Ökumenisches Heiligenlexikon

Mygdonius und Mardonius

für Mygdonius auch: Migdonius
für Mardonius auch: Madronis

14 Gedenktag katholisch: 12. März
23. Dezember

2 Gedenktag orthodox: 28. Dezember, 3. September

2 Gedenktag armenisch: 28. Dezember

7 Gedenktag syrisch-orthodox: 12. März

Name bedeutet: ?

Märtyrer
303 in Nikomedia, heute Ízmit in der Türkei


Mygdonius und Mardonius waren Hofbeamte - nach mancher Überlieferung Migdonius Gouverneur und Mardonius General - im Palast von Kaiser Maximian in Nikomedia; nach anderer Überlieferung waren sie Diakone des Bischofs Anthimos von Nikomedia; nach der äthiopischen Überlieferung war Mardonius / Madronis Priester und gilt dort deshalb als Anführer der Gruppe. Sie starben um ihres Christseins willen als Märtyrer: Mardonius wurde lebendig verbrannt, Migdonius in einer Grube verschüttet.

In vielen Verzeichnissen, so auch im Martyrologium Romanum, werden den beiden die Märtyrer Eugen, Maximus (Maxima), Smaragdus (Zmaragdos) und Hilarius, beigefügt, in der Überlieferung der Syrisch-Orthodoxen Kirche dazu noch die Märtyrerin Romana. Auch die Acta Sanctorum verzeichnen diese Gefährten - mit Ausnahme von Romana - und zudem noch einen weitern Mygdon (Migdonius), Euticius (Eunenus), Ruginus, Euengolus (Vingelosinus), Quirinus, Mareasus, Nestorius sowie Matulus, die als Märtyrer starben.

Mygdonius und Mardonius werden auch bei der Märtyrergruppe um Indes und Domna genannt.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.08.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.