Aredius von Gap
auch: Arigius
französische Namen: Arey, Érige, Arige
Gedenktag katholisch: 1. Mai
Name bedeutet: der Durstige (latein.)
Aredius war der erste Sohn von Apokrasius und der Sempronia, einer gallo-römischen Adelsfamilie. Bischof Syagrius I. von
Grenoble weihte ihn zum Priester und er war dann
Pfarrer in Trièves - der Gegend um Monestier-du-Percy
bei Grenoble - und dann in Gap. 579 trat er dort
das Amt des Bischofs an als Nachfolger von Sagittarius, der abgesetzt worden war, weil er sich mehr den Waffen als der
Seelsorge zuwandte. Er lebte asketisch, förderte die Heranbildung eines guten KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat.
Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.
und nahm 584 an der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.
In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet.
in Valence und 585 an jener in
Mâcon teil. Um 598 besuchte er Papst
Gregor „den Großen” in
Rom und bezeichnete ihn dann als Freund
, wie
ihr Briefwechsel bezeugt.
Erzählt wird, dass Aredius 605 Rom besucht hatte und auf seinem Rückweg den Montgenèvre-Pass bei Briançon überquerte. Im Wald begegnete sein Gespann einem Bären, der einen der den Karren ziehenden Ochsen verscheuchte. Aredius befahl dem Bär, sich selbst nun anstelle des fehlenden Ochsen unter das Joch zu stellen. In Gap angekommen, ließ Aredius den Bären wieder frei. Der Bär suchte Zuflucht im nahen Wald, aus dem er erst an dem Tag wieder hervorkam, als Aredius vom Volk feierlich bestattet wurde.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Aredius von Gap
Wikipedia: Artikel über Aredius von Gap
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes der Jüngere
Galla
Ignatius Maloyan
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 26.10.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Arey - abgerufen am 26.10.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.