Ökumenisches Heiligenlexikon

Konzile im Lateran


Als Laterankonzilien bezeichnet werden die allgemeine Konzilien der katholischen Kirche, die im römischen Lateranspalast abgehalten wurden. Der alte Lateranpalast - von dem Reste im Sanktuarium Scala Santa gegenüber dem heutigen Lateranspalast erhalten sind - war Amtssitz der Päpste bis 1308. Die zunächst Salvator, dem Erlöser, geweihte Basilika San Giovanni in Laterano ließ Konstantin der Große 312 auf den Mauern des Palastes, der ursprünglich der Familie der Laterani und inzwischen seiner Frau Fausta gehörte, als ersten Monumentalbau der Christenheit in Form einer fünfschiffigen Säulenbasilika mit Querhaus und Apsis errichten, die im Grundriss und Teilen ihres Mauerwerkes erhalten ist.

Apsis aus dem Speisesaal des alten Lateranspalastes, heute am Sanktuarium Scala Santa in Rom
Apsis aus dem Speisesaal des alten Lateranspalastes, heute am Sanktuarium Scala Santa in Rom

1. Laterankonzil

Das erste dieser Konzilien wurde 1123 unter Papst Calixtus II. abgehalten und war das erste allgemeine Konzil des Westens. Seine wichtigste Entscheidung bestand in der Bestätigung des Wormser Konkordats von 1122, wodurch der Investiturstreit zwischen geistlicher und weltlicher Macht beendet wurde. Das Konzil untersagte die Eheschließung Geistlicher und annullierte die Ordination von Gegenpapst Gregor VIII.

Dokumente des 1. Konzils im Lateran gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.

2. Laterankonzil

Das 2. Konzil im Lateran fand 1139 unter Papst Innozenz II. statt. Es wurde einberufen, um das Schisma zu überwinden, das durch Gegenpapst Anaklet II. verursacht worden war. Das Konzil versuchte das Schisma zu überwinden, indem es die Anhänger Anaklets exkommunizierte.

Dokumente des 2. Konzils im Lateran gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.

3. Laterankonzil

Das 3. Konzil im Lateran fand 1179 unter Papst Alexander III. statt. Es regelte den Wahlvorgang bei der Wahl eines neuen Papstes, die fortan durch ein Konklave von Kardinälen erfolgen sollte. Das erste Konklave, von dem wir mit Sicherheit wissen, fand aber erst 1241 bei der Wahl von Coelestin IV. statt. Dass die Kardinäle das Wahlgremium bilden, wurde bereits 1059 unter Nikolaus II. im Dekret In nomine Domini festgeschrieben.

Dokumente des 3. Konzils im Lateran gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.

4. Laterankonzil

Das 4. Konzil im Lateran wurde 1215 unter Papst Innozenz III. abgehalten. Die Teilnahme von zwei Patriarchen der Ostkirche, Abgeordneter zahlreicher weltlicher Fürsten sowie von über 1200 Bischöfen und Äbten unterstrich seine Bedeutung. In 70 Dekreten verurteilte das Konzil u. a. die Katharer und die Waldenser und formulierte ein Glaubensbekenntnis, das zum ersten Mal eine Definition der Transsubstantiation enthielt. Zudem wurde gut 150 Jahre nach dem Morgenländisches Schisma das „Filioque” zum Dogma erhoben.

Dokumente des 4. Konzils im Lateran gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.

5. Laterankonzil

Das 5. Konzil im Lateran wurde 1512 von Papst Julius II. einberufen, unter Papst Leo X. fortgesetzt und endete 1517. Das Konzil behandelte die Frage einer Reform der Kirche und scheiterte, da die von Martin Luther - auch in seiner Konzilappelation von 1518 - kritisierten Punkte nicht behandelt wurden. Es untersagte den Druck von Büchern, die nicht von der Kirche autorisiert sind, und bestätigte das Konkordat zwischen Leo X. und dem französischen König Franz I., das die Freiheiten der französischen Kirche von Rom aufhob.

Dokumente des 5. Konzils im Lateran gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Konzile im Lateran

Wikipedia: Artikel über Konzile im Lateran

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung


Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 09.11.2018

Quellen:

• Sven Taxweiler, E-Mail vom 11. März 2006

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: