Ökumenisches Heiligenlexikon

Honoratus von Buzançais

französischer Name: Honoré

1 Gedenktag katholisch: 9. Januar

Name bedeutet: der Geehrte (latein.)

Wohltäter, Märtyrer
* in Buzançais bei Bourges in Frankreich
1250 in Thénezay bei Poitiers in Frankreich


Honoratus war Sohn eines Viehhändlers, der von seinem Vater das Geschäft übernahm und sich damit großes Vermögen erwirtschaftete, mit dem er als Wohltäter viele gute Werke vollbrachte. Eines Tages stellte er während eines Aufenhaltes in Thénezay fest, dass seine Diener ihn bestohlen hatten und er stellte sie zur Rede. Daraufhin ermordeten sie ihn nahe des Ortes in einem Wald und ließen seinen Leichnam dort liegen.

Als der tote Honoratus gefunden wurde stellte man fest, dass viele wundersame Heilungen durch Kontakt mit seinem Körper erfolgten. Es kam zu einem Streit zwischen Buzançais und Thénezay über den Besitz der Gebeine, schließlich kam sein Körper nach Buzançais und sein Kopf blieb in Thénezay, wo er in der dann ihm geweihten Kirche verehrt wurde. 1562 verbrannten die Calvinisten seine Reliquien. Am Ort des Martyriums, im Ortsteil Bouzay von Thénezay, wurde eine Kapelle errichtet, zu der es eine Wallfahrt gab.

Kanonisation: Honoratus wurde 1444 von Papst Eugen IV. seliggesprochen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.10.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Honor%C3%A9_de_Buzan%C3%A7ais - abgerufen am 14.02.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.