Ökumenisches Heiligenlexikon

Einführung Verzeichnis der Übersichten

17. Juli

1. † am Sonntag, dem 17. Juli 180, wurden in Karthago zu Blutzeugen, die heiligen Märtyrer von Scillium in Numidien, nahe Ischle im östlichen Algerien, genaue Lage unbekannt, nahe Douar esh-Shott, nämlich Speratus Nartzalus, Cittinus, Veturius, Felix, Aquilinus, Laetantius, Januaria, Generosa, Vestia, Donata, und Secunda, die auf Befehl des Prokonsuls Vigellius Saturninus, nach ihrem ersten Bekenntnis zu Christus in den Kerker geworfen wurden und, am darauffolgenden Tag, ans Holz gefesselt, da sie sich noch immer fest dazu bekannt hatten Christen zu sein und daher göttliche Verehrung dem Kaiser zu zollen abgelehnt hatten, zum Tode verurteilt worden sind, und am Hinrichtungsort, knieend einmütig Christus dankend, mit dem Schwert enthauptet worden sind.

2. † an einem 17. Juli, im 3. Jahrhundert, wurde in Amastris in Paphlagonien, heute in der Türkei, umgebracht, der heilige Märtyrer Hyazinth.

3. † an einem 17. Juli, um 300, wurden in Sevilla in Andalusien, für Christus umgebracht, die heiligen Jungfrauen und Märtyrinnen Justa und Rufina, die vom Statthalter Diogenianos verhaftet, durch harte Folterungen gequält, danach im Kerker durch Nahrungsentzug und verschiedene Peinigungen gefoltert wurden; schließlich gab Justa im Kerker ihren Geist auf, der Rufina jedoch wurde, während ihres Bekenntnisses zum Herrn, der Schädel zertrümmert.

4. † an einem 17. Juli, um 398, entschlief in Mailand in Ligurien, die heilige Jungfrau Marcellina, die Schwester des heiligen Bischofs Ambrosius (4. April 397/4), die in Rom in der Petersbasilika, am Epiphanietag, von Papst Liberius den Schleier ihrer Jungfrauenweihe erhalten hatte.

5. † an einem 17. Juli, um 417, entschlief in Rom auf dem Aventinhügel, der Mann, der unter dem Namen Alexius als Mann Gottes verehrt wird, der, wie die Überlieferung berichtet, sein reiches Vaterhaus verlassen hat, um arm zu werden und unerkannt um Almosen zu betteln.
Auf dem Aventin wurde die alte Kirche San Bonifacio um das Jahr 1217 von Papst Honorius III. zusätzlich dem San Alessio geweiht, da sie, nach der Legende, über dem Haus des heiligen Alixius gebaut war. Die syrische Legende aus dem 5. Jahrhundert berichtet von einem reichen römischen jungen Mann, der, festlich als Bräutigam gekleidet, an seinem Hochzeitstag aus Rom geflohen ist und nach Edessa ging, wo er arm und anspruchslos gelebt hat und auch einsam dort gestorben ist. Die griechische Erweiterung dieser Legende aus dem 9. Jahrhundert, berichtet zusätzlich, dass die Eltern dem Alexius, der garnicht heiraten wollte, die Braut ausgesucht und das Hochzeitsfest veranstaltet haben; außerdem sei er nach 17 Jahren der Abwesenheit als armer Bettler wieder ins Elternhaus gekommen und habe dort, unter der Treppe zum Keller, unbekannt hausen dürfen; erst nach seinem Tod sei er erkannt worden, an einem kleinen goldenen Kreuz, das seine Mutter ihm als Knaben geschenkt hatte. Er wurde zeitweise in Rom so verehrt, dass Papst Innozenz XII. um 1695 seinen Gedenktag, den 17. Juli, zum arbeitsfreien Feiertag erklärt hat.

6. † an einem 17. Juli, im 6. Jahrhundert, entschlief in Auxerre bei Lyon, der heilige Bischof Theodosius.

7. † am Samstag, dem 17. Juli 521, entschlief in Pavia in Ligurien, der heilige Bischof Ennodius, 84 J., der mit seinen Hymnen die Gedenkstätten und Kirchen der Heiligen geschmückt hat, und ein freigiebiger Spender seiner Reichtümern gewesen ist. Er stammte aus Arles und war ein liebenswürdiger junger Dichter, heiratete und wurde ein lebenslustiger Schriftsteller. Plötzlich fühlte er sich von Gott ganzheitlich berufen, stellte sich, mit Einverständnis seiner Frau, dem Bischof von Pavia ganz zur Verfügung, studierte Theologie, verfasste Schriften für den wahren Glauben und gegen die Irrlehren. Er verfasste eine Lebensbeschreibung des heiligen Epiphanius (21. Januar 496/5), seines Bischofs von Pavia, und eine vom heiligen Vinzenz von Lérin (24. Mai, um 450/7). Er wurde Bischof von Pavia und machte zwei Reisen in den Orient, auf Bitten des Papstes Hormisdas (6. August 523/4), um die auseinanderstrebenden Kirchen zur Einheit in Christus zu ermahnen, hatte aber keinerlei Erfolg. Zurück in seinem Bistum diente er der Kirche als guter Vertreter des Einen Guten Hirten.

8. † an einem 17. Juli, Mitte 7. Jahrhundert, entschlief in Turnhout, Tournay, bei Antwerpen, der heilige Fredegand, Saint Fregaud, der als Mönch aus Irland gekommen sein soll und ein Gefährte des heiligen Foillan (31. Oktober, um 655/3) und anderer Wandermönche, in der Pilgerschaft und in der Missionsarbeit, gewesen ist. Er soll auch ein Kloster gegründet haben.

9. † am Mittwoch, dem 17. Juli 821, wurde beigesetzt im Kloster Winchcombe, im alten Königreich Mercia in Süd-England, der heilige Kenelm, König der Mercier, der dort als Märtyrer verehrt wird.
Im Jahr 821 starb König Cenwulf von Mercia auf einem Kriegszug gegen Wales. Er hinterließ zwei Töchter und den erst sieben Jahre alten Kronprinzen Kenelm, Cenelm. Eine seiner Schwestern, die selber Königin werden wollte, ließ den jungen, eben erst zum König gewordenen Kenelm, von seinem Erzieher im Wald ermorden. Daher wird er vom Volk als Märtyrer verehrt. An der Stätte der Ermordung steht die Wallfahrtskapelle Romsley. Am 17. Juli wurde der Leichnam ins königliche Kloster Winchcombe überführt. Das Königreich Mercia ist 918 untergegangen. Das Gebiet gehört heute zur Grafschaft Gloucestershire.

10. † am Mittwoch, dem 17. Juli 855, entschlief in Rom an Sankt Peter, der heilige Papst Leo IV., Romano di Roma, erzogen in der Abtei Sankt Martin beim Petersdom, Verteidiger der Heiligen Stadt gegen die Sarrazenen, der die leoninische Mauer um den Vatikan bauen ließ, und Verfechter des Primates des heiligen Petrus.
Siehe auch 29. Juni, 1/70

11. † am Donnerstag, dem 17. Juli 1012, entschlief in Stockerau im Gebiet um Wien, der heilige Colman, irischer Nationalität, der, als Pilger zur Ehre Gottes zum Heiligen Land hin unterwegs, als wäre er ein feindseliger Spion angesehen, an einem Baum aufgehängt worden ist, der so im himmlische Jerusalem angekommen ist.

12. † an einem 17. Juli, einer von beiden, im Jahr 1009, oder im Jahr 1012, entschliefen in Nitra am Flusse Waag, heute Svorad, in den Karpaten, die heiligen Eremiten Zoerard-Andreas, und Benedikt-Stojslav, die, beide aus Polen auf Bitten des heiligen Königs Stephan I. (15. August 1038/7) nach Ungarn gekommen, in der Einsamkeit des Berges Zobor ein äußerst entbehrungsreiches Leben geführt haben.

13. † am Donnerstag, dem 17. Juli 1399, entschlief in Krakau, die heilige Hedwig, Jadwiga, 25 J., die, aus bosnischer Familie in Ungarn geboren, 10-jährig als Königin die Regierung in Polen übernommen hat, die mit dem Großfürsten Jagiello von Litauen, der seit seiner Taufe mit Namen Ladislas gerufen wurde, vermählt war und, gemeinsam mit diesem, den katholischen Glauben in Litauen ausgesät hat. Sie gründete in Prag ein Priesterseminar und bestimmte dafür ein hohes aszetisches und theologisches Niveau. 23-jährig gründete sie in Krakau die theologische Fakultät und stiftete dieser kurz darauf ihr gesamtes Vermögen. Am 8. Juni 1997 hat Papst Johannes-Paul II. sie in Krakau, anlässlich des 600. Jubiläums, heiliggesprochen.

14. † am Donnerstag, dem 17. Juli 1794, wurden in Paris enthauptet, (s.u.) die seligen Karmelitinnen von Compiègne, die Jungfrauen und Märtyrinnen: Mère Prioresse Thérèse du Saint Augustine, Marie-Madeleine Claudine Lidoine, und ihre fünfzehn Gefährtinnen aus dem Karmel von Compiègne. 1789 bestand der Konvent in Compiègne aus 21 Ordensfrauen. Durch Dekret vom 13. Februar 1790 wurden alle kontemplativen Orden im Königreich, zur Zeit der Französischen Revolution, aufgehoben und ihr Eigentum verstaatlicht. Die Schwestern anerkannten das Dekret nicht und blieben ihren Gelübden treu. 1792 hat die Priorin mit allen Schwestern sich als Sühnopfer Gott angeboten, als Bitte um den Fieden für Kirche und Staat. Am 14. September 1792 wurden sie aus ihrem Kloster vertrieben, aber erneuerten täglich ihr Angebot der Aufopferung. Am 23. Juni 1794, auf dem Höhepunkt des Terrors, wurden sie verhaftet, in Paris eingekerkert, am 17. Juli vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt, am selben Tag abends auf dem Place de Nation von der Guillotine enthauptet; vor ihrer Enthauptung durch die Guillotine, haben sie ihr Taufversprechen und ihre Ordensgelübde öffentlich erneuert. Ihre Leichen wurden in einer Grube in dem nahen Picpusgarten begraben; sie befinden sich dort noch heute, durch ein ehrendes Denkmal bezeichnet.
Die Namen der elf Chorschwestern, der drei Laienschwestern und der beiden Windenschwestern:
• 1. die selige Marie-Madeleine-Claudine Lidoine, Thérèse du Saint Augustine, Priorin, 42 J.
• 2. die selige Marie-Anne Françoise Antoinette Brideau, Mère Saint Louis, Subpriorin, 43 J.
• 3. die selige Marie-Anne Piedcourt, Sœur du Jésus Crucifié, 79 J.
• 4. die selige Anne-Marie-Madelaine Thouret, Sœur Charlotte de la Résurrection, Sakristanin, 79 J.
• 5. die selige Marie-Claude-Cyprienne Brard, Sœur Euphrasie de la Conception Immaculée, 58 J.
• 6. die selige Marie-Fraçcoise-Gabrielle de Croissy, Mère Henriette de Jésus, 49 J.
• 7. die selige Marie-Antoinette Anna Hanisset, Sœ;ur Thèrèse du Cœur de Marie, 52 J.
• 8. die selige Marie-Gabrielle Trézelle, Sœur Thérèse du Saint Ignace, 51 J.
• 9. die selige Rose-Chrétienne de Neuville, eine Witwe, Sœur Julie-Louise de Jésus, 53 J.
• 10. die selige Marie-Annette Pelras, Sœur Marie-Henriette de la Providence, 34 J.
• 11. die selige Marie-Geneviève Meunier, Sœur Constance, Novizin, 29 J.
• 12. die selige Angélique Roussel, Sœur Marie du Saint-Esprit, Laienschwester, 52 J.
• 13. die selige Marie Dufour, Sœur de Sainte Marthe, Laienschwester, 53 J.
• 14. die selige Elisabeth-Julie Vérolot, Sœur de Saint François Xavier, Laienschwester, 30 J.
• 15. Cathérine Soiron, Tourière, Windenschwester, 52 J. und ihre leibliche Schwester
• 16. Thérèse Soiron, ebenfalls Windenschwester, Pfortenschwester, 46 J.;
die beiden letztgenannten waren, nach heutigem Brauch, strenggenommen keine Ordensangehörigen, da sie nur private Gelübde abgelegt hatten und nur für den Außendienst des Konventes zuständig waren, also an der Pforte nach außen und an der Winde, der Durchreiche, aus der Klausur heraus und nach innen in die Klausur hinein; beide Schwestern waren seit 1772 im Dienst des Klosters.

