Ökumenisches Heiligenlexikon

Petrus von Chavanon

französischer Name: Pierre
auch: von Pebrac

1 Gedenktag katholisch: 8. September
nicht gebotener Gedenktag im Orden der Augustiner-Chorherren / -frauen: 9. September

Name bedeutet: der Fels (latein.)

Priester, Klostergründer und Propst in Pébrac
* 1003 in Langeac bei Brioude in Frankreich
8. September 1080 in Pébrac bei Brioude in Frankreich


Stiftskirche Saint Gal in Langeac
Stiftskirche Saint Gal in Langeac

Petrus, Sohn adeliger Eltern, der Herren von Chavanon, erhielt eine entsprechende Erziehung. Ob seines asketischen Lebensstils ging ihm schon in jungen Jahren der Ruf der Heiligkeit voraus. Er wurde Priester und Archidiakon in seiner Heimatstadt, wo eine Frau mit Augenleiden durch ihn wundersam geheilt wurde.

Nach einer Erscheinung des Apostels Petrus entschloss Petrus sich zum Ordensleben, zog sich zurück nach Pébrac und gründete dort ab 1060 mit Unterstützung des Bischofs von Clermont - dem heutigen Clermont-Ferrand - ein Kloster der Augustiner-Chorherren, das er als Propst leitete.

Kirche Saint-Amable in Riom
Kirche Saint-Amable in Riom

Auch andere Klöster wurden durch Petrus reformiert und der Augustiner-Regel unterstellt, so 1077 in Riom in der Auvergne das Kloster Saint-Benigne an der heutigen Kirche Saint-Amable.

Petrus wurde in der Klosterkirche in Pébrac bestattet. An seinem Grab ereigneten sich bald schon viele Wunder.

In der Französischen Revolution wurde das Kloster in Pébrac 1789 aufgelöst, die Kirche ist nun Pfarrkirche des kleinen Ortes.

Die Schatzkammer der Pfarrkirche in Pébrac kann nach Voranmeldung unter Telefon 0671 830811 besucht werden, der Eintritt beträgt 3 €. (2024)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Petrus von Chavanon

Wikipedia: Artikel über Petrus von Chavanon

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Achia
Burkhard von Mallersdorf
Deusdedit von Cagliari
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.06.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://fr.wikipedia.org/wiki/P%C3%A9brac#Personnalit%C3%A9s_li%C3%A9es_%C3%A0_la_commune - abgerufen am 25.11.2022
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_Notre-Dame_de_P%C3%A9brac - abgerufen am 25.11.2022
• https://gw.geneanet.org/arnac?lang=de&n=de+chavanon&oc=0&p=x - abgerufen am 25.11.2022
• Infotafel an der Kirche in Pébrac

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: