Ökumenisches Heiligenlexikon

Eberhard von Berne

auch: Everardus

1 Gedenktag katholisch: 14. September

Name bedeutet: stark wie ein Eber (althochdt.)

erster Abt in Berne
1168 in Bern, heute Ortsteil von Heuden bei 's-Hertogenbosch in den Niederlanden


Herrenhaus im Landgoed Heerlijkheid Mariënwaerdt, 1734 bis 1790 erbaut auf den Gewölben der ehemaligen Abtei
Herrenhaus im Landgoed Heerlijkheid Mariënwaerdt, 1734 bis 1790 erbaut auf den Gewölben der ehemaligen Abtei

Eberhard wurde Kanoniker im 1129 gegründeten Kloster Marienwaerd der Prämonstratenser in Beesd, Ortsteil von Geldermalsen bei Nijmegen. Nachdem 1134 sein Orden das 1132 gegründete damalige Kloster Maria Berne - heute ein Bauernhof im Ortsteil Bern - übernommen hatte, wurde Eberhard dessen erster Abt. Er gründete dann ein Tochterkloster in Maarsbergen bei Utrecht. Gerühmt wurden seine Wohltaten für Arme.

Herrenhaus im Landgoed Heerlijkheid Mariënwaerdt, 1734 bis 1790 erbaut auf den Gewölben der ehemaligen Abtei
Herrenhaus im Landgoed Heerlijkheid Mariënwaerdt, 1734 bis 1790 erbaut auf den Gewölben der ehemaligen Abtei

Das Kloster Marienwaerd in Beesd wurde in der Reformation 1567 im Kampf gegen die spanischen Besatzer in Brand gesteckt und lag dann in Ruinen. Das Gelände von rund 1000 Hektar wurde 1734 als Landgoed Heerlijkheid Mariënwaerdt Privatbesitz. Das Kloster Maria Berne wurde 1572 von den reformierten Geusen geplündert und 1579 in Brand gesteckt bei der Besatzung durch die spanische Armee im 80-jährigen Krieg. Nachdem die Mönche dann mehrere Unterkünfte zeitweise bewohnten, konnten sie sich 1629 im damaligen Schloss in Heeswijk - einem Ortsteil von Bernheze bei 's-Hertogenbosch - niederlasen und das Schloss zum heutigen Kloster ausbauen; nach der Französischen Revolution gab es aber auch dort zwischen 1797 und 1857 praktisch kein Klosterleben, damals lebten die Mönche wieder in verschiedenen Pfarrhäusern. Das Tochterkloster in Maarsbergen wurde 1218 und 1430 zerstört und wieder aufgebaut, danach war es Residenz für Pröpste, die das Land pachteten, heute ist es ein Landgut in Privatbesitz.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Eberhard von Berne

Wikipedia: Artikel über Eberhard von Berne

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Zoticus Gefährten
Germelina und Gefährten
Januarius von Benevent
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 20.10.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/everbern - abgerufen am 12.1.2023
• https://www.heiligen-3s.nl/heiligen/09/14/09-14-1134-everhard.php - abgerufen am 12.1.2023
• https://nl.wikipedia.org/wiki/Lijst_van_abten_van_Berne - abgerufen am 12.1.2023
• https://nl.wikipedia.org/wiki/Abdij_van_Berne - abgerufen am 04.10.2025
• https://nl.wikipedia.org/wiki/Heerlijkheid_Mari%C3%ABnwaerdt - abgerufen am 05.10.2025
• Infotafel im Landgoed Heerlijkheid Mariënwaerdt
• https://nl.wikipedia.org/wiki/Maarsbergen_(huis) - abgerufen am 20.10.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.