Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Arthemas und Gefährten
italienischer Name: Artema
auch: Artemus
Gedenktag katholisch: 25. Januar
Name bedeutet: der Kraftvolle (griech. - latein.)
Artemas war der Überlieferung zufolge ein junger Knabe mit großem Verstand und wurde deshalb von seinem Lehrer Cathigatus zum Obersten der Schüler und seinem Mitarbeiter ernannt. Er lehrte die andere Knaben dann auch den Christenglauben und wurde deshalb vor den Statthalter geführt und dazu verurteilt, von seinen Mitschülern mit Griffeln zerstochen zu werden. Engel trugen seine Seele vor aller Augen in den Himmel und begruben seinen Leib. Mit ihm starben seine Schüler == Antimasius, Sabinus, Leodocius und Theogenes.
An Artemas' Grab in Pozzuoli ereigneten sich Wunder, wodurch sich viele Menschen zum christlichen Glauben bekehrten. Ein - heute zerstörtes - Mosaik aus dem 5. Jahrhundert in der Priscus geweihten Kirche bei Capua zeigte Artemas.
Kanonisation:
Artemas' Verehrung wurde am 10. Juli 1959 genehmigt.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Arthemas und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Arthemas und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Seneca von Jerusalem
Moses der Schwarze
Guthlac von Crowland
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 12.08.2018
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• http://www.santiebeati.it/dettaglio/90316
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.