Ökumenisches Heiligenlexikon

Hinweise zu Stadlers »Heiligen-Lexikon« Abkürzungen

Mamertus


S. Mamertus, Ep. Conf. (11. Mai al. 13. Oct. u. 14. Nov.) Dieser hl. Bischof von Vienne in der Dauphiné blühte in der zweiten Hälfte des fünften Jahrh. Er galt als der größte und unabhängigste Geist seines Jahrhunderts. Man sagte, daß er Alles wisse, was dem Menschen zu wissen möglich sei, und daß es keine Frage gebe, die er nicht beantworten könne. Seine Eltern und sein Geburtsjahr, sowie seine Lebensverhältnisse vor dem Episcopat sind nicht bekannt. Möglich, daß er (W. W. K.-L. VI. 788) vor dem Antritte desselben verheirathet war. Daß er als Taufpathe und geistlicher Vater des hl. Avitus diesen erzog und zu einem vorzüglichen Kirchenlicht heranbildete, gehört zu seinen größten Verdiensten. Avitus selbst verkündete aus Dankbarkeit sein Lob (Febr. I. 661). Auch sein gelehrter Bruder Mamertus Claudianus war von ihm gebildet und geweiht worden. Durch unbefugte Ordinationen von Bischöfen zog er sich öfter den schweren Tadel des Papstes Hilarius (nach dem J. 463) zu, wobei der Erzbischof Leontius von Arles die Untersuchung zu leiten hatte. Zweimal dankte ihm die Stadt Vienne die Errettung von furchtbarem Brandunglück. Bekannt ist, daß ihm die Einführung der Bittgänge an den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt zugeschrieben wird. Nach dem Zeugnisse des Apollinaris Sidonius bestanden sie zwar schon früher, aber sie wurden ohne Andacht gehalten und die Theilnahme an denselben war sehr gering. Als der Heilige dieselben erneuerte, um Erdbeben, vulkanische Eruptionen, Blitz und Ungewitter, das Einbrechen wilder Thiere von seiner Heerde abzuwenden, und sie zur Bekehrung und Besserung des Lebens zu bewegen, wurde »gefastet, gebetet, gesungen, geweint.« Die Wirkungen waren wunderbar, so daß die alljährliche Wiederholung dieser Bittgänge und deren Ausdehnung auf weitere Kreise wünschenswerth erschien. Bald folgten mehrere gallische Kirchen dem gegebenen Beispiele, ohne jedoch anfänglich die Rogationen gerade auch immer an den genannten drei Tagen abzuhalten. Aber bald hörten diese Verschiedenheiten auf. Die erste SynodeSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. von Orleans schreibt deßhalb (can. 28) vor: Die Bittgänge, d.i. die Litaneien mit dreitägigem Fasten vor Christi Himmelfahrt sind von allen Kirchen (Galliens) zu beobachten. Dieser SynodeSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. , meint Henschen (Febr. I. 784), könnte der hl. Vedastus beigewohnt haben. Durch sie ist die Anordnung des hl. Mamertus auf ganz Gallien ausgedehnt worden. Bekanntlich wurden dieselben auch anderwärts, selbst in Britannien eingeführt und bestehen bis auf den heutigen Tag. Der hl. Mamertus stand (Febr. I. 661) mit den bedeutendsten Männern seiner Zeit im Briefwechsel. Er erbaute auch zu Ehren des hl. Ferreolus eine Kirche und setzte in derselben seinen hl. Leib bei. Ebenso das Haupt des hl. Julianus. Der hl. Mamertus wurde nach der Sitte jener Zeit (er starb im J. 477, oder nach den Boll. 475) außerhalb der Stadt, in der Apostelkirche, bestattet. Später wurde er nach Orleans übertragen, wo man seiner dreimal im Jahre gedenkt. Sein Todestag wird am 11. Mai, an welchem seiner auch das Mart. Rom. gedenkt, die Uebertragung seines Leibes am 13. Oct. und die seines Hauptes am 14. November begangen. (II. 629-632. cf. VII. 683).




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Stadlers Heiligen-Lexikon: Mamertus

Wikipedia: Artikel über Stadlers Heiligen-Lexikon: Mamertus

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


zuletzt aktualisiert am 29.11.2014
korrekt zitieren:
Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.

Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: