Ökumenisches Heiligenlexikon

Anastasia die Patrizierin

1 Gedenktag katholisch: 10. März

1 Gedenktag orthodox: 10. März

1 Gedenktag koptisch: 21. Januar

1 Gedenktag äthiopisch-orthodox: 21. Januar

1 Gedenktag syrisch-orthodox: 21. Januar

Name bedeutet: die Auferstandene (griech.)

Jungfrau, Einsiedlerin
* in Ägypten
567/568 bei Alexandria in Ägypten


Die schöne Anastasia aus vornehmem Geschlecht lebte am Hof von Kaiser Justinian I. in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul. Dessen Frau Theodora war eifersüchtig auf sie. Um Konflikte zu vermeiden, zog Anastasia sich zurück nach Ägypten und lebte als Einsiedlerin an der Pempton genannten Stelle - heute Ausgrabungen in Dekhela, einem Stadtteil von Alexandria. Nach Theodoras Tod 548 versuchte Justinian, Anastasia zur Rückkehr nach Konstantinopel zu bewegen; deshalb verkleidete Anastasia sich mit einem Mönchshabit, ging in die Sketische Wüste und lebte dort unter dem Schutz des Abtes Daniel als Eunuch Anastasius 28 Jahre lang verborgen in einer Höhle. Nur Daniel und einer seiner Mönch kannten die Höhle und Daniels Mönch brachte einmal die Woche Anastasia etwas Brot und Wasser. Erst nach ihrem Tod wurden Anastasias wahres Geschlecht und ihre Identität entdeckt und Abt Daniel berichtete ihre Geschichte.

Anastasias Reliquien wurden 1200 nach Konstantinopel übertragen und unweit der Großen Kirche, der Hagia Sophia, aufbewahrt.

Anastasia wird heute von einigen in der LGBTQ-Gemeinschaft als Beispiel einer Transgender- Heiligen betractet. In früheren Jahrhunderten gab es oft Situationen, in denen es für Frauen aus rein praktischen Gründen ratsam war, sich als Mann zu kleiden: das gab ihnen die Freiheit, allein zu reisen oder zu leben, ohne Angst vor Gewalt oder sexueller Belästigung.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Anastasia „die Patrizierin”

Wikipedia: Artikel über Anastasia „die Patrizierin”

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Joachim Kurömon
Peter von Savigny
Alexander II
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 26.10.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/apatrici
• https://www.oca.org/saints/lives/2025/03/10/100776-saint-anastasia-the-patrician-of-alexandria

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.