Ökumenisches Heiligenlexikon

Einführung Verzeichnis der Übersichten

28. Mai


Fortsetzung nach dem Einschub

* Wenn am 9. April 30 der Tag der Auferstehung Jesu Christi war, dann war der Sonntag, der 28. Mai 30 der Pfingsttag, πεντεκοστη = fünfzigste Tag danach (Apg 2, 1), traditionell der Abschluss des Paschafestes, nach siebenmal sieben Woche שׁבוע, der Tag der Offenbarung der Tora תורה Weisung, das der Gabe und Aufgabe der Gebote am Sinai gedenkt (2. Mos 19, 1 - 20. 26 und Ezechiel 1 - 2), ein Erstlings-Erntefest (5. Mos 16, 9 - 10).
Der Heilige Geist-Braus ließ sich nieder auf die Apostel im Sinn-Bild feuriger Zungen (Apg 2, 2 - 4), nach dem Vorbild der Propheten (Apg 2, 17 - 21 nach Joël 3,1 - 5;), Mose und die 70 Ältesten (4. Mos 11, 24 - 26), der Auferstandene und seine Jünger (Mt 26, 56; Lk 24, 27. 32. 44; 2. Petr 1, 19 - 21). Daher können wir Pfingsten sehen auch als das Fest der Heiligen Schrift. Darum seien hier die im Martyrologium genannten Heiligen der Bibel zusammen aufgezählt, geordnet nach den biblischen Büchern. Dazu Hinweise, wann im Laufe des Kirchenjahres eine Fortsetzungs-Lesung aus einem Buch vorgesehen ist.

1. Mose, Genesis, בראשׁית Bereshit, Im Anfang: 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 12. - 14. Woche: 1. Mos 12 - 50
                                    2. Lesejahr: 5. - 6. Woche: 1. Mos 1 - 11;
Adam, 24. Dezember/1 : 1. Mos 1, 26. 27; 2, 19
Abraham, 24. Dezember/1: 9. Oktober/3: 1. Mos 11, 26; 17, 5; 25, 8
Melchisedech, 26. August/1: 1. Mos 14,18; Ps 110 (109), 5; Hebr 5 - 7

2. Mose, Exodus, שׁמות Schemot, die Namen: 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr. 15. - 17. Woche
Stundenbuch: Lesehore: Donnerstag nach Aschermittwoch bis Samstag 3. Fastenwoche
Mose, Moyses 4. September/1 (Griechen auch 4. September): 2. Mos 1, 10; 3, 4; 5. Mos 34, 5
Aaron, 1. Juli/1: 2. Mos 4, 14; 4. Mos 20, 28

3. Moses: Leviticus, ויקרא Vajiqra, Er rief: 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung:   1. Lesejahr: 17. Woche: 3. Mos 23 - 25
Stundenbuch:      Lesehore: 4. Fastenwoche: Sonntag bis Dienstag

4. Moses: Numeri, במדבר BaMidbar, In der Wüste: 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung:   1. Lesejahr: 18. Woche: 4. Mos 11 - 20
Stundenbuch:      Lesehore: 4. Fastenwoche: Mittwoch bis Samstag

5. Moses: Deuteronomium, דברים Debarim, Worte: 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung:   1. Lesejahr: 18. - 19. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 2. - 3. Woche

Josua:
Wortgottesdienst: Lesung:    1. Lesejahr: 19. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 10. Woche
Josua 1. September/1 (Griechen auch 1. September): 2. Mos 17, 10; Jos 1, 1; 24, 29; Ri 2, 8

Richter:
Wortgottesdienst: Lesung:    1. Lesejahr:20. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 11. Woche
Gideon, Gedeon - 26. September/2: Ri 6, 1; 8, 32

Ruth: 1,4
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr. 20. Woche

1. Samuel::
Wortgottesdienst: Lesung:   2. Lesejahr: 1. - 2. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 12. Woche
Samuel 20. August/2 (Griechen auch 20. 8.): 1. Sam 1, 20; 28, 3
David 24. Dezember/1; 29. Dezember/2 (Griechen Sonntag nach dem 25. Dezember): 1. Sam 16, 12; 1. Kön 2, 10 - 11

2. Samuel:
Wortgottesdienst: Lesung:    2. Lesejahr: 2. - 4. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 13. Woche bis Mittwoch der 14. Woche

1. Könige:
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 4. - 5. Woche; 10. - 11. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: Freitag 14. Woche bis Donnerstag 15. Woche
Elija, Elias 20. September/2 (Griechen 20. Juli): 1. Kön 17, 1; 2. Kön 2, 11;
Elischa, Elisaeus 14. Juni/1 (Griechen auch 14. 6.): 1. Kön 19, 16; 2. Kön 13 ,20

2 Könige:
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 11. - 12. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: Samstag der 15. Woche

1. Chronik:

2. Chronik:

Esra:
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 25. Woche
Esra, Esdras 13. Juli/2: Esr 7, 1

Nehemia: 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 26. Woche

Tobit: 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 9. Woche

Judit: 8, 7

Ester: 2, 15
Stundenbuch: Lesehore: 29. Woche, Sonntag bis Donnerstag

1. Makkabäer: 1. Makk 2, 1. 4
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 33. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 31. Woche

2. Makkabäer:
Makkabäer, Märtyrer: 1. August/2 (Griechen auch 1. August): 2. Makk 7

Ijob: Ijob, Job 10. Mai/1 (Griechen 6. Mai): 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 26. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 8. - 9. Woche

Psalmen:

Sprichwörter (Salomos): 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 25. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 6. Woche

Kohelet: 1,1
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 25. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 7. Woche

Hoheslied: 1,1

Weisheit Salomos:
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 32. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 30. Woche

Jesus Sirach: 50, 27
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 7. - 8. Woche
Stundenbuch:      Lesehore : 1. Woche

Jesaja: Jesaja, Isaias 9. Mai/1 (Griechen auch 9. Mai): 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung: Adventszeit bis 16. Dezember: Jesaja 2, 56; Kartage Jes 42, 49, 50, 52, 53; 2. Lesejahr: 14. - 15. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: Advent bis 12. Januar

Jeremia: Jeremia, Jeremias 1. Mai/2 (Griechen auch 1. Mai): 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 16. - 18. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: Dienstag 21.Woche bis Montag 23. Woche

Klagelieder:
Wortgottesdienst: Lesung : 2. Lesejahr : 12. Woche
Stundenbuch:      Lesehore : 23. Woche ab Donnerstag

Baruch: 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 26. Woche

Ezechiel: Ezechiel 23. Juli/2 (Griechen auch 23. Juli): 1, 3
Wortgottesdienst: Lesung: 19. - 20. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 24. - 25. Woche

Daniel: (Griechen 17. Dezember, zugleich Ananias, Azarias und Misael): 1, 6
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 33. - 34. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 32. Woche

Hosea: Hosea, Osea 17. Oktober/12 (Griechen auch 17. Oktober): 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 14. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: Donnerstag 18. Woche bis Montag 19. Woche

Joël: Joël 19. Oktober/3 (Griechen auch 19. Oktober): 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 27. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: Sonntag und Montag der 33. Woche

Amos: Amos 15. Juni/1 (Griechen auch 15. Juni): 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 13. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 18. Woche, Sonntag bis Mittwoch

Obadja: Obadja, Abdias 19. November/1 (Griechen auch 19. November): 1,1

Jona: Jona 21. September/2: 1, 1; 2. Kön 14, 25
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 27. Woche

Micha: Micha, Michaeas 21. Dezember/2 (Griechen 14. August): 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 15. - 16. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 19. Woche, Dienstag bis Samstag

Nahum: Nahum 1. Dezember/1 (Griechen auch 1. Dezember): 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 18. Woche

Habakuk: Habakuk 2. Dezember/1 (Griechen auch 2. Dezember): 1, 1
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 18. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 23. Woche, Dienstag und Mittwoch

Zefanja: Zefanja, Sophonias 3. Dezember/2 (Griechen auch 3. Dezember): 1,1
Stundenbuch: Lesehore: 21. Woche, Sonntag und Montag

Haggai: Haggai, Aggaeus 16. Dezember/1 (Griechen auch 16. Dezember): 1,1
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 25. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 28. Woche, Sonntag und Montag

Sacharja: Sacharja, Zacharias 6. September/1 (Griechen 8. Februar): 1,1
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 25. - 26. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 28. Woche, Dienstag bis Donnerstag und 33. Woche, Dienstag bis Samstag

Maleachi: Maleachi, Malachias 18. Dezember/1 (Griechen 3. Januar): 1,1
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 27. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 28. Woche, Freitag und Samstag

Matthäus: 21. September/1 (Griechen 16. November): Mt 9, 9
Wortgottesdienst: Evangelium: Sonntage: Lesejahr A
1, 16 Maria: 1, 18. 20; 2, 11; 13, 55; Mk 6, 3; Lk 1, 27 - 56; 2, 5. 16. 19. 34; Apg 1, 14.
Unbefleckte Empfängnis: 8. Dezember/1; (Griechen 9. Dezember)
Geburt: 8. September/1; (Griechen 8. September)
Weihe Tempel: 21. November (Griechen auch 21. November)
Namen: 12. September/1;
Verkündigung: 25. März/1; (Griechen 25. März)
Heimsuchung: 31. Mai/1: D. 2. Juli;
Gottesgebärerin: 1. Januar/1;
Schmerzreiche Mutter : 15. September;
Aufnahme in den Himmel : 15. August/1; (Griechen 15. August)
Königin: 22. August/1;
vom Berge Karmel: 16. Juli/1;
vom heiligen Rosenkranz: 7. Oktober/1;
von Lourdes : 11. Februar/1;
von Guadeloupe: 12. Dezember/1;
von Fatima: 13. Mai/1;
(Joachim und Anna: 26. Juli/2; Griechen 9. September; 25. Juli Entschlafen Anna) 1, 16
Josef 19. März/1; 1. Mai/1; (Griechen: Sonntag nach dem 25. Dezember) Mt 1, 18 - 24; 2, 13. 19; Lk 1, 27; 2, 4; 16. 33; 3, 23; 4, 22; Joh 1, 45; 6, 42.
1, 25 Geburt Christi Lk 2, 6; 25. Dezember
2, 11 Epiphanie, die Weisen 6. Januar/1
2, 16 die Unschuldigen Kinder 28. Dezember/1 (Griechen 29. Dezember)
3, 1 Johannes der Täufer (24. Juni/1: Lk 1) 29. August/1 (Griechen auch 29. August: 4, 12; 14, 3 -12
4, 18; 16, 18: Simon Petrus 29. Juni/1 (Griechen auch); 22. Februar
4, 18: Andreas 30. November/1 (Griechen auch 30. November)
4, 21: Jakobus 25. Juli/1: Apg 12,2 (Griechen 30. April)
4, 21: Johannes 27. Dezember/1 (Griechen 26. September)
9, 9: Matthäus, Levi, 21. September/1 (Griechen 16. November)
10, 3: Philippus 3. Mai/1 (Griechen 14. November)
10, 3: Jakobus 3. Mai/1 (Griechen 9. Oktober)
10, 3: Thomas 3. Juli/1 (Griechen 6. Oktober)
10, 3: Bartholomaeus, Natanaël 24. August/1 (Griechen: Bartholomaeus 11. 6. / Natanael 22. 4.)
10, 3: Judas Thaddaeus 28. Oktober/1> (Griechen: Judas. 19. 6. / Thaddaeus 21. 8.)
10, 4: Simon 28. Oktober/1
17, 2; Mk 9, 2; Lk 9, 29; 2. Petr 1, 16 - 18: Verklärung 6. August/1 (Griechen auch 6. August)
19, 25: Maria Cleophae: 24. April/2
27, 56 - 61; 28, 1: Maria Magdalena 22. Juli/1 (Griechen auch 22. Juli): Joh 19,25)
27, 57 - 59: Josef von Arimathaea 31. August/1: Joh 19, 38

Markus: 25. April/1 (Griechen auch 25. April: 1. Petr 5, 13)
Wortgottesdienst: Evangelium: Lesejahr B
15, 21 Rufus, Röm 16, 13; 21. November/2 (Griechen 8. April, mit weiteren)
15 ,40; 16, 1: Salome: 24. April/2

Lukas: 18. Oktober/1 (Griechen auch 18. Oktober): Kol 4, 14; 2. Tim 4, 11; Phm 24
Wortgottesdienst: Evangelium: Lesejahr C
1, 5 - 25; 39 - 45; 57 - 80: Zacharias und Elisabeth: 23. September/2 (Griechen: Zacharias: 5. September: Lk 1, 13)
Gabriel: 29. September/1 (Griechen 26. März und 13. Juli)
Johannes der Täufer: Geburt 24. Juni/1 (Griechen: Empfängnis 23. September: Lk 1, 14; Geburt: Lk 1,7: auch 24. Juni)
Hinrichtung: 29. August/1 (Griechen auch 29. August): Lk 3, 19 - 20; Mt 14, 3 - 12
2, 22 ff.: Tempel Weihe: 2. Februar/1 (Griechen auch 2. Februar)
2, 25 - 38: Simeon und Anna 3. Februar/1 (Griechen auch 3. Februar)
8, 3; 24, 10: Johanna, Frau des Chusa: 24. Mai/2
10, 38 - 41: Martha 29. Juli/1: Joh 11, 1. 5. 19 - 39; 12, 2
23, 40 - 42: der Gute Verbrecher, Latro bonus, Dismas: 25. März/2;
Jerusalem: 12. Oktober
24, 18: Cleophas: 25. September/1: Joh 19, 25

Johannes: 27. Dezember/1 (Griechen: 8. Mai; Heimgang: 26. September)
Wortgottesdienst: Evangelium: 3., 4., 5. Sonntag der vorösterlichen Bußzeit; Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag; 4., 5., 6., 7. Sonntag der Osterzeit; Pfingsten;
2. Sonntag im Jahreskreis; 17. - 21. Sonntag im Jahreskreis B: Joh 6.
3, 1 - 5 Nikodemus, 3, 4. 9: 31. August/1. Joh 7, 50; 19, 39
11, 1 - 12, 17: Lazarus: 29. Juli/2
19, 34: Longinus, Lanzenträger: 16. Oktober/3 (Griechen auch 16. Oktober)

Apostelgeschichte:
Wortgottesdienst: Lesung: Ostermontag bis Samstag vor Pfingsten: Apg 2 - 28
1, 23-26: Matthias: 14. Mai/1; - D: 24. Februar (Griechen 9. August)
1, 23 Joseph Barsabbas Justus - 20. Juli/3
4, 36 Joseph Barnabas, 9, 27; 12, 15; 13 - 15; 1. Kor 9, 6; Gal 2, 1. 9. 13; Kol 4, 10: 11. Juni/1 (Griechen auch 11. Juni)
6, 5 Stephanus, Diakon, 6, 8. 9; 7, 59; 8, 2; 11, 19; 22, 20.: 26. Dezember/1 (Griechen 27. 12)
Philippos, Diakon 11. Oktober/1 (Griechen auch 11. Oktober)
Prochoros, Nikanor, Timon, Parmenas, Nikolaos 28. Juli/1 (Griechen auch 28. Juli; ohne Nikolaos)
7, 16; 9, 1; 13, 2; Saulos / Paulos 13, 9; 29. Juni/1 (Griechen auch 29. Juni); 25. Januar/1
9, 10 Hananias, 9, 12. 13. 17; 22, 12. - 25. Januar/2 (Griechen 1. Oktober)
10, 1 Kornelius, römischer Hauptmann 10, 3 - 31.; 20. Oktober/1 (Griechen 13. September)
11, 28 Agabus 21, 10. - 8. April/1 (Griechen auch 8. April, mit weiteren)
12, 12 - 25: Markus 25. April/1: Apg 15, 37 - 39; Kol 4, 10; 2. Tim 4, 11; Phm 24; 1. Petr 5, 13
13, 1 Loukios von Cyrene, Röm 16, 21 - 6. Mai/1
13, 1 Manaën - 24. Mai/1
15, 22 Silas, 15, 34. 40 in der Apg = Silvanos bei Paulus und Petrus: 13. Juli/3 Griechen: Silas únd Silvanos: 30. Juli)
Silas: 15, 22. 27. 32. 40; 16, 19. 25. 29; 17, 4.10. 14. 15; 18, 5
Silouanos: 2. Kor 1, 19; 1. Thess 1, 1; 2. Thess 1, 1; 1. Petr 5, 12
16, 1 Timotheus - 26. Januar/1 (Griechen 22. Januar)
16, 14 Lydia, 16,40 - 20. Mai/2
17, 5. 6. 7. 9; Röm 16,21 Jason: (Griechen 29. April)
17, 34 Dionysios - 3. Oktober/1 (Griechen auch 3. Oktober)
18, 2 Aquila und Priszilla 18, 18. 26; Röm 16, 3; 1. Kor 16, 19; 2. Tim 4, 19 - 8. Juli/1 (Griechen: Aquilas 14. Juli)
19, 22 Erastos, Röm 16, 23; 2. Tim 4, 20 - 26. Juli/2
19, 29 Aristarchos, 27, 2; Kol 4, 10; Phm 24 - 4. August/2
20, 4 Tychikos, Eph 6, 21; Kol 4, 7; 2. Tim 4, 12; Tit 3, 12. - 29. April/2

Brief an die Römer:
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 28. - 31. Woche
16, 1 Phoebe - 3. September/2
16, 5 Epainetos: (Griechen 30. Juli)
16, 7 Andronikos und Junias: (Griechen 17. Mai)
16, 8 - 11: Stachys, Apelles, Amplias, Urbanos, Aristobulos, Narkissos: (Griechen 31. 10.)
16, 11. 14 Herodion, Asynkritos, Phlegon: 8. April/2 (Griechen auch 8. April, mit weiteren)
16, 13 Rufus, Mk 15, 21 - 21. November/2 (Griechen 8. April)
16, 14 Hermas - 9. Mai/2
16, 14 Hermes: (Griechen 8. April)
16, 14 Asynkritos: 8. April/2 (Griechen auch 8. April)
16, 21 Loukios, Apg 13, 1: 6. Mai/1
16, 21 Jason, Apg 17, 5. 6. 7. 9: (Griechen 29. April)
16, 21 Sosipatros (Griechen 29. April)

1. Brief an die Korinther:
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 21. - 24. Woche

2. Brief an die Korinther:
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 10. - 11. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 16. - 17. Woche

Brief an die Galater:
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 27. - 28. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 5. Woche

Brief an die Epheser:
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 28. - 30. Woche

Brief an die Philipper:
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 29. - 31. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 26. Woche
2, 25 Epaphroditos, 4, 18 - 22. März/1>

Brief an die Kolosser:
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 23. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 29. Dezember bis 5. Januar
1, 7 Epaphras, 4, 12; Phm 23 - 19. Juli/1
4, 9 Onesimos, Phm 10 - 15. Februar/1 (Griechen auch 15. Februar und 22. November)
4, 17 Archippos, Phm 2 - 20. März/1 (Griechen 22. November)

1. Brief an die Thessalonicher:
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 21. - 22. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 4. Woche, Sonntag bis Mittwoch

2. Brief an die Thessalonicher:
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 21. - 22. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 4. Woche, Donnerstag bis Samstag

1. Brief an Timotheus: 26. Januar/1
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 23. - 24. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 27. Woche
4, 13 Karpos: (Griechen 26. Mai)

2. Brief an Timotheus:
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 9. Woche
1, 16 Onesiphoros, 4, 19 - 6. September/2
4,10 Kreszens: (Griechen 30. Juli)

Brief an Titus: 26. Januar/1 (Griechen 25. August)
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 32. Woche

