Ökumenisches Heiligenlexikon

Grammatius von Salerno

italienischer Name: Grammazio

1 Gedenktag katholisch: 11. Oktober

Name bedeutet: der Sprachgelehrte (latein.)

Bischof von Salerno
25. Januar 490 in Salerno in Italien


Grammatius war der Überlieferung nach sals Nachfolger von Bonosius der zweite in der Liste der Bischöfe von Salerno.

Relief, 17. Jahrhundert, in der Krypta der Kathedrale in Salerno
Relief, 17. Jahrhundert, in der Krypta der Kathedrale in Salerno

Als 1670 die ihm geweihte Kirche - sie stand an der Stelle der heutigen Kirche Santissima Addolorata, die entweiht ist und als Ausstellungsraum genutzt wird - in Salerno abgerissen wurde, wurde sein Grabstein gefunden; seine Gebeine wurden dann in die Kathedrale übertragen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.11.2022

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://it.wikipedia.org/wiki/Arcidiocesi_di_Salerno-Campagna-Acerno#Arcidiocesi_di_Salerno - abgerufen am 23.05.2022
• http://arcansalerno.com/visitsalerno/Arte/Architettura_Sacra/Chiese_e_Cappelle/Chiesa_della_SS_Addolorata.html - abgerufen am 23.05.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.