Ökumenisches Heiligenlexikon

Hinweise zu Stadlers »Heiligen-Lexikon« Abkürzungen

Frontasius und Gefährten


S. Frontasius et 3 Soc. MM. (2. Jan.) Die hhl. Frontasius, Severinus, Severianus und Silanus erhielten ihre Mission als Glaubensprediger von dem hl. Fronto, dem ersten Bischofe von Perigueux (Petricordium, Petrocara, Vesunna), wurden aber nach vielen Martern von den Heiden enthauptet. Die hhl. Martyrer sollen hierauf ihre abgeschlagenen Köpfe genommen, trockenen Fußes über den Fluß Ille nach Puy (Podium, Aricium) in die Kirche U. L. Frau getragen, mit gebogenen Knieen auf die Erde gelegt, ihre Leiber in Form eines Kreuzes ausgestreckt haben und dann vom hl. Bischof Fronto begraben worden seyn. Man setzt ihr Martyrium gewöhnlich in das erste Jahrhundert, obwohl nicht mit Gewißheit angegeben werden kann, wann der hl. Fronto nach Gallien kam und dort seine Missionsthätigkeit begann. Vgl. S. Fronto. (I. 79. 1085.)




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Euro    Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung



zuletzt aktualisiert am 00.00.2014
korrekt zitieren:
Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.