Ökumenisches Heiligenlexikon

Johannes der Sachse

engliischer Name: John
auch: Scotus

1 Gedenktag katholisch: 22. Februar

Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)

Priester, erster Abt in Athelney, Märtyrer
* in Sachsen in Deutschland (?)
22. Februar 895 in Athelney in Somerset in England


Johannes wurde von König Alfred „dem Großen” nach England eingeladen, um zur Wiederbelebung der englischen Gelehrsamkeit beizutragen. Johannes war nach der Schilderung in Alfreds Lebensgeschichte ein Mann von äußerst scharfer Intelligenz, ungemein belesen auf allen Gebieten des literarischen Schaffens und äußerst genial in vielen anderen Ausdrucksformen. Er übersetzte die von Papst Gregor „dem Großen” verfasste Liber Regulae Pastoralis, Buch der Pastoralregeln ins Englische, bezeugte Alfreds Urkunden und wurde von diesem als Abt im 888 neu gegründeten Kloster Athelney eingesetzt und damit zum Wiederhersteller des Mönchtums in England nach den Überfällen und Zerstörungen durch die Wikinger. Unter den Mönchen in Athelney waren auch einige mit westfränkischer Herkunft; zwei von ihnen griffen Johannes in der Kirche an, als er dort privat beten wollte, und töteten ihn.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 16.11.2024

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/John_the_Old_Saxon - abgerufen am 16.11.2024
• https://catholicsaints.info/saint-john-the-saxon - abgerufen am 16.11.2024
• http://orthodoxengland.org.uk/saintsj.htm - abgerufen am 16.11.2024
• http://lalumierededieu.eklablog.com/bienheureux-jean-le-saxon-moine-v-895-p412520 - abgerufen am 16.11.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.