15. † am Dienstag, dem 17. Juli 1900, wurde im Gebiet von Zhujiaxizhuang bei Shenxian in der chinesischen Provinz Hebei, umgebracht, der heilige Märtyrer Petrus, Baiduo Liu Ziyu, 57 J., der in der von der Sekte der Yihutuan geführten Verfolgung, im Boxeraufstand, entgegen den Versuchen seiner Freunde, vor dem Mandarin fest im christlichen Glauben verblieben ist und deswegen vom Schwert durchbohrt worden ist.
Siehe auch 9. Juli, 1/97

16. † Papst Johannes-Paul II. hat vier Märtyrer aus der Slowakei seliggesprochen
• am 4. November 2001 in Rom: den Bischof Pavol Gojdic (1) und den Priester Metody Trcka (2)
• am 14. September 2003 in Bratislawa: Bischof Vasil Hopko (3) und die Jungfrau Zdenka Schelingnova (4)
• 1. † am Sonntag, dem 17. Juli 1960, entschlief im Gefängnishospital von Leopoldov in der Slovakei, der selige Bischof und Märtyrer Pavol Gojdic, an seinem 72. Geburtstag, geboren aus einer ruthenischen Priesterfamilie in Ruské Pekl bei Presov in der Ost-Slowakei, erhielt er in der Taufe den Namen Peter. 23-jährig wurde er zum Priester geweiht und war dann einige Jahre tätig als Vikar, Vize-Pfarrer und Leiter der Amtsgeschäfte des Bischofs. 1922 trat er in den Basilianerorden ein in Cernecia Hora bei Mukacev und nahm den Klosternamen Pavol an. Sein Wunsch nach Einsamkeit ging nicht in Erfüllung; 1926 wurde er zum ApostolischenAdministrator der Eparchie Presov ernannt. Als erste Amtshandlung konnte er den Hirtenbrief anlässlich des 1100. Geburtstages des heiligen Slavenapostels Cyrill (14. Februar 869/1) unterschreiben. Im Jahr darauf wurde er zum Weihbischof geweiht und zwar in der Kirche San Clemente in Rom. Bei der folgenden Privataudienz bei Papst Pius XI. überreichte der Papst ihm ein goldenes Kreuz mit den Worten: Dieses Kreuz ist nur ein unzulängliches Sinnbild für die großen Kreuze, die Gott dir auferlegen wird, mein Sohn, in deinem bischöflichen Dienst. Sein Wahlspruch war: Gott ist die Liebe - also lasst uns ihn lieben. Er arbeitete besonders für die geistliche und geistige Bildung der Priester und der Gläubigen. Er errichtete Pfarreien in Prag, Preßburg und anderswo; in Presov gründete er ein Waisenhaus und ein kirchliches Gymnasium; er verbesserte das Priesterseminar und die Lehrerbildungs-Akademie; er gründete eine Zeitschrift Da prijdet carstvije Tvoje - Dein Reich komme. 1939 wurde er zusätzlich Apostolischer Admnistrator von Mukacev inder Slovakei., schließlich am 8. August 1940 zum Bischof von Presov. Am 15. Januar 1946 übertrug ihm der Papst die Jurisdiktion über alle unierten Katholiken, griechisch-katholisch genannt, in der Tschechoslowakei. Die Machtübernahme der Kommunisten 1948 brachte den Unierten das Ansinnen, sich der russisch-orthodoxen Kirche zu unterwerfen. Der Bischof und seine Gläubigen lehnten dies ab. Am 28. April 1950 wurde er verhaftet und interniert. Vom 11. bis 15. Januar 1951 wurde der Prozess gegen drei unierte Bischöfe geführt, gegen die Bischöfe