Brief an Philemon: 22. November/2 (Griechen auch 22. November)
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: Donnerstag der 32. Woche
2: Apphia: (Griechen 22. November)
10: Onesimos, Kol 4, 9: 15. Februar/1 (Griechen auch 15. Februar und 22. November)
23: Epaphra : Kol 1, 7; 4, 12: 19. Juli/1 (Griechen 22. November)
24: Markos: 25. April/1 Griechen auch 25. April)
Aristarchos: Apg 19, 29; 20, 4; 27, 2; Kol 4, 10: 4. August/2
Demas: Kol 4, 14; 2. Tim 4, 10
Lukas: 18. Oktober (Griechen auch 18. Oktober)

Brief an die Hebräer:
Wortgottesdienst: Lesung: 1. Lesejahr: 1. - 3. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 5. Sonntag der Fastenzeit bis Mittwoch in der Karwoche

Brief des Jakobus:
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 6. - 7. Woche

1. Brief des Petrus:
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 8. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: Ostermontag bis Samstag
5, 12 Silouanos (s.o. Apg 15, 22)

2. Brief des Petrus:
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 9. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 34. Woche, Sonntag bis Freitag

1. Brief des Johannes:
Wortgottesdienst: Lesung: 29. Dezember - 1. Januar: 1. Joh 2 - 5
Stundenbuch:      Lesehore: 6. Ostersonntag bis Donnerstag vor Pfingsten

2. Brief des Johannes:
Stundenbuch: Lesehore: Freitag vor Pfingsten

3. Brief des Johannes:
Stundenbuch: Lesehore: Samstag vor Pfingsten

Brief des Judas:
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: Samstag der 8. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 34. Woche, Samstag

Offenbarung des Johannes:
Wortgottesdienst: Lesung: 2. Lesejahr: 33. - 34. Woche
Stundenbuch:      Lesehore: 2. - 5. Osterwoche
2, 13 Antipas - 11. April/2


1. † an einem 28. Mai, um 240, wurde in Korinth zur Blutzeugin, die heilige Märtyrin Helikonis, der zur Zeit des Kaisers Gordianos, unter dem Statthalter Perennios, dann auch unter dessen Nachfolger Justinus, auf verschiedene Weise gefoltert, schließlich in ihrer Enthauptung das Martyrium vollendet hat.

2. † an einem 28. Mai, im 5. Jahrhundert wurde in Chartres der heilige Caraunus zum Märtyrer.

3. † an einem 28. Mai, nach 527, entschlief in Urgell, im spanischen Tarragonien, der heilige Bischof Justus, der eine allegorische Übertragung des Hohenliedes dichtete und Teilnehmer an spanischen Regionalkonzilien war.

4. † am Donnerstag, dem 28. Mai 576, entschlief in Paris, der heilige Bischof Germanus, Saint Germain, der, vorher Abt von Saint-Symphorien in Autun, zum Bischof von Paris berufen, seine mönchische Lebensweise beibehalten und zugleich eine fruchtbare Seelsorgsarbeit ausgeübt hat. Seine Lebensbeschreibung verfasste der heilige Venantius Forunatus (14. Dezember, nach 600/9). Er stammte aus Autun und studierte in Avallon, schloss sich dann einer kleinen örtlichen Klostergemeinschaft an; der Bischof Agrippinus von Autun wurde auf ihn aufmerksam und weihte ihn, nach entsprechender Vorbereitung, zum Priester; es folgte der Eintritt ins Kloster und die Zeit als Abt von Saint-Symphorien. Der König Childebert und seine Gemahlin, die Königin Chlothilde (3. Juni 545/4), wurden auf ihn aufmerksam und so holte der König ihn als Bischof in seine Hauptstadt. Dort gründete er die Abtei Sainte-Croix, Saint-Vincent, später nach ihm benannt Saint-Germain des Prés. - Germanus, vom echten Keim, = Bruder, wurde 496 bei Autun geboren und studierte in Avallon. Fünfzehn Jahre lebte er mit seinem Onkel Scupilion als Einsiedler. Bischof Agrippinus von Autun berief ihn zurück und weihte ihn zum Diakon, drei Jahre später 530 zum Priester. Der neue Bischof Nectarius vertraute ihm 540 die Leitung des heruntergekommenen Klosters St. Symphorien an, in dem er, nach einem Aufstand der Mönche gegen ihn, bald die Abtsbürde übernahm und seine Reformpläne verwirklichte. 543 gründete er mit König Childerich I. vor Paris das Kloster mit dem Titel Heilig-Kreuz, und dem Patron Saint Vincent von Saragossa (22. Januar 304/1), zur würdigen Aufbewahrung von des Königs spanischen Kriegstrophäen. Die Neugründung erfolgte von Autun aus und mit Mönchen von St. Symphorien. 555 wurde er ErzkaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator. Childerichs und von diesem zum Bischof von Paris bestimmt. Am 23.Dezember 558 konnte er das Kloster und die Abteikirche einweihen. 561 gründete die heilige Radegunde (13. August 587/4) mit ihm die Abtei Heilig-Kreuz in Poitiers. Er nahm teil an den SynodenSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. von Tours (567) und Paris (573). Er starb am 28.Mai 576 und wurde in der Seitenkapelle von St. Symphorien, seiner Klosterkirche, begraben. Um 635 errichtete der heilige Eligius (1. Dezember 660/7) ihm ein Grabmal. 697 wurde im Kloster die Benediktinerregel eingeführt. Am 25.Juli 754 erfolgte die feierliche Translation der Reliquien in die erneuerte Abteikirche, im Beisein König Pipins und seines noch jungen Sohnes Karl (des Großen), und die Umbenennung in Saint-Germain-des-Prés. Sein Grab wurde 1793 in der französischen Revolution zerstört und seine Reliquien verstreut. Gregor von Tours (17. November 594/7) weist schon hin auf seine kurz nach dem Tod vom Priester Venantius Fortunatus von Poitiers (14. Dezember, nach 600/9) verfasste Vita (Hist Franc V 8), außerdem berichtet er viele Einzelheiten über Leben und Verehrung (Hist. Franc .u. a.). Wandalbert von Prüm in seinem Martyrologium von 848 gedenkt seiner zum 1. Oktober, zusammen mit Germanus von Auxerre (31. Juli 448/6).

5. † am Freitag, dem 28. Mai 812, entschlief in der Abtei Gellone im Languedoc, der heilige Mönch Wilhelm von Gellone, Guilhelm, der am kaiserlichen Hof Karls des Großen der Gerühmteste war, weil er ein erfolgreicher Feldherr war, der auch 801 Barcelona eroberte, der aber in herzlicher Liebe dem heiligen Benedikt von Aniane (12. Februar 821/4) so zugetan war, dass er mit größerer Ehre 804 das Kloster Gellone gründete, das er mit Mönchen von Aniane besiedelte, und in ihm am 29. Juni 806 das Ordensgewand angelegt hat, er diente in der Abtei als Bäcker und Koch. Nach ihm wurde Gellone genannt Saint Guilhelm-du-Désert.

6. † am Montag, dem 28. Mai 1089, entschlief in Canterbury, der selige Erzbischof Lanfranc, 84 J., gebürtig aus Pavia, gründete um 1035 in Avranches eine Rechtsschule, gelobte 1042 in einer lebensbedrohlichen Lage Mönch zu werden, trat in das neu von Herluin (26. August 1078) gegründete Benediktinerkloster Bec-Hellouin in der Normandie ein, wurde dort 1045 Prior und Leiter der Klosterschule; dort waren seine Schüler Anselm von Canterbury (21. April 1109/1) und Ivo von Chartres (23. Dezember 1116/4); gegen Berengars Irrlehre über die heilige EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23., die symbolistisch-spiritualistisch die Gegenwart des auferstandenen Leibes Christi nur angedeutet, aber nicht wirklich gegenwärtig ansah, also die Wesensverwandlung ablehnte, war Lanfranc der Verteidiger und lichtvolle Darleger der wahren Lehre, die er auf Einladung des Papstes auch auf den SynodenSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Rom und Vercelli 1050 persönlich gegen den anwesenden Berengar von Tours mit vertrat, der daraufhin äußerlich nachgab; er half dem Herzog der Normandie, Wilhelm, dem späteren Eroberer und König Englands, seine Ehe mit Mathilde von Flandern, die er 1053 geschlossen hatte, die aber, weil sie eine nahe Verwandte war, kirchlich nicht gleich anerkannt wurde, durch päpstliche Dispens zur Anerkennung zu bringen; Wilhelm gründete als Bußwerk 1059 die Abtei Saint Etienne in Caën und holte Lanfranc 1063 als Abt dorthin; als ihm die Eroberung von England gelang und er dort als Wilhelm I. König wurde, setzte er den Erzbischof Stigand von Canterbury ab und ernannte Lanfranc 1070 zum neuen Erzbischof von Canterbury. Sein besonderes Verdienst ist es, durch seine persönliche Lebenserfahrung als Italiener in der Normandie und in England, die Verbindung der Kirche in England mit dem Festland und mit Rom durch viele Verflechtungen zu erreichen.

7. † am Sonntag, dem 28. Mai 1206, entschlief in Pisa, die heilige Jungfrau Ubaldesca, die als 16-Jährige ihren Dienst der Barmherzigkeit im dortigen Hospiz begann und diesen 55 Jahre lang durchgehalten hat.

8. † am Samstag, dem 28. Mai 1541, entschlief in Castelnuovo di Garfagnana, Ertrurien, der selige Priester Herculano de Piegaro aus dem Franziskanerorden, der ein ausgezeichneter Prediger und ein persönlich anspruchsloser Mann war, der täglich Verzicht auf Speise und Trank übte und im Ruf stand, Wunder zu wirken.

