Aquilinus von Évreux
latinisiert: Aquilinus Ebroicensis
Gedenktag katholisch: 19. Oktober
Übertragung der Gebeine: 15. Februar
Name bedeutet: der Adlergleiche (latein.)
Aquilinus nahm der Überlieferung zufolge in jungen Jahren an einem Kriegszug des Königs von Neustrien und Burgund, Chlodwig II., teil. Um 670 wurde er Bischof von Évreux; in seiner Amtszeit zog er sich häufig in eine Grotte zurück und lebte dort als Asket. 688/689 nahm er am Konzil in Rouen teil.
Die Lebensgeschichte von Aquilinus verfasste der Benediktiner Hecelinus im 11./12. Jahrhundert aufgrund älterer Vorlagen.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Aquilinus von Évreux
Wikipedia: Artikel über Aquilinus von Évreux
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Atticus von Konstantinopel
Ghebre Michael
Otto Neururer
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 29.07.2018
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.