Vojtassak, Buzalka und Gojdic. Sie wurden zu hohen Geldsptrafen, Zuchthausstrafen und Verlust aller bürgerlichen Rechte verurteilt. Der Bischof hatte schwerste und demütigende Arbeiten zu tun. Bei einer Amnestie 1953 wurde seine Zuchthausstrafe in 25 Jahre Gefängnis verwandelt - er war 66 Jahre alt und durch die Kerkerhaft gesundheitlich geschwächt. Mehrmals wurde ihm im Tausch für die Anerkennung Moskaus die Freiheit und sogar der Titel eines Patriarchen über alle Orthodoxen in der Tschechoslovakei angeboten; er hat jedesmal abgelehnt. Ein Telegramm von Papst Pius XII. anläßlich seines 70. Geburtstags am 17. Juli 1958, das ihm überraschenderweise sogar ausgehändigt wurde, war eine seiner letzten großen Freuden und Tröstungen. In seinen letzten Tagen im Gefängnishospital, durfte einer seiner Priester ihm noch das Bußsakrament spenden. Er wurde begraben auf dem Gefängnisfriedhof in Leopoldov. 1968 erlaubten die kommunistischen Behörden seine Übertragung in die Krypta der griechisch-katholischen Kathedrale Sankt Johannes Baptist in Presov. Am 27. September 1990 wurde Bischof Goijdic offiziell rehabilitiert und mit dem Masaryk-Orden II. Klasse und dem Pribina-Kreuz I. Klasse ausgezeichnet. Papst Johannes-Paul II. Betete an seinem Grab, bei seinem Besuch in der Slowakei am 14. September 2003, dem Tag, an dem er auch den Mitbischof und Märtyrer von Pavol Gojdic, nämlich Vasil Hopko (23. Juli 1970/12), seliggesprochen hat. Pavol Gojdic wurde bereits am 4. November 2001 seliggesprochen.
• 2. † am Montag, dem 23. März 1959/12, entschlief im Gefängnishospital in Leopoldov in der Slowakei, der selige Priester und Märtyrer Metody Dominik Trcka, 72 J., geboren in Frydland bei Ostravici, damals k.u.k. Österreich, heute Tschechische Republik. Den Abschluss seines Gymnasiums erreichte er bei den Redemptoristen in Cervenka; 18-jährig trat er in den Redemptoristenorden ein und empfing 1910 in Prag die Priesterweihe. Nach Volksmissionsarbeiten von Prag aus, arbeitete er im 1. Weltkrieg in Pilsen, Plzen, vor allem in der Flüchtlingsseelsorge unter Kroaten, Slowenen und Ruthenen. Schon während seines Studiums hatte er den Wunsch geäußert, unter den Katholiken des orientalischen Ritus wirken zu dürfen. 1919 versetzte sein Provinzial ihm nach Lviv, Lemberg, wo er sich mit der Sprache und den Besonderheiten der Unierten vertraut machte; dort legte er sich den Namen Metody zu. 1921 gründete er mit einem Mitbruder in Stropkov, in der Ost-Slowakei, das erste Redemptoristenkloster mit beiden Riten, dem lateinischen und dem slawischen; drei Jahre später wurde er dort Oberer. 1931 wurde das Kloster in Michalovce hinzu gegründet und Metody pendelte zwischen beiden Häusern und Seelsorgsbezirken. Damals wurde er auch Apostolischer Visitator für die Basilianerinnen in Presov und Uzhorod. Bis 1942 blieb er Oberer. Im 2. Weltkrieg machte der slowakische Staat den Unierten viel Ärger, den besonders Pater Metody zu spüren bekam. Nach dem Krieg wurde es zuerst besser und konnten die Redemptoristen am 21. Dezember 1945 kanonisch die slovakische Vizeprovinz mit Sitz in Michalovce errichten, zu deren Vize-Provinzial am folgenden 23. März Pater Metody ernannt wurde. Die Redemptoristen konnten auch ihre Tätigkeiten in Stropkov ausweiten, Volksmissionen durchführen und Veröffentlichungen herausgeben. Mit der Machtübernahme durch die Kommunisten 1949 war jede Freiheit am Ende und in der Nacht vom 13. April 1950 wurden alle Ordensleute in verschiedene Konzentrationslager verbracht. Pater Metody wurde in Sabinov überascht und ins Lager Podolinec gebracht, von dort ins berüchtigte Lager Leopoldov. Während des Prozesses am 12. April 1952 wurde er der Zusammenarbeit mit Bischof Gojdic angeklagt, weil er dessen Hirtenbriefe verbreitet und kirchliche Informationen über sein Kloster in Prag nach Rom weitergegeben hatte; dies wurde ihm als Spionage angerechnet und er wurde zu 12 Jahren Kerkerhaft verurteilt, die er in den Gefängnissen in Ilava, Mirov und schließlich, ab April 1958, Leopoldov verbringen musste. Geistlich und geistig blieb er, trotz aller Entbehrungen und Entehrungen, ungebrochen. Weihnachten wurde er von einem Aufseher dabei überascht, leider ein Weihnachtslied zu singen; daraufhin wurde er in eine Strafzelle eingesperrt und dort holte er sich eine Lungenentzündung. Ein Mithäftling, ein Arzt, setzte seine Verlegung in das Gefängnishospital durch, aber dort wurde er nur isoliert, schlecht behandelt und schließlich in seine alte Zelle entlassen. Er entschlief, nachdem er offen seinen Peinigern vergeben hatte. Auf dem Gefängnisfriedhof begraben, wurde er 1969 bei der Wiederzulassung der griechisch-katholischen Kirche, von seinen Mitbrüdern exhumiert und auf den Klosterfriedhof Michalovec überführt. Er wurde am 4. November 2001, zusammen mit Bischof Gojdic, seliggesprochen.
• 3. † am Freitag, dem 23. Juli 1976/12, entschlief in Presov, Slowakei, der selige Bischof und Märtyrer Vasil Hopko, 72 J., geboren in Hrabské, von griechisch-katholischen Eltern. Er wurde am 3. Februar 1929 in Presov zum Priester geweiht durch Bischof Pavol Gojdic (hier oben Nr. an 1. Stelle). Er wirkte 7 Jahre als Pfarrer in Pakostov und Prag. 1936 kehrte er zurück nach Presov, als Spiritual des Priesterseminars der Eparchie. Im April 1940 erwarb er den Magister-Titel in Theologie an der Universität Bratislava, Pressburg. In den Kriegsjahren war er Sekretär des Bischofs und zugleich Professor für Moraltheologie und Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Presov. Ab 1946 war er drei Jahre Redakteur der Monatsschrift Blahovistnik und veröffentlichte viele Artikel und auch Bücher über geistliche Angelegenheiten. Auf Antrag seines Bischofs Gojdic wurde er 1947 Weihbischof von Presov. 1949 kamen die Kommunisten an die Macht und es begann sofort die atheistische Kirchenverfolgung mit der Verfolgung der Bischöfe der zur Vernichtung bestimmten griechisch-katholischen Kirche. Beide Bischöfe, Gojdic und Hopko, wurden in Isolationshaft festgesetzt. Bischof Hopko litt 26 lange Jahre, 1950 überwacht, 1950 in einem Kloster interniert, 1951 wegen Hochverrat zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt, 1964 wegen Krankheit freigelassen, aber nicht frei, zuerst untergebracht bei einem griechisch-katholischen Priester, dann in einem Altersheim für Priester. 1968 wurde das Urteil gegen ihn aufgehoben, er aber nicht rehabilitiert. Nach seinem Tod wurde eine Obduktion vorgenommen und es wurden noch immer Reste von Arsen gefunden, die nachweislich in kleineren Dosen über Jahre ihm verabreicht worden waren. Er wurde am 14. September 2003 seliggesprochen, beim Papstbesuch in der Slowakei.
• 4. † am Sonntag, dem 31. Juli 1955/18, erlag, im Krankenhaus in Trnava, ihren Entbehrungen, die selige Jungfrau und Märtyrin Zdenka Cecilia Schelingnová, 38 J., geboren in Krivá in der Slowakei. 20-jährig trat sie bei den Caritasschwestern vom Heiligen Kreuz ein und erhielt den Namen Zdenka, Sidonie. Zur Krankenschwester ausgebildet, versah sie ihren Dienst an der radiologischen Abteilung des Öffentlichen Krankenhauses in Bratislava, Preßburg. Nach der Machtübrnahme durch die Kommunisten 1948 wurden auch Priester und Seminaristen in diesem Krankenhaus behandelt; für ihre Freiheit opferte Schwester Zdenka ihr Leben auf, damit sie nicht nach Sibirien verschleppt und dort zugrundegerichtet würden. In der Nacht zum 20. Februar 1952 gelang ihr, dem Priester Stefan Kostial zur Flucht zu verhelfen. Weitere Versuche misslangen. Am 29. Februar wurde sie verhaftet, verurteilt und unbeschreiblich gefoltert. Am 17. Juni 1952 wurde sie in einem Schauprozess wegen Hochverrat zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt. Nach anderthalb Jahren wurde bei ihr ein Tumor festgestelt, aber die medizinische Behandlung war nicht erfolgreich. Nach drei Jahren Haft wurde am 7. April 1955 eine Amnestie für sie erreicht, damit sie nicht im Gefängnis zugrundegehe. Sie wurde ins Krankenhaus nach Trnava gebracht, aber nur um dort zu sterben. Sie wurde auf dem Friedhof von Podunajské Biskupice, nahe Bratilava, begraben. 1970 wurde sie voll rehabilitiert. Am 14. September 2003 hat Papst Johannes-Paul II. sie bei seinem Besuch in der Slowakei seliggesprochen.

In Metz: der heilige Livarius, Märtyrer von Marsal, † 451, oder um 900


aus dem MARTYROLOGIUM ROMANUM 2004 übersetzt und in vielen Teilen ergänzt
von † Klaus Martin Reichenbach, Priester der Erzdiözese Köln




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Martyrologium Romanum - Flori-Legium: 17. Juli

Wikipedia: Artikel über Martyrologium Romanum - Flori-Legium: 17. Juli

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Autor: Klaus Martin Reichenbach - zuletzt aktualisiert am 05.07.2015
korrekt zitieren:
Klaus Martin Reichenbach: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: