Ökumenisches Heiligenlexikon

Hinweise zu Stadlers »Heiligen-Lexikon« Abkürzungen

Hedwig (Jadwiga) von Polen (von Anjou)


Hedwigis, Reg. Poloniae (8. Aug. al. 12. Febr. 12. Juli). Diese Hedwigis, eine Tochter des Königs Ludwig von Ungarn und Polen, wurde im J. 1371 geboren. Im J. 1384 wurde sie Königin von Polen. Durch ihre Liebe gegen die Armen, ihre Freigebigkeit gegen die Kirchen, Klöster und Universitäten, durch ihre Menschenfreundlichkeit und Herablassung zog sie die allgemeine Bewunderung auf sich. Im J. 1386 verheirathete sie sich mit dem Großherzog Jagello von Lithauen, jedoch unter der Bedingung, daß er die heil. Taufe empfange und den christlichen Glauben in seinen Staaten einführe. Sie starb zu Krakau am 8. Aug. 1399, nachdem sie für die Bekehrung Lithauens viel gethan hatte. Die polnischen Geschichtschreiber (auch Migne, welcher sie zum 28. Febr. nennt und beifügt, daß man ihr Fest jedesmal am letzten Februar begehe) geben ihr den Titel »heilig«, doch ist sie nicht förmlich canonisirt. (Butler XV. 277). Artur, welcher den 12. Juli als ihren Todestag nennt, führt sie als »Selige« auf. (Jul. III. 246. Aug. II. 326.)




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Euro    Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung



zuletzt aktualisiert am 00.00.2014
korrekt zitieren:
Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.