im Schoße der väterlichen Vorsehung. Meine Gegenwart zeigt mir in meinen Pflichten den allerheiligsten Willen Gottes. Und dahinein gehöre ich mit Leib und Seele! Dann bin ich und bleibe ich stets vereint mit Gott.
Die größte Neuigkeit soll für mich sein und bleiben mein Gott, der meinetwegen Mensch geworden und am Kreuze für mich starb; der im allerheiligsten Sakramente mir zuliebe gegenwärtig ist und täglich in der Messe geopfert und empfangen wird.

zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung

Weitere Informationen über Wilhelm Eberschweiler erschließen sich auf der Webseite des Pater Wilhelm Eberschweiler SJ des Bistums Trier.

Die Jesuitenkirche in Trier ist täglich von 8 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. (2021)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Wilhelm Eberschweiler

Wikipedia: Artikel über Wilhelm Eberschweiler

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Beornwald von Bampton
Maria Torribia
Georg Neumark
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 18.10.2021

Quellen:

• Martin Persch. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XV, Herzberg 1999
• Eberschweiler Bund e.V.: Faltblatt Pater Wilhelm Eberschweiler SJ, Trier o. J. (2016)
• http://www.fotocommunity.de/photo/abriss-der-alten-schule-in-der-derler-strasse--maob/9955559

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: