Ökumenisches Heiligenlexikon

Heilige: die Quellen



In der Regel wird an Heilige an deren Sterbetag gedacht; ist dieser unbekannt, wird ein anderer biografisch wichtiger Tag aus dem Leben des Heiligen gewählt; fehlen alle Anhaltspunkte, wird ein von anderen Feiern freier Tag für den Heiligen festgesetzt. In einer ganzen Anzahl von Fällen wird als Gedenktag auch ein vom Todestag abweichendes Datum - meist der Tag danach - gewählt, um die Kollision mit anderen wichtigen Gedenktagen zu vermeiden.

Katholische Kirche:

Der von der römischen KurieAls römische Kurie (von lateinisch curare = „pflegen, sich kümmern”) werden seit dem 11. Jahrhundert die Leitungs- und Verwaltungsorgane der katholischen Weltkirche in Rom genannt. Die Kurie ist für die Gesamtkirche zuständig, nicht für die Regierung des Staates Vatikan. erstellte Kalender der Heiligen, der weltweit gültig ist und zuletzt im Anschluss an das 2. Vatikanische Konzil überarbeitet wurde, ist der Generalkalender. Er enthält
• 1. die Feiern des Heilsmysteriums im Kirchenjahr,
• 2. die überall zu haltenden Feiern der besonders bedeutenden Heiligen,
• 3. die Feier weiterer Heiliger mit vielfältiger und fortdauernder Heiligkeit.

Darüberhinaus gibt es je unterschiedliche Regionalkalender der Heiligen, so der für das deutsche Sprachgebiet. Diese Eigenkalender für Teilkirchen oder Ordensgemeinschaften sind in diesen ebenso verbindlich und werden gültig, indem sie vom Vatikan approbiert werden. Eine Übersicht über die von uns ausgewerteten Eigenkalender finden Sie unter Erläuterungen zum Kalender.

Zum Heiligenkalender gehören auch die besonderen Gedenktage, v. a. die an die Apostel. Im Gottesdienst gefeiert wird jeweils der ranghöchste Heilige des Tages. Bei den Gläubigen besonders beliebte Gedenktage, die auf einen Wochentag fallen, können auch am Sonntag begangen werden, sofern diese Feier in der Rangordnung über der für diesen Sonntag vorgesehenen steht.

Das maßgebliche Verzeichnis ist das Martyrologium Romanum, in der neuen Ausgabe von 2001/2004. Die Angaben in unseren Biografien entsprechen diesem Verzeichnis, im Kalender finden Sie alle dort verzeichneten Einträge und jeweils den Verweis zum Martyrologium Romanum - Flori-Legium. Zudem finden Sie alle Einträge aus dem vorkonziliaren Martyrologium Romanum von 1956/1962, also aus der Zeit vor der KalenderreformNach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt., und alle Einträge aus den Acta Sanctorum sowie den Verweis auf die kompletten Texte dieses monumentalen Werkes mit ausgedruckt über 200.000 Seiten Text.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon: Von den verschiedenen Sammlungen der Acten der Martyrer und anderer Heiligen

Evangelische Kirche:

Der Evangelische Namenkalender wurde von der Evangelischen Michaelsbruderschaft des Berneuchener Hauses Kloster Kirchberg erstellt. 1963 wurde er nach 100-jährigen Bemühungen entworfen, in der Fassung von 1969 vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland freigegeben. Seit 1976 besteht er in einer ökumenischen Fassung, die sich an die nachkonziliare Erneuerung des katholischen Regionalkalenders für das deutsche Sprachgebiet anlehnt. Er enthält
• Tage zum Gedenken an die Apostel und an für die Geschichte aller Kirchen wichtige Personen, stimmt darin also mit dem katholischen Heiligenkalender überein.
• Tage zum Gedenken an für die Geschichte der reformatorischen Kirchen wichtige Personen.

Der Evangelische Namenkalender wird jedes Jahr von der Liturgischen Konferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland im evangelischen Sonn- und Festtagskalender das Kirchenjahr veröffentlicht. Online verfügbar ist er im von Joachim Januschek gepflegten ökumenischen Kalender Glaubenszeugen.

Die Angaben für die ELCA (Evangelical Lutheran Church in America) und die LCMS (Lutheran Church - Missouri Synod) stammen aus dem Lutheran Book of Worship von 1978 - ergänzt durch Änderungen des Evangelical Lutheran Worship von 2006 - für die ELCA und aus dem Lutheran Worship - ergänzt durch Änderungen des Lutheran Service Book von 2006 - für die LCMS.

Anglikanische Kirchen:

Die anglikanischen Holy Days wurden vom Konzil der Erzbischöfe der anglikanischen Kirchen zuletzt mit dem neuen Common Worship im Jahr 2000 festgelegt und sind online verfügbar: Common Worship - Services and Prayers for the Church of England.

Orthodoxe Kirche:

In den Orthodoxen Kirchen gibt es kein verbindliches, gemeinsames Heiligenverzeichnis, die einzelnen orthodoxen Kirchen verantworten auch die Heiligsprechungen selbst. Wir verzeichnen alle Gedenktage aus dem Prolog von Ochrid, zusammengestellt vom serbischen Bischof Nikolai Velimirovic in Ohrid in den Jahren 1920 bis 1938 sowie die Heiligen und Seligen aus dem Nachschlagewerk für Geistliche (Nastol'naya Kniga Svyaschennosluzhitelya) des Moskauer Patriarchats, erschienen 1978 & 1979 in Moskau.

Weitere Quellen für die bei uns verzeichneten Orthodoxen Heiligen find Sie unter Erläuterungen zum Kalender.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Heilige: die Quellen

Wikipedia: Artikel über Heilige: die Quellen

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 25.07.2023
korrekt zitieren:
Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: