Ökumenisches Heiligenlexikon

Jehu Jones

1 Gedenktag evangelisch: 24. November

Name bedeutet: Gott ist er (hebr.)

Pastor
* 4. September 1786 in Charleston in South Carolina in den USA
1852 in Philadelphia in den USA


Jones wurde als Sohn eines Sklaven, der von Beruf Schneider war, geboren; 1798 konnten seine Eltern sich die Freiheit erkaufen und betrieben dann eine Gastwirtschaft in Charleston, 1807 kauften sie sich einen ersten eigenen Sklaven. Justus Jones übernahm um 1816 das Schneidergeschäft seines Vaters und trat 1820 der lutherischen Kirche bei. 1832 reiste er nach New York, um dort als Missionar ordiniert zu werden; er sollte dann in Liberia unter befreiten Sklaven arbeiten, die in diese neue Nation ausgewandert waren. Bei seiner Rückkehr nach Charleston wurde er aber verhaftet wegen Verstoßes gegen das neue Gesetz von South Carolina, das die Rückkehr freier Afroamerikaner in diesen Bundesstaat verbot. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis ging er 1833 nach Philadelphia, wo ihn die lutherische Kirche zum Missionar der schwarzen Bevölkerung ernannte und er eine eigene Kirche errichtete. Kirchen mit gemischtrassigen Gemeinden gründete er auch in Gettysburg und Chambersburg in Pennsylvania.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 22.10.2020

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Jehu_Jones - abgerufen am 20.07.2023
• https://www.blackpast.org/african-american-history/jones-jehu-jr-1786-1852 - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.