Ökumenisches Heiligenlexikon

Eugen I.

1 Gedenktag katholisch: 2. Juni

1 Gedenktag orthodox: 2. Juni

Name bedeutet: der Edelgeborene (griech.)

Papst
* in Rom (?)
2. Juni 657 in Rom


Medaillon, um 1848, in der Kirche San Paolo fuori le Mura in Rom
Medaillon, um 1848, in der Kirche San Paolo fuori le Mura in Rom

Eugen, Sohn des Römers Ruffianus, war Apokrisiar, päpstlicher Gesandter beim Kaiser in Byzanz - dem heutigen Ístanbul. 654 wurde er auf Befehl des oströmischen Kaisers Konstans II. zum Papst gewählt, obwohl sein Vorgänger Martin I. nicht zurückgetreten war, als er in die Verbannung nach Chersones - die heutigen Ruinen bei Sewastopol auf der Halbinsel Krim - geschickt wurde. Er sollte im Streit um den Monotheletismus eine Einigung mit dem Osten herbeiführen. Eugen zeigte sich tatsächlich verständigungsbereit, es gelang eine Einigung mit Patriarch Pyrrhus von Konstantinopel. Als 655 Petrus der neue Patriarch wurde, bat er Eugen um Anerkennung einer von ihm vorgelegten Formel, die Eugen aber verweigerte, weil Petrus eine noch weitergehende Dreiwillenslehre vertrat; dies hatte zu Tumulten im KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. in Rom geführt, so dass Eugen Petrus ablehnen musste und die Versöhnung mit Byzanz wieder scheiterte.

In Byzanz wurde daraufhin Eugens Absetzung beschlossen, auch er sollte verbannt werden; kurz darauf starb er, somit blieb ihm das Schicksal seines Vorgängers Martin erspart.

Catholic Encyclopedia

Acta Sanctorum



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.07.2017

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Karl Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1976
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. I, Hamm 1990
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.