Ökumenisches Heiligenlexikon

Michael al-Dimyāṭī

koptischer Name: Ⲙⲓⲭⲁⲏⲗ

1 Gedenktag koptisch: 7. November

Name bedeutet: Wer ist wie Gott? (hebr.)

Märtyrer
* in Damiette, heute Dumyat in Ägypten
um 1180 (?) in Kairo in Ägypten


Michael trat ins Johannes-Kloster in der Sketischen Wüste ein. Eines Tages ging er nach Kairo, konvertierte zum Islam und heiratete. Acht Tage nach der Hochzeit bereute er jedoch, seinen Glauben verraten zu haben, beichtete bei einem Priester und offenbarte sich schließlich dem König von Ägypten mit der Erklärung, Christ zu sein; deshalb erlitt er am 11. Hatūr (7. November) das Martyrium auf dem Scheiterhaufen.

Quelle für die Überlieferung von Michael ist das AntiphonaleDas Antiphonale, von griech „ἀντίφωνος”, „entgegentönend, antwortend”, ist das liturgisches Buch für die Stundengebete..



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 18.02.2022

Quellen:
• Bibliotheca sanctorum orientalium. Gir - Z: Vol II., Roma, Città Nuova, 1999. Dank an C.S., Brief vom 20. April 2013

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.