9. † am Samstag, dem 28. Mai 1541, wurde im East Smithfield Green, innerhalb des Tower von London, enthauptet, die selige Margaret Pole, 68 J., geborene Plantagenet, die 1491 Sir Richard Pole geheiratet hatte und seit 1505 Witwe war; unter ihren fünf Kindern war auch Reginald Kardinal Pole, Erzbischof von Canterbury; König Henry VIII. hatte sie zur Countess of Salisbury ernannt; sie war Tauf- und Firmpatin und Erzieherin der Prinzessin Mary, der späteren Königin von England. Als sie und der Kardinal die Ehe des Königs mit Anna Boleyn missbilligten, ließ Heinrich VIII. mutwillig zwei Brüder des Kardinals 1538 hinrichten und zwei Tage später die Mutter. Sie wurde 1886 seliggesprochen.
Siehe auch 19. Juni, 9/29

10. † am Dienstag, dem 28. Mai 1577, entschlief in ihrer Heimatstadt Florenz, die selige Jungfrau Maria Bartolomea Bagnesi, 63 J., aus vornehmer florentiner Familie, erkrankte 18-jährig plötzlich so schwer, dass sie Jahre lang bettlägerig wurde; ihre Leiden steigerten sich jeden Freitag und vor allem alljährlich in der Karwoche; als sie 30 J. alt war, erleichterte es sich etwas, so dass sie das Gewand der Mitglieder der Büßerinnen des Dritten Ordens des heiligen Dominikus anziehen konnte; ihr Leiden währte fast 45 Jahre, bis zu ihrem Tod; ihr Leib ruht in der Karmelitinnenkirche Santa Maria degli Angeli. Papst Pius VII hat 1804 ihre Verehrung genehmigt.

11. † am Montag, dem 28. Mai 1582, wurde in London-Tyburn gehenkt, ausgewaidet und gevierteilt,
• der selige Priester und Märtyrer Thomas Ford, geboren in Devonshire, der 1573 mit der ersten Gruppe der in Douai ausgebildeten Seminaristen in Brüssel die Priesterweihe empfing; 1576 in England zurück wurde er Hausgeistlicher auf dem Schloss des Edward Yate in Lyforf, Berkshire; am 17. Juli 1581 wurde er dort verhaftet, zusammen mit dem seligen Edmund Campion (1. Dezember 1581/10), wurde im Tower gefoltert, vor Gericht nachweislich unrichtig angeklagt, trotzdem aber verurteilt; es war der 21. November 1581, mit ihm verurteilt wurde John Shert:
• der selige Priester und Märtyrer John Shert, aus Cheshire, studierte in Douai und Rom, empfing dort 1576 die Priesterweihe, kam 1579 in London an und wurde ein Jahr später dort 14. Juli 1581 verhaftet, vor Gericht gestellt und verurteilt;
• der selige Priester und Märtyrer Robert Johnson, gebürtig aus Shropshire, studierte 1571 in Rom am English College und wurde 1576 in Brüssel zum Priester geweiht und ging im selben Jahr zurück nach England; nach drei Jahren unternahm er eine Pilgerreise nach Rom, wurde aber bei der Rückkehr sofort verhaftet, am 5. Dezember im Tower eingesperrt und dort gefoltert, erst knapp ein Jahr später vor Gericht gestellt und bald verurteilt, dann erst nach etwa einem halben Jahr hingerichtet.
Alle drei Märtyrer sind 1886 seliggesprochen worden.
Siehe auch 4. Januar, 10/zum heutigen Datum

12. † am Samstag, dem 28. Mai 1859, wurde in Cho Quan, Saigon, Cochinchina, enthauptet, der heilige Märtyrer Paulus, Phaolo Hanh, 33 J., der seine christliche Lebensführung aufgegeben hatte und Anführer einer Diebesbande geworden war; unter Kaiser Tu Duc verhaftet, bekannte er sich als Christ und ließ sich weder durch Schmeicheleien, noch durch Folterungen, davon abbringen; schließlich vollendete er sein Martyrium durch da Erleiden seiner Enthauptung.
Siehe auch 24. November, 1/86

13. † am Dienstag, dem 28. Mai 1940, Sachsenhausen, seliger Ladislaw Demski: siehe hier unter 13

14. † am Mittwoch, dem 28. Mai 1941, Dzialdowo, seliger Bischof Antun Julian Nowowiejski: siehe hier Ziffer 1


Am 13. Juni 1999 hat Papst Johannes-Paul II. auf dem Pilsudski-Platz in Warschau 108 polnische Märtyrer der deutschen nationalsozialistischen Verfolgung seliggesprochen, von denen vier als erste genannt werden, die übrigen in der Reihenfolge ihres Martertodes; am 7. Juni 1999 hatte der Papst in Torun, Thorn, bereits einen Märtyrer einzeln seliggesprochen, der auch zu der Gruppe der 108 passt, dieser ist hier mit eingefügt unter der Nummer 107. Außerdem hat der Papst am selben Tag am selben Ort zwei Ordensgründer seliggesprochen, den seligen Edmund Bojaowski (7. August 1871/15) und die deutsche Selige aus Ostpreußen, Regina Protmann (18. Januar 1613/11).

15. † am Mittwoch, dem 28. Mai 1941, wurde im Vernichtungslager Soldau, Dzialdowo, ermordet
• 1. der selige Bischof und Märtyrer Antun Julian Nowowiejski, 83 J., geboren in Lubienie, Swietokrzyskie. Bischof von Plock. Vor seiner Bischofsweihe war er Professor im Priesterseminar für Liturgie un Kirchengeschichte, auch Spiritual. Im Gefängnis wurde er geschlagen, ausgezogen und aufgefordert mit Füßen sein Bischofskreuz zu zertreten; da er sich weigerte, wurde er tot geprügelt.

† am Mittwoch, dem 6. Mai 1942/12, wurde im Konzentrationslager Dachau vergast
• 2. der selige Priester und Märtyrer Henryk Kaczorowski, 54 J., Priester der Diözese Wloclawek, war Regens im Priesterseminar. 1939 wurde er verhaftet und ins Konzentrationslager Dachau verschleppt.

† am Donnerstag, dem 16. Oktober 1941/17, wurde im Vernichtungslager Auschwitz, durch ungelöschten Kalk lebendig verbrannt,
• 3. der selige Priester und Märtyrer Anicet Koplin, Koplinski, Adalbert Antonius Wojciech, 66 J., geboren in Preußisch-Friedland, West-Preußen, Debrzyno, Pomorskie, als zwölftes Kind seiner Eltern. Als er etwa 8 Jahre alt war, wurde er so schwer krank, dass er aufgegeben wurde; da versprach er, wenn er am Leben bliebe, sein Leben Gott zu weihen als Kapuziner. 18-jährig trat er in Sigolsheim im Elsass ins Noviziat der Rheinisch-Westfälischen Provinz der Kapuziner ein; seine philosophischen Studien absolvierte er im Kloster in Kleve, die theologischen in Münster und Krefeld; am Hochfest Maria Aufnahme in den Himmel, dem 15. August 1900, erhielt er im Kloster in Krefeld die Priesterweihe durch den niederländischen Bischof Emanuel van den Bosch. Im Jahr 1903 spezialisierte er sich auf die Polenseelsorge im Ruhrgebiet, dazu ging er zuerst einige Monate zurück in seine westpreußische Heimat um seine Polnischkenntnisse zu verbessern. 1904 - 1911 war er in Werne an der Lippe, danach kurz in Sterkrade und ab 1913 in Krefeld Seelsorger der polnischen Bergleute und ihrer Familien. Als am 3. März 1918 durch den Friedensvertrag von Brest-Litowsk Polen als Staat wiederhergestellt wurde, reagierte Papst Benedikt XV. und die Ordensleitung der Kapuziner sofort: schon am 8. März 1918 wurde Pater Anicet ins Kloster nach Warschau versetzt um dort Seelsorger für die Deutschen zu sein und außerdem die Errichtung einer polnischen Ordensprovinz der Kapuziner vorzubereiten. Als Visitator ernannte der Papst Achille Ratti, der 1919 der erste Nuntius in Warschau, der Hauptstadt Polens, wurde und ab 1922 der Papst Pius XI. In Warschau war Pater Anicet sein Beichtvater, wie später der drei nachfolgenden Nuntien und sogar des Warschauer Kardinals Alexander Kakowski. Im Kloster der Kapuziner in Warschau war er der bekannte Seelsorger in der polnischen Hauptstadt. Er wandte sich wieder mehr der Seelsorge der Polen zu, die ja die weitaus größte Mehrheit war. Er hatte auch die deutsche Staatsangehörigkeit. Unter der Besatzung ab 1939 setzte er sich besonders zur Rettung von Juden ein. Am Fest Christi Himmelfahrt, dem 2. Mai 1940, er zusammen mit seinem Guardian von der GeStaPo, Geheime Staats-Polizei, vorgeladen und verhört; in bestem Deutsch erklärte Pater Anicet, dass er sich als Deutscher schämen müsse über den Terror der Deutschen in Warschau. Da massive Vorwürfe gegen ihn nicht vorlagen, wurden beide nur verwarnt und dann entlassen, aber desto stärker überwacht, um Gründe gegen sie zu finden. Anfang Juni 1941 wurde er wieder vorgeladen, nicht nur mit dem Guardian, sondern auch mit dem Provinzial und noch einem Pater, wieder beließ es die Gestapo bei einer Verwarnung. Kurz darauf, kurz nachdem der Überfall auf die Sowjetunion begonnen hatte, schlug die Gestapo wieder zu: in der Nacht auf den 28. Juni 1941 wurde, während des Fliegeralarms, fast der ganze Konvent im Luftschutzkeller verhaftet, nur zwei Mönche konnten sich verstecken und entkommen. 22 Kapuziner wurden zuerst ins Gefängnis Pawiak gebracht, dort wurde Pater Anicet die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt und er zum Polen Anizetus Wojtiech Koplinski gemacht. Am 3. September 1941 wurde er mit 19 Mitbrüdern und 45 anderen Häftlingen ins Konzentrationslager Auschwitz abtransportiert. Pater Anicet wurde, wegen seines Alters, sofort in den Todesblock gebracht, erhielt aber noch die Häftlingsnummer 20.376 und die Lagerkleidung. Mit einigen Mitbrüdern wurde er 1941 ins Vernichtungslager Auschwitz verschleppt. Nach Aussage seines Mitbruders und Mithäftlings Pater Archangelus Brzezinski, der das Lager überlebte, wurde Pater Anicet am 16. Oktober 1941 nicht etwa vergast, sondern mit vielen anderen Häftlingen zusammen lebendig in eine ausgehobene Grube gestürzt und mit ungelöschtem Kalk überstreut, darüber die feuchte Erde; so starb er fast noch qualvoller als bei der üblichen Vergasung.

† am Sonntag, dem 13. Juni 1943/13, wurde in der Stadt Naumowicze bei Grodno erschossen
• 4. die selige Märtyrin Marianna Biernacka, geborene Czokala, 65 J., Familienmutter, die bei der Geiselnahme ihrer schwangeren Schwiegertochter auf offener Straße, ihr Leben angeboten hat im Tausch für das ihres noch nicht geborenen Enkelkindes; sie wurde sofort erschossen, ihre Tochter und deren Kind überlebten.

† am Donnerstag, dem 5. Oktober 1939/20, wurde in Plonkowo, Kujawsko-Pomorski, erschossen
• 5. der selige Priester und Märtyrer Marian Skrzypczak, 30 J., Priester des Erzbistums Gnesen, Gniezno.

† am Dienstag, dem 31. Oktober 1939/10, wurde in Piotrkow Kujawski, Kujawsko-Pomorskie, ermordet
• 6. der selige Priester und Märtyrer Leon Nowakowski, 26 J., Priester der Diözese Wloclawek

† am Samstag, dem 11. November 1939/10, wurde in den Wäldern um Piasnica, Pomorskie, erschossen
• 7. die selige Jungfrau und Märtyrin Alicja Kotowska, Schwester Maria Jadwiga, fast 40 J., geboren am 20. November 1899 als zweites von acht Kindern. Als 1918 Polen wieder selbständiger Staat wurde, meldete sie sich bei der neu entstehenden polnischen Armee als Krankenschwester. 1920, bei Überfällen der Roten Armee in Polen, half sie die Verwundeten pflegen und erhielt dafür die Auszeichnungsmedaille Wiederhergestelltes Polen. Bevor sie ihr Medizinstudium abschloss, trat sie 1922 in die Genossenschaft der Schwestern von der Auferstehung, Congregatio Resurrectionis, C.R. (1891 in Rom gegründet von einer polnischen Mutter und ihrer Tochter, Celine Borzecka und Hedwig Borzecka, für die Polen im Ausland) ein. Sie wurde in der schulischen Jugenderziehung eingesetzt, als Lehrerin im Kloster in Wejherowo, wo sie auch Oberin war. Schon kurz nach dem Überfall des Deutschen Reiches auf Polen, am 24. Oktober 1939, kamen zwei Männer von der GeStaPo (Geheime Staats-Polizei) und verhafteten sie; sie hatte damit gerechnet und mit Hilfe des Hausmeisters der Schule namens Francisczek die heiligen Geräte im Garten vergraben; dieser hat anschließend die Oberin und das Versteck verraten. Ihre letzten Worte beim Abschied waren Ich vergebe Francisczek alles. Im Gefängnis wurde sie so schlecht behandelt, wie all ihre Mithäftlinge. Am 11. November fuhren Lastwagen auf dem Gefängnishof auf und viele, fast nur jüdische, Gefangene wurden geordnet herausgeführt: zuerst wurden die Kinder allein verladen, danach die Frauen und schließlich die Männer, als allerletzte sie; sofort drängte sie sich vor zu den Kindern, nahm sie bei der Hand, tröstete sie und stieg mit ihnen auf den ersten Lastwagen. In den Wäldern wurden sie abgeladen, mussten große Gruben ausheben und wurden anschließend, an deren Rand aufgestellt, durch Genickschuss ermordet; sie fielen in die Gruben, die dann mit ungelöschtem Kalk und Erde zugeschüttet wurden. Sie harren der Auferstehung, für die Schwester Alicja ihr Leben Christus geweiht hat.

† am Donnerstag, dem 11. Januar 1940/12, wurde bei Danzig, Gdansk-Zaspa, erschossen
• 8. der selige Priester und Märtyrer Franz, Franciszek Rogaczewski, 47 J., geboren in Lipinken bei Schwetz in eine alteingesessene polnische Bauernfamilie. Am 16. März 1918 wurde er zum Priester der Diözese Danzig geweiht und von seinem Bischof als KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator. zuerst nach Neumark in Westpreußen, dann nach Danzig-Lagfuhr ernannt, dann an die Kirche St. Brigitten und schließlich nach St. Josef in Danzig. Am 1. Januar 1930 ernannte ihn sein Bischof Eduard Graf O’Rourke zum Pfarrer und Seelsorger der polnischen Danziger. Mit Förderung der polnischen Regierung konnte er zwei Kirchen, Christus-König und Sankt-Stanislas, bauen und sogar die Sondererlaubnis des Heiligen Stuhls für eine polnische Personalpfarrei in Danzig erreichen; als die Sache am 10. Oktober 1937 bekannt wurde, musste sein Bischof am 13. Oktober die zuvor mündlich gegebene Einwilligung schriftlich zurücknehmen, auf Druck der Deutschsprachigen hin, die zunehmend vom Nationalsozialismus geprägt waren. Vom 1. September 1939 an litt er mit seinen Mitbrüdern (siehe 9 und 10); zum Unterschied der sonstigen Quellen, die seinen Sterbetag auf den Karfreitag 22. März bezeugen, nennt das gut recherchierende Martyrologium Romanum 2001 seinen Todestag gut zwei Monate früher und einen Ort außerhalb des Konzentrationslagers Stutthof.

† am Karfreitag, dem 22. März 1940/9, wurde im Lager Stutthof, Sztutowo, bei Danzig, erschossen
• 9. der selige Priester und Märtyrer Marian Gòrecki, fast 37 J., Priester des Bistums Gdansk
• 10. der selige Priester und Märtyrer Bronislaus, Bronislaw Komorowski, 50 J., geboren in Preußisch-Stargard in einer alteingesessenen deutschen Gutsbesitzerfamilie. 25-jährig empfing er in Danzig die Priesterweihe und blieb zehn Jahre lang als Seelsorger in der Stadt. Nach dem Weltkrieg hatten die Bürger der Freien Stadt Danzig eine doppelte Staatsangehörigkeit, die deutsche und die polnische, dies führte zu kleineren und größeren Spannungen. Die Kirche versuchte auszugleichen und für alle Katholiken unterschiedslos da zu sein. 1924 wurde der Pfarrer Komorowski beauftragt, besonders für die polnischen Katholiken zu sorgen. Im folgenden Jahr weihte er eine selbständige polnische Bahnhofsmission ein. Am ersten Tag des Überfalls auf Polen, am 1. September 1939, wurden in aller Frühe Pfarrer Komorowski, der selige Pfarrer Franz Rogaszewski (8), Pfarrer Bernhard von Wiecki, sowie die Geistlichen Wladislaus Szymanski und der selige Marianus Górecki (9) von SS-Männern verhaftet und in der Viktoriaschule gefangen gesetzt, dann in das Gestapohaus in Danzig-Neugarten überführt. Bischof Splett bemühte sich sehr um seine Priester und konnte sie sogar kurz besuchen. Wenige Wochen später wurde er nach Stutthof zur Errichtung des Konzentrationslagers verschleppt. Er und andere Priester wurden besonders schlecht behandelt. Vor ihrer Erschießung machten die Henker voller Hohn auf den Tag der Kreuzigung Jesu aufmerksam. Im Spätherbst 1947 wurden die Leichen der Priester aufgefunden und aus dem Massengrab von 68 Toten heraus auf würdige Weise beigesetzt.

† am Donnerstag, dem 23. Mai 1940/13, wurde in Witowo, Kujawsko-Pomorskie, ermordet
• 11. der selige Priester und Märtyrer Jòzef Kurzawa, 30 J., Priester der Diözese Wloclawek
• 12. der selige Priester und Märtyrer Wincenty Matuszewski, 71 J., Priester des Bistums Wloclawek

† am Dienstag, dem 28. Mai 1940/13, wurde im Lager Sachsenhausen ermordet
• 13. der selige Priester und Märtyrer Wladyslaw Demski, 55 J., Priester des Erzbistums Gniezno

† am Donnerstag, dem 6. Juni 1940/19, wurde im Konzentrationslager Sachsenhausen ermordet
• 14. der selige Priester und Märtyrer Innocenty Guz, Jòzef Wojciech, 50 J., geboren in Lemberg, L’viv, Mitglied des Ordens der Franziskaner-Conventualen

† am Donnerstag, dem 8. August 1940/19, wurde im Lager Gusen, Nieder-Österreich, ermordet
• 15. der selige Priester und Märtyrer Wlodzimierz Laskowski, 54 J., Priester des Erzbistums Posen

† am Dienstag, dem 17. September 1940/15, starb im Gefängnis Palmiry, Mazowieckie, bei Warschau
• 16. der selige Priester und Märtyrer Zygmunt Sajna, 43 J., Priester des Erzbistums Warschau, Warczawa

† am Freitag, dem 20. Dezember 1940/7, wurde im Lager Sachsenhausen umgebracht
• 17. der selige Priester und Märtyrer Michal Piaszczynski, 54 J., Priester der Diözese Lomza

† am Montag, dem 28. April 1941/12, wurde im Konzentrationslager Mauthausen, Ober-Österreich, erschossen
• 18. der selige Priester und Märtyrer Jòzef Cebula, 39 J., geboren in Oberschlesien. 18-jährig, während seiner Vorbereitung in Oppeln auf den Lehrerberuf, erkrankte er an Tuberkulose und wurde aufgegeben; bei einer Wallfahrt zum Marienheiligtum im damaligen Grenzort Piekary, heute Piekary Slaski, wurde er geheilt; das Heiligtum wurde von den Oblaten betreut; er wandte sich an sie und wurde in das neu errichtete Juvenat nach Krotoszyn, Krotoschin, Posen, verwiesen. Dort wurde er Professmitglied der Gesellschaft der Oblaten der Unbefleckten Empfängnis, Oblati Mariae Immaculatae, O.M.I. Im Juni 1927 empfing er die Priesterweihe. Er diente als Lehrer und Erzieher bis 1937 im Juvenat Lubiniec, die letzten 6 Jahre auch als Superior, wurde dann Novizenmeister in Marcowice. Am 4. Mai 1940 verlor er alle seine Novizen, die in das Konzentrationslager Dachau verbracht wurden. Erst am 2. April 1941 wurde auch er verhaftet und in das Lager Mauthausen verbracht, wo er schikaniert und gequält wurde, vor allem durch die Arbeiten im Steinbruch; dort gab es eine Todesleiter von 144 Stufen, wo die Häftlinge die schwersten Steinbrocken hinauftragen mussten, unter Spott und Schlägen der Wachmannschaften beim dritten Mal blieb er auf der Strecke stehen und klagte einen Wachhabenden wegen seiner Grausamkeit an, dieser jagte ihn weiter hinauf, bis er den Stein fallen ließ und weiter stolperte, daraufhin wurde er auf der Flucht erschossen, lebte aber noch und erhielt eine zweite Gewehrsalve. Seine Leiche wurde im Krematorium verbrannt.

† am Freitag, dem 2. Mai 1941/12, wurde im Vernichtungslager Auschwitz, Oswieçim, umgebracht
• 19. der selige Priester und Märtyrer Boleslaw Strzelecki, fast 45 J., Priester der Diözese Radom

† am Donnerstag, dem 8. Mai 1941/17, wurde im Lager Auschwitz ermordet
• 20. der selige Priester und Märtyrer Jan Antonin Bajewski, Jan Eugeniusz, 26 J., gehörte dem Orden der Franziskaner-Conventualen von Niepokalanov an und war enger Mitarbeiter des heiligen Maximilian Kolbe (14. August 1941/1), mit dem er auch im Lager Auschwitz eng verbunden blieb.

† am Freitag, dem 9. Mai 1941/13, wurde im Lager Dachau ermordet
• 21. der selige Priester und Märtyrer Stefan Grelewski, 41 J., Priester des Bistums Radom, Bruder des seligen Kazimierz Greewski (9. Januar 1942/10; s.u. 29).

† am Mittwoch, dem 28. Mai 1941/14, wurde im Vernichtungslager Soldau, Dzialdowo, ermordet
(• 1. der selige Bischof und Märtyrer Antoni Julian Nowowiejski - siehe oben)

† am Freitag, dem 25. Juli 1941/20, wurde im Konzentrationslager Soldau, Dzialdowo umgebracht
• 22. die selige Jungfrau und Märtyrin Maria Theresia vom Kinde Jesus Kowalska, Mieczyslawa, 39 J., Ordensschwester der Armen Kapuziner-Klarissen

† am Freitag, dem 10. Oktober 1941/15, wurde im Konzentrationslager Soldau, Dzialdowo, ermordet
• 23. der selige Bischof und Märtyrer Leon Wetmanski, 55 J., Weihbischof von Plock

† am Donnerstag, dem 16. Oktober 1941/17, wurde im Lager Auschwitz von einem Kapo, einem Häftling, der von der SS im Lager als Aufseher eingesetzt worden war, erschlagen
• 24. der selige Priester und Märtyrer Jòzef Jankowski, 30 J., von der Genossenschaft der Pallottiner, Societas Apostolatus Catholici, S.A.C.
(• 3. der selige Priester und Märtyrer Anicet Koplinski - siehe oben)

† am Sonntag, dem 9. November 1941/13, wurde in der Stadt Borisov, Borysow, heute Weißrussland, erschossen
• 25. der selige Priester und Märtyrer Henryk Hlebowicz, 36 J., Priester der Diözese Wloclawek

† am Sonntag, dem 30. November 1941/13, wurde im Lager Dachau umgebracht
• 26. der selige Priester und Märtyrer Ludwik Roch Gientyngier, 37 J., Priester der Diözese Czestochowa, Tschenstochau

† am Freitag, dem 12. Dezember 1941/12, wurde im Lager Auschwitz, Oswiecim, ermordet
• 27. der selige Priester und Märtyrer Pius Bartosik, Ludwik, 32 J., Franziskaner-Conventuale von Niepokalanow, war enger Mitarbeiter des heiligen Maximilian Kolbe (14. August 1941/1) und blieb es im Lager.

† am Freitag, dem 9. Januar 1942/10, wurden in Dachau durch Erhängen ermordet
• 28. der selige Priester und Märtyrer Jòzef Pawlowski, 51 J., Priester der Diözese Kielce
• 29. der selige Priester und Märtyrer Kazimierz Grelewski, fast 35 J., Priester der Diözese Radom, Bruder des seligen Stefan Grelewski (9. Mai 1941/13; s. o. 21).

† am Dienstag, dem 13. Januar 1942/12, wurde in Dachau ermordet
• 30. der selige Priester und Märtyrer Emil Szramek, 54 J., geboren in Tworkow, Schlesien, Priester der Erzdiözese Kattowitz, Katowice

† am Samstag, dem 7. Februar 1942/18, wurde in Auschwitz ermordet
• 31. der selige Priester und Märtyrer Wojciech, Adalbert, Nierychlewski, 38 J., Profess der Genossenschaft vom Heiligen Erzengel Michael, Michaeliten

† am Montag, dem 23. Februar 1942/9, wurde im von der deutschen Besatzung errichteten Lager Posen, Poznan, von Wächtern ermordet
• 32. der selige Priester und Märtyrer Ludwik Mzyk, fast 37 J., geboren in Königshütte, Chorzów, Schlesien, Profess der Gesellschaft vom Göttlichen Wort, Steyler Patres, S.V.D.

† am Samstag, dem 28. Februar 1942/9, wurde in Auschwitz ermordet
• 33. der selige Ordensbruder und Märtyrer Tymoteusz Trojanowski, Stanislaw Antoni, 33 J., im Orden der Franziskaner-Conventualen

† am Mittwoch, dem 4. März 1942/10, wurden in der Stadt Berezwecz, Berezovichi, heute Weißrussland, erschossen
• 34. der selige Priester und Märtyrer Mieczyslaw Bohatkiewicz, 38 J., Priester der Diözese Pinsk
• 35. der selige Priester und Märtyrer Wladyslaw Mackowiak, 31 J., Priester des Erzbistums Wilna, Vilnius
• 36. der selige Priester und Märtyrer Stanislaw Pyrtek, fast 29 J., Priester der Erzdiözese Vilnius

† am Donnerstag, dem 19. März 1942/8, wurde im Lager Dachau ermordet
• 37. der selige Priester und Märtyrer Narcyz Jan Turchan, 62 J., geboren in Bischofsburg, Biskupice, Ermland, Profess im Orden der Franziskaner-Minoriten

† am Freitag, dem 3. April 1942/12, wurde im Lager Oswiecim ermordet
• 38. der selige Priester und Märtyrer Piotr Edward Dankowski, fast 34 J., Priester des Erzbistums Krakau, Kraków

† am Freitag, dem 10. April 1942/11, wurde im Konzentrationslager Dachau ermordet
• 39. der selige Ordensbruder Bonifacy Piotr Zukowski, 29 J., vom Orden der Franziskaner-Conventualen

† am Samstag, dem 11. April 1942/13, wurde im Vernichtungslager Auschwitz ermordet
• 40. der selige Priester und Märtyrer Feliks Symforian Ducki, fast 54 J., aus dem Kapuzinerorden.

† am Montag, dem 20. April 1942/20, verstarb unterwegs vom Lager Dachau ins Lager Hartheim bei Linz
• 41. der selige Ordensbruder und Märtyrer Anastazy Pankiewicz, Jakub, 60 J., geboren in den Karpaten, Profess im Franziskanerorden. Gründer der Schwesternkongregation Siostry Antonianki od Chrystusa Króla, Antonius-Schwestern von Christkönig.

† am Sonntag, dem 26. April 1942/11, wurde im Lager Sachsenhausen zugrundegerichtet
• 42. der selige Priester und Märtyrer Stanislaw Kubista, 42 J., Mitglied der polnischen Provinz der Missionsgesellschaft SVD, Sancti Verbi Divini, vom Göttlichen Wort, Steyler Patres, der eine Fülle von Missionsschriften im eigenen Verlag herausgegeben hatte, daher sehr bekannt war und deswegen von der Besatzungsmacht aufgegriffen und ins Konzentrationslager gesteckt worden war.

† möglicherweise am Sonntag, dem 26. April 1942/11, starb an Erschöpfung im Lager Sachsenhausen
• 43. der selige Bischof und Märtyrer Wladyslaw Goral, fast 47 J., war Weihbischof von Lublin. Im November 1939 wurde er verhaftet und zum Tode verurteilt, aber, auf Intervention des Apostolischen Stuhles in Rom hin, wurde die Todesstrafe umgewandelt in lebenslängliche Gefängnishaft. Er wurde ins Konzentrationslager Sachsenhausen verschleppt und ist dort an den Entbehrungen der Haft gestorben. Sein genauer Sterbetag ist nicht bekannt.

