Ökumenisches Heiligenlexikon

Gondelbert von Senones

auch: Gundebert, Gumbert

1 Gedenktag katholisch: 21. Februar

Name bedeutet: der glänzende Kämpfer (althochdt.)

Erzbischof von Sens, Einsiedler
um 676 in Senones in Frankreich


Kirche und Klostergebäude in Senones
Kirche und Klostergebäude in Senones

Gondelbert gründete - wohl nachdem er 649 das Amt des Erzbischofs von Sens niedergelegt hatte - um 650 eine Einsiedelei in Senones und benannte die Stelle nach der Stadt, in der er zuvor Erzbischof war. Daraus erwuchs ein Kloster, das 661 von König Childéric II. mit reichen Besitztümern ausgestattet wurde; 662 wurde die Benediktinerregel eingeführt.

Die Überlieferung berichtet vom Begräbnisort Gondelberts im nahen Wald, Bonne fontaine, Gutbrunnen, genannt, und einer heilkräftigen Quelle, die dort entsprungen sei.

In der Französischen Revolution wurde das Kloster in Senones 1793 aufgelöst, die Kirche wurde Pfarrkirche, die Klostergebäude beherbergten bis 1993 eine Textilfabrik.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 16.08.2021

Quellen:

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.