Ökumenisches Heiligenlexikon

Harriet Ross Tubman

Taufname: Araminta

Gedenktag evangelisch: 10. März (ELCA)

1 Gedenktag anglikanisch: 20. Juli (US-Episkopalkirche)

Name bedeutet: die Beherscherin der Heimat (althochdt.)

Sklavin, Fluchthelferin, Krankenschwester, Frauenrechtlerin
* 1822 (?) im Dorchester County, der Gegend um Cambridge in Maryland in den USA
10. März 1913 in Auburn bei New York in den USA


Araminta Tubman war die Enkelin einer Frau, die auf einem Skalvenschiff - vielleicht aus dem heutigen Ghana - in die USA verschleppt worden war. Ihre Mutter Harriet Green heiratete 1808 den Sklaven Ben Ross, der auf einer Plantage nahe Cambridge arbeitete und mit dem sie neun Kinder bekam. Der Vater wurde 1840 aus der Sklaverei freigelassen, ihrer Mutter wurde dies verweigert. Deren Besitzer verkaufte drei von Aramintas älteren Schwestern an andere Sklavenhalter; als ein Sklavenhändler auch ihren jüngsten Bruder kaufen wollte, versteckte die Mutter mit Hilfe anderer Sklaven sowie freier Schwarzer ihren Sohn und drohte dann dem Besitzer, ihn zu erschlagen, wenn er das Haus betrete. Nach einer Kopfverletzung im Teenager-Alter bekam Araminta zunehmend Halluzinationen und hatte sehr lebhafte Träume, die sie bis an ihr Lebensende als ein Zeichen von Gott wertete. Um 1844 heiratete sie den freien Schwarzen John Tubman und änderte ihren Vornamen in Harriet. 1849 erkrankte sie erneut, was ihren Wert als Sklavin minderte, deshalb versuchte ihr Besitzer, sie zu verkaufen, konnte aber keinen Käufer finden. Bald darauf starb er, die Farm und mit ihr auch Harriet sollten verkauft werden, deshalb floh sie mit zwei ihrer Brüder, kehrte aber wie diese nach einigen Wochen zurück. Aber bald schon entfloh Harriet Tubman erneut mit Hilfe eines Netzwerks von Fluchthelfern - wahrscheinlich aus der Gemeinschaft der Quäker - nach Pennsylvania. Insgesamt 13 Mal kehrte sie dann in ihre Heimat zurück, um Familienmitgliedern und anderen - insgesamt etwa 70 Sklaven - bei der Flucht nach Pennsylvania zu helfen; ihr Ehemann lehnte eine Flucht ab, er hatte inzwischen eine andere Frau geheiratet. Im Dezember 1851 brachte Harriet Tubman erstmals Flüchtlinge nach Kanada, 1857 mit einer ihrer letzten Reisen auch ihre Eltern. 1859 verkaufte der Sklavereigegner und US-Senator William H. Seward ein kleines Stück Land in Auburn an Harriet Tubman, die darauf ihr Haus errichten konnte.

Harriet Tubman um 1885
Harriet Tubman um 1885

Als 1861 der Amerikanische Bürgerkrieg begann, unterstütze Harriet Tubman die Nordstaatenarmee, um damit zum Ende der Sklavenhaltung beizutragen. Sie war überzeugt, dass Gott die Nordstaaten aber nur dann siegen lassen werde, wenn sie das Unrecht der Sklaverei beendeten. In Port Royal in South Carolina arbeitete sie deshalb als Krankenschwester und versorgte an Pocken Erkrankte; dass sie sich dabei nicht ansteckte, wurde von vielen als Zeichen betrachtet, dass sie unter Gottes besonderem Schutz stehe. Dann wirkte sie als Kundschafterin der Nordstaatenarmee; eine deshalb erfolgreiche Militäraktion ermöglichte die Flucht von mehr als 700 Sklaven. Nach dem Ende des Bürgerkrieges 1865 kehrte Harriet Tubman in ihr Haus nach Auburn zurück. Sie hatte im Bürgerkrieg keinen Lohn erhalten und erst 1899 wurde ihr eine Rente zugebilligt. Den Lebensunterhalt für sich und ihre Eltern verdiente sie mit verschiedenen Jobs und der Vermietung von Zimmern ihres Hauses. 1869 heiratete sie ihren Untermieter, den Bürgerkriegsveteranen Nelson Davis. 1869 erschien eine erste Biografie. In ihren späten Lebensjahren unterstützte sie zunehmend die Frauenrechtsbewegung und engagierte sich in der African Methodist Episcopal Zion Church von Auburn; 1903 schenkte sie dieser Kirche einen Teil ihres Grundstückes zur Errichtung eines Heimes für alte und mittellose Afroamerikaner. 1911 war sie körperlich so hinfällig, dass sie selbst in das von ihr gestiftete Heim ziehen musste; schließlich starb sie dort an einer Lungenentzündung.

Harriet Tubman wurde mit militärischen Ehren auf dem Fort Hill Cemetery in Auburn begraben, dort ist ihr Grab erhalten. Das von ihr gestiftete Altenheim wurde in den 1920-er Jahren aufgegeben und später von der African Methodist Episcopal Zion Church als Museum und Bildungszentrum eingerichtet. Harriet Tubman ist bis heute eine der bekanntesten Persönlichkeiten der US-amerikanischen Geschichte. 1944 wurde ein Frachtschiff der US-Marine nach ihr benannt; ein im Bau befindliches Versorgungsschiff sollte ebenfalls ihren Namen tragen, aber im Zuge der von der Regierung unter Präsident Doanld Trum betriebenen Politik der Wiederausgrenzung von Minderheiten wurde dies aufgegeben. Schon 2016 war beschlossen worden, dass 2020 der neue 20-US-Dollar-Schein Harriet Tubman zeigen sollte; das wurde 2017 unter der ersten Präsidentschaft von Donald Trump widerrufen.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Harriet Ross Tubman

Wikipedia: Artikel über Harriet Ross Tubman

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Isaak von Hurin
Otto von Bamberg
Theodor Salus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.10.2025

Quellen:
• https://de.wikipedia.org/wiki/Harriet_Tubman - abgerufen am 28.10.2025
• https://en.wikipedia.org/wiki/Harriet_Tubman - abgerufen am 28.10.2025
• https://www.harriettubmanhome.com - abgerufen am 28.10.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.