† am Mittwoch, dem 6. Mai 1942/12, wurden im Lager Dachau vergast
• 44. der selige Priester und Märtyrer Kazimierz Gostynski, 58 J., geboren in Warschau, Priester der Erzdiözese Lublin
(• 2. der selige Priester und Märtyrer Henryk Kaczorowski - siehe oben)

† am Samstag, dem 16. Mai 1942/16, wurde in Dachau getötet
• 45. der selige Priester und Märtyrer Michal Wozniak, 66 J., Priester der Erzdiözese Warschau

† am Montag, dem 18. Mai 1942/11, wurden im Lager Dachau in der Gaskammer ermordet
• 46. der selige Priester und Märtyrer Stanislaw Kubski, 65 J., Priester der Erzdiözese Gnesen, Gniezno

† am selben Montag, dem 18. Mai 1942/12, wurde in Hartheim bei Linz umgebracht
• 47. der selige Priester und Märtyrer Marcin Jan Oprzàdek, 58 J., Franziskanermönch

† am Dienstag, dem 19. Mai 1942/16, wurde im Lager Dachau umgebracht
• 48. der selige Priester und Märtyrer Jòzef Czempiel, 59 J., geboren in Józefka, Schlesien, Priester der Erzdiözese Kattowitz, Katowice

† am Donnerstag, dem 4. Juni 1942/10, wurde im Lager Dachau ermordet
• 49. der selige Priester und Märtyrer Antoni Zawistowski, 59 J., Priester der Diözese Lublin
• 50. der selige Märtyrer Stanislaw Starowieyski, 47 J., Familienvater, im Bistum Lublin

† am Mittwoch, dem 1. Juli 1942/15, wurde in Dachau ermordet
• 51. der selige Priester und Märtyrer Jan Nepomucen Chrzan, 57 J., Priester des Erzbistums Gniezno

† am Samstag, dem 4. Juli 1942/17, wurde im Vernichtungslager Auschwitz umgebracht
• 52. der selige Priester und Märtyrer Jòzef Kowalski, 31 J., Salesianer Don Boscos

† am Donnerstag, dem 9. Juli 1942/10, ist in Dachau an Hunger und Quälereien zugrunde gegangen
• 53. der selige Priester und Märtyrer Fidelis Chojnacki, Hieronim, 35 J., Kapuzinermönch

† am Donnerstag, dem 23. Juli 1942/11, ist in Dachau an Erschöpfung gestorben
• 54. der selige Priester und Märtyrer Krystyn Wojciech Gondek, 33 J., Franziskanermönch

† am Freitag, dem 31. Juli 1942/16, wurde im Lager Dachau umgebracht
• 55. der selige Priester und Märtyrer Michal Ozièblowski, fast 42 J., Priester des Erzbistums Warsaw

† am Samstag, dem 1. August 1942/18, wurde in Dachau ermordet
• 56. der selige Priester und Märtyrer Aleksy Sobaszek, 47 J., Priester der Erzdiözese Gniezno

† am Dienstag, dem 4. August 1942/14, wurde in Dachau zugrundegerichtet
• 57. der selige Priester und Märtyrer Jòzef Henryk Krzysztofik, Jòzef, 34 J., Kapuzinermönch

† am Donnerstag, dem 6. August 1942/10, wurde in Dachau umgebracht
• 58. der selige Märtyrer Tadeusz Dulny, 28 J., Seminarist des Bistums Wloclawek

† am Montag, dem 10. August 1942/9, wurde in Dachau vergast
• 59. der selige Priester und Märtyrer Franciszek Drzewiecki, 34 J., geboren in Zduny, gehörte der vom heiligen Don Orione (12. April 1940/14) gegründeten Genossenschaft der Kleinen Arbeiten der Göttlichen Vorsehung, Piccola Opera della Divina Providenza, an. Im Konzentrationslager Dachau wurde er zu schwerer Feldarbeit verurteilt; er blieb in ununterbrochener Anbetung des Allerheiligsten Altarssakraments, indem er in einer kleinen Kapsel die Heilige Hostie bei sich trug; unterwegs zur Gaskammer hörten Mithäftlinge ihn sagen: Opfern wir unser Leben für Gott, für die Kirche und für unser Land.
• 60. der selige Priester und Märtyrer Edward Grzymala, fast 36 J., Priester der Diözese Wloclawek

† am Mittwoch, dem 12. August 1942/16, wurde im Lager Dachau vergast
• 61. der selige Priester und Märtyrer Jòzef Florian Stèpniak, 30 J., Kapuzinermönch
• 62. der selige Priester und Märtyrer Jòzef Straszewski, 57 J., Priester der Diözese Wloclawek

† am Donnerstag, dem 20. August 1942/12, wurde in Dachau umgebracht
• 63. der selige Priester und Märtyrer Wladyslaw Màczkowski, 31 J., Priester des Erzbistums Gnesen

† am Freitag, dem 21. August 1942/15, wurde im Konzentrationslager Dachau zugrunde gerichtet
• 64. der selige Bruder und Märtyrer Brunon Zembol, Jan, 37 J., Franziskanermönch

† am Montag, dem 24. August 1942/11, wurde im Lager Dachau zu Tode geprügelt
• 65. der selige Priester und Märtyrer Maksymilian Binkiewicz, 34 J., Priester des Erzbistums Czestochowa

† am selben Montag, dem 24. August 1942/12, wurden im Gefängnis in Dresden durch das Fallbeil enthauptet
• 66. der selige Märtyrer Czeslaw Jòzwiak, fast 23 J ., Seminarist der Salesianer im Erzbistum Posen
• 67. der selige Märtyrer Edward Kazmierski, fast 23 J., Seminarist der Salesianer aus dem Erzbistum Poznan
• 68. der der selige Märtyrer Franciszek Kèsy, 21 J., Seminarist der Salesianer im Erzbistum Posen
• 69. der selige Märtyrer Edward Klinik, 23 J., Seminarist der Salesianer aus der Erzdiözese Poznan
• 70. der selige Märtyrer Jarogniew Wojciechowski, 19 J., Seminarist der Salesianer im Erzbistum Posen

† am Samstag, dem 29. August 1942/16, wurde in Dachau umgebracht
• 71. der selige Priester und Märtyrer Dominik Jèdrzejewski, fast 56 J., Priester des Bistums Wloclawek

† am Dienstag, dem 8. September 1942/19, wurde im Lager Dachau ermordet
• 72. der selige Priester und Märtyrer Adam Bargielski, 39 J., Priester der Diözese Lomzá

† am Dienstag, dem 15. September 1942/16, wurde in Dachau umgebracht
• 73. der selige Märtyrer Wladyslaw Miegon, 50 J., Militärpfarrer

† am Freitag, dem 18. September 1942/15, wurde in Dachau ermordet
• 74. der selige Priester und Märtyrer Jòzef Kut, 37 J., Priester der Erzdiözese Poznan

† am Donnerstag, dem 1. Oktober 1942/15, wurde in Dachau zugrunde gerichtet
• 75. der selige Priester und Märtyrer Antun Rewera, 73 J., Priester des Bistums Sandomierz, Gründer der Schwesterngenossenschaft der Töchter des Seraphischen heiligen Franziskus, Zgromadzenie Còrek Sw. Franciszka Serafickiego

† am Freitag, dem 2. Oktober 1942/15, wurde in Ivano-Frankivs’k in der Großstadt Stanislawow im Kerker zugrunde gerichtet
• 76. die selige Jungfrau und Märtyrin Maria Antonina Kratochwil, Maria Anna, 61 J., Schulschwester Unserer Lieben Frau, die noch im Gefängnis jüdische Mädchen soweit möglich getröstet hat.

† am Samstag, dem 10. Oktober 1942/16, wurde bei Linz in Österreich vergast
• 77. der selige Priester un Märtyrer Edward Detkens, fast 57 J., Priester der Erzdiözese Warsaw

† am Montag ,dem 12. Oktober 1942/12, wurde in Auschwitz Oswiecim, ermordet
• 78. der selige Priester und Märtyrer Roman Sitko, 62 J., Priester der Diözese Tarnów

† am Mittwoch, dem 14. Oktober 1942/12, wurden in Dachau vergast
• 79. der selige Priester und Märtyrer Stanislaw Mysakowski, 46 J., Priester des Erzbistums Lublin
• 80. der selige Priester und Märtyrer Franciszek Rosnaliec, fast 53 J., Priester der Diözese Radom

† am Freitag, dem 27. November 1942/15, wurde in Dachau ermordet
• 81. der selige Märtyrer Bronisaw Kostkowski, 27 J., Seminarist der Diözese Wloclawek

† am Dienstag, dem 1. Dezember 1942/12, wurde in Auschwitz erschossen
• 82. der selige Priester und Märtyrer Kazimierz Tomasz Sykulski, fast 60 J., Priester des Bistums Radom

† am Samstag, dem 5. Dezember 1942/12, wurde in Dachau zugrunde gerichtet
• 83. der selige Priester und Märtyrer Narcyz Putz, 65 J., Priester des Erzbistums Posen

† am Dienstag, dem 8. Dezember 1942/11, wurde in Dachau zugrunde gerichtet
• 84. der selige Priester und Märtyrer Alojzy Liguda, 44 J., geboren bei Oppeln, Steyler Pater vom Göttlichen Wort.

† am Samstag, dem 19. Dezember 1942/6, wurden in Góra Pietrelewicka in Slonim, Polen, erschossen
• 85. die selige Jungfrau und Märtyrin Maria Ewa von der Vorsehung Noiszewska, Bogumila, 57 J., geboren in Osaniszki bei Vilnius, Schwester von der Unbefleckten Empfängnis der Seligen Jungfrau Maria,
• 86. die selige Jungfrau und Märtyrin Maria Marta von Jesus Wolowska, Kazimiera, 63 J., geboren in Lublin, ebenfalls Schwester der Sióstry Niepokalanego Poczecia Najswietszej Panny Marya. Beide Schwestern wurden verhaftet und ermordet, weil sie in ihrem Kloster jüdische Kinder versteckt hatten.

† am Freitag, dem 1. Januar 1943/18, wurde in Dachau bei medizinischen Versuchen umgebracht
• 87. der selige Priester und Märtyrer Marian Konopinski, 34 J., Priester des Erzbistums Posen, Poznan.

† am Samstag, dem 30. Januar 1943/18, wurde in Gdeszyn in Polen in seiner Pfarre erschossen
• 88. der selige Priester und Märtyrer Zygmunt Pisarski, 41 J., Pfarrer des Erzbistums Lublin.

† am Mittwoch, dem 17. Februar 1943/13, wurde in Rositsa, Rosica, bei Witebsk, damals noch in Polen, heute in Weißrussland, lebendig verbrannt
• 89. der selige Priester und Märtyrer Antoni Leszczewicz, 52 J., geboren bei Vilnius, Profess der KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.-Genossenschaft der Marianer von der Unbeflecktem Empfängnis; an diesem und dem folgenden Tag wurden dort von den deutschen Besatzern etwa 1500 Menschen lebendig verbrannt.

† am Donnerstag, dem 18. Februar 1943/12, wurde in demselben Ort Rosica ebenfalls lebendig verbrannt
• 90. der selige Priester und Märtyrer Jerzy Kaszyra, 39 J., geboren ebenfalls bei Wilna, ebenfalls Profess der KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.-Gesellschaft der Marianer von der Unbeflecktem Empfängnis

† am Sonntag, dem 18. April 1943/17, wurde im Vernichtungslager Majdanek zugrunde gerichtet
• 91. der selige Priester und Märtyrer Roman Archutowski, 60 J., Priester des Erzbistums Warschau

† am Mittwoch, dem 5. Mai 1943/16, wurde im Gefängnis in Dresden durch das Fallbeil enthauptet
• 92. der selige Bruder und Märtyrer Grzegorz Fràckowiak, Boleslaw, fast 32 J., Mitglied der Gesellschaft vom Göttlichen Wort SVD

† am Sonntag, dem 13. Juni 1943/13, wurde in Naumowicze bei Grodno ermordet
(• 4. die selige Märtyrin Marianna Biernacka - siehe oben)

† am Donnerstag, dem 15. Juli 1943/23, wurde in Bielsk Podlaski erschossen
• 93. der selige Priester und Märtyrer Antoni Beszta-Borowski, fast 63 J., Priester der Diözese Drohiczyn am Bug.

† am Montag, dem 19. Juli 1943/13, wurden in Borowikowszczyzna in Polen ermordet
• 94. der selige Priester und Märtyrer Achilles Puchala, Jòzef, 32 J., geboren in Kosina in den Karpaten, Franziskaner-Conventuale
• 95. der selige Priester und Märtyrer Herman Stèpien, Karol, 32 J., geboren in Lodz, Franziskaner-Conventuale.

† am Dienstag, dem 27. Juli 1943/22, wurde in Auschwitz zugrunde gerichtet
• 96. die selige Jungfrau und Märtyrin Maria Klemensa vom Gekreuzigten Jesus, Staszewska, 53 J., Mitglied der Genossenschaft der Ursulinen von der Römischen Union.

† am Ostersonntag, dem 9. April 1944/14, wurde in Auschwitz zugrunde gerichtet
• 97. die selige Jungfrau und Märtyrin Katarzyna Celestyna Faron, 31 J., Schwester in der Genossenschaft der Dienerinnen der Unbefleckten Empfängnis. Sie hatte ihr Leben Gott angeboten um die Bekehrung eines Priesters zu erflehen; sie wurde verhaftet und ins Lager Auschwitz-Birkenau verschleppt; dort überlebte sie längere Zeit die Entbehrungen; am Ostersonntag nahm Gott ihr Lebensopfer an; der Priester bekehrte sich und brachte einen weiteren Priester zur Umkehr.

† am Montag, dem 31. Juli 1944/17, wurde im Gefängnis in Kalisz umgebracht
• 98. der selige Märtyrer Frantiszek Stryas, 62 J., Familienvater.

† am Mittwoch, dem 23. August 1944/15, wurde in Dachau durch medizinische Versuche umgebracht
• 99. der selige Priester und Märtyrer Franciszek Dachtera, fast 34 J., Priester des Erzbistums Gnesen

† am Montag, dem 28. August 1944/18, wurde in Nawojowa Gora erschossen
• 100. der selige Priester und Märtyrer Alfons Maria vom Heiligen Geist Mazurek, Jòzef, 53 J.

† am Mittwoch, dem 6. September 1944/11, wurde in Warschau, in seiner Pfarrei, erschossen,
• 101. der selige Priester und Märtyrer Michal Czartoryski, Jan Franciszek, Dominikanermönch und Pfarrer, der von den deutschen Besatzern ermordet worden ist.

† am Freitag, dem 8. September 1944/20, wurde in den Steinbrüchen des Lagers Groß-Rosen, Goczalków in Polen, ermordet
• 102. der selige Priester und Märtyrer Wladyslaw Blàdzinski, 36 J., Mitglied der Kongregation von Heiligen Erzengel Michael, Michaeliten

† am Samstag, dem 23. September 1944/15, wurde in Warschau durch Aufhängen gefoltert und ermordet
• 103. der selige Priester und Märtyrer Jòzef Stanek, 27 J., aus der Genossenschaft des Katholischen Apostolats, Pallottiner

† am Donnerstag, dem 25. Januar 1945/15, wurde in Dachau ermordet
• 104. der selige Priester und Märtyrer Antoni Swiadek, fast 36 J., Priester der Diözese Gniezno, Gnesen.

† am Montag, dem 19. Februar 1945/12, wurde in Dachau durch Krankheit zugrunde gerichtet
• 105. der selige Ordensmann und Märtyrer Jòzef Zaplata, fast 41 J., Profess der Kleinen Brüder vom Heiligsten Herzen Jesu, Zrgromadzenie Braci Serca Jezusowego.

† am Dienstag, dem 20. Februar 1945/8, wurde im Vernichtungslager Stutthof, bei Danzig, heute Sztutowo Gdansk in Polen, ermordet
• 106. die selige Jungfrau und Märtyrin Maria Julia Rodzinska, Stanislawa, fast 46 J., eine Ordensschwester des Dominikanerinnenordens, Siostry Dominikanki. Im Lager meldete sie sich freiwillig zur Pflege von jüdischen Frauen, die an Typhus erkrankt waren; sie steckte sich an und starb mit ihnen.

† am Freitag, dem 23. Februar 1945/10, starb im Konzentrationslager Dachau an Unterernährung und Erschöpfung
• 107. der selige Priester und Märtyrer Stefen Wincenty Frelichowski, 32 J., Diözesanpriester, der durch mehrere Gefängnisse gehen musste, aber nie den Glauben und seinen Seelsorgseifer verloren hat
seliggesprochen am 7. Juni 1999 in Torun

† am Sonntag, dem 25. März 1945/18, starb auf der Isolierstation im Lager Dachau
• 108. der selige Priester und Märtyrer Hilary Pawel Januszewski, 37 J., geboren in Krajenki, besuchte mehrere Schulen, schließlich in Krakau einige Kurse, und trat 20-jährig in den Orden der Unbeschuhten Karmeliter ein. Auf die Priesterweihe hin studierte er in Krakau und am St. Albert College der Karmeliter in Rom und wurde 1934 zum Priester geweiht. In Krakau zurück wurde er am ordenseigenen Priesterseminar Professor für Dogmatik und Kirchengeschichte, 1939 auch Prior des Klosters. Während der deutschen Besatzung wurden mehrmals einige der Karmeliter des Krakauer Klosters verhaftet und verschleppt. Schließlich wurde auch er festgenommen, im Montelupi-Kerker in Krakau festgehalten, dann nacheinander in verschiedene Konzentrationslager verbracht. Im Konzentrationslager Dachau konnte er sich verhältnismäßig frei bewegen. Am Karmelfest, dem 16. Juli 1942, trafen sich mehrere Karmeliter aus verschiedenen Baracken, um ihr Patronatsfest zu feiern; unter ihnen der selige Titus Brandsma, (zehn Tage vor seinem Tod am 26. Juli 1942/17), Rektor Magnificus der Katholischen Universität Nijmegen, Holland, Bruder Raphael Tijhuis, auch ein Niederländer, Pater Albert Urbanski, ein Pole, der das Lager überlebte und seine Erlebnisse veröffentlichte, drei polnische Karmeliter die kurz darauf starben, einige Polen die überlebten. Als 1945 im Lager Typhus ausbrach, appellierte die Lagerleitung an die christliche Nächstenliebe der Priester und rief Freiwillige für die Krankenpflege auf; als einer der ersten meldete er sich freiwillig zur Pflege dieser Kranken auf der Isolierstation in Baracke 25; er steckte sich an und nach 21 Tagen starb er an der Seuche. Die Leichen wurden in der Baracke 25 gestapelt und die Amerikaner fanden sie vor, als sie einen Monat später das Lager befreiten.

† am Karsamstag, dem 31. März 1945/8, wurde im Lager Ravensbrück vergast
• 109. die selige Märtyrin Natalia Tulasiewicz, fast 39 J.; sie war Lehrerin in Poznan, Posen, und führend in der Katholischen Aktion. Als während der deutschen Besatzung drei Frauen aus ihrer Bekanntschaft zur Zwangsarbeit ins Reich verschleppt werden sollten, schloss sie sich freiwillig der kleinen Gruppe an. Als die GeStaPo, Geheime Staats Polizei, dies entdeckte, wurde sie verhaftet, gefoltert und öffentlich gedemütigt, dazu zum Tod verurteilt und ins Frauenlager Ravensbrück überstellt. Sehr geschwächt stellte sie sich am Karfreitag in ihrer Baracke auf einen Stuhl und hielt eine kurze Ansprache über die Nachfolge Christi in Leiden, Tod und Auferstehung. Tags darauf wurde sie in die Gaskammer geführt.



aus dem MARTYROLOGIUM ROMANUM 2004 übersetzt und in vielen Teilen ergänzt
von † Klaus Martin Reichenbach, Priester der Erzdiözese Köln




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Martyrologium Romanum - Flori-Legium: 28. Mai

Wikipedia: Artikel über Martyrologium Romanum - Flori-Legium: 28. Mai

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Autor: Klaus Martin Reichenbach - zuletzt aktualisiert am <03.08.2016/i>
korrekt zitieren:
Klaus Martin Reichenbach: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.

Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: