Ökumenisches Heiligenlexikon

Die enge Verbindung Elisabeths von Thüringen zum Fürstenhaus Sayn


Schon zu Lebzeiten der Elisabeths bestanden enge Beziehungen zu dem Sayner Grafenpaar Heinrich III. (um 1193 - 1247) und Gräfin Mechthild von Landsberg (um 1203 - 1285): Mechthilds Mutter Jutta von Thüringen war eine direkte Kusine von Elisabeths Mann, dem Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen. Da Mechthilds Vater bereits 1207 verstarb, verbrachte sie wohl einen Teil ihrer Kindheit am Thüringer Hof, wo auch die etwa gleich alte Königstochter Elisabeth aus Ungarn seit ihrem 4. Lebensjahr als Verlobte von Ludwig lebte.

Schloss Sayn
Schloss Sayn

Als Mechthild um 1215 Heinrich III. von Sayn heiratete, brachte sie das von ihrer Mutter geerbte umfangreiche thüringische Territorium am Rhein mit in die Ehe. Elisabeth wird ihre Verwandten in Sayn mehrfach besucht haben. Als sie ihr drittes Kind erwartete, bestimmte sie, dass, sollte es ein Sohn werden, er in das neben Sayn liegende Kloster Rommersdorf aufzunehmen sei.

Nach dem frühen Tod ihres geliebten Mannes geriet die 20-jährige Elisabeth zusehends unter den Einfluss ihres Beichtvaters Konrad von Marburg. Mit oftmals grausamer Strenge zwang er sie zum Verlassen ihrer drei Kinder und zu absolutem Gehorsam. Ihre tiefe Frömmigkeit und Selbstaufgabe führte auch zu unlösbaren Konflikten mit der Familie ihres Mannes, Ludwig IV. von Thüringen. Es liegt nahe, dass sie mit ihren Kindern bei Heinrich und Mechthild in Sayn Schutz und Zuflucht suchte.

Armreliquiar von Elisabeth, wohl um 1240, in der Kapelle des Schlosses in Sayn
Armreliquiar von Elisabeth, wohl um 1240, in der Kapelle des Schlosses in Sayn
Gauls, Koblenz

Das mag den tödlichen Konflikt zwischen Konrad von Marburg und Heinrich von Sayn erklären. Der päpstliche Inquisitor klagte Heinrich III. von Sayn, einen der mächtigen Herrscher der damaligen Zeit, ohne erkennbaren Grund der Ketzerei an, was einem Todesurteil gleichkam. Erst auf Intervention von Papst und König wurde Heinrich freigesprochen. Konrad bezahlte dafür mit seinem Leben. Er wurde 1233 von Heinrichs Mannen erschlagen.

Als Heinrich in der Silvesternacht 1246/47 in Sayn starb, ging nicht nur seiner Gemahlin Mechthild, sondern auch Elisabeths Kindern ein wichtiger Beschützer verloren. Daher stellte Papst Innozenz IV. 1249 in zwei gleich lautenden und am gleichen Tag verfassten Urkunden sowohl Mechthild als auch Elisabeths Tochter Sophie von Brabant unter seinen persönlichen Schutz.

Das beeindruckendste Zeugnis der engen verwandt- und freundschaftlichen Beziehungen von Elisabeth und ihren Kindern zum Sayner Grafenhaus findet man in der um 1300 von dem rheinischen Dichter Zilies von Seine aufgeschriebenen Totenklage auf Heinrich von Sayn, in der 21 adelige Damen den Tod dieses großen Mannes beklagen - darunter auch an 4. Stelle Sophie von Brabant die Heinrich ihren Vater nennt:

Sophia von Seyn, hertzogynne zu Brabantt:
O herr Gott, der mich geschoiff, erhor myns hertzen yamers roiff,
hy lygt de lebe vader myn, erbarme dich gott over de sele syn.

Sophie von Brabant ruht in dem Kloster Villers la Ville bei Lüttich, dessen Abt zu Anfang des 13. Jahrhunderts Karl von Sayn war, vermutlich ein Onkel Heinrichs III.

In der neugotischen Schlosskapelle des Schlosses zu Sayn wird eines der wenigen überlieferten Reliquiare der Heiligen Elisabeth verehrt. Dabei handelt es sich um ein kostbares Armreliquiar, welches um 1240 entstanden sein muss.

Quellen: M. Werner: Sankt Elisabeth; Th. Bohn: Gräfin Mechthild von Sayn; J. Halbekann: Die älteren Grafen von Sayn; H. Gensicke: Totenklage - Dank an Benjamin Greschner, von der Schlossverwaltung in 56170 Sayn mit der Planung des Elisabethjahres beauftragt, E-Mail vom 22. September 2006.


zurück zur Biografie Elisabeth von Thüringen





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Die enge Verbindung Elisabeths von Thüringen zum Fürstenhaus Sayn

Wikipedia: Artikel über Die enge Verbindung Elisabeths von Thüringen zum Fürstenhaus Sayn

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung



Autor: Benjamin Greschner - zuletzt aktualisiert am 28.04.2021
korrekt zitieren:
Benjamin Greschner: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: