Parthenios von Lampsakos
Gedenktag katholisch: 7. Februar
Gedenktag orthodox: 7. Februar
Gedenktag armenisch: 8. Februar
Gedenktag syrisch-orthodox: 7. Februar
Name bedeutet: der Jungfräuliche (griech.)
Parthenios war der ungebildete Sohn eines Diakons in Miletopolis. Von Beruf Fischer, gab er den Ertrag seiner Fänge an die Armen und behielt nur das Nötigste für sich; er war auch mit der Gabe der Kraft zur Heilung gesegnet, was Bischof Philip von Miletopolis bestätigte, und trieb Dämonen aus. Bischof Philip weihte Parthenios schließlich zum Priester und ernannte ihn zum Bischof von Lampsakos. Kaiser Konstantin, der sich oft im nahen Hersek - dem Geburtsort seiner Mutter Helena - aufhielt, empfing ihn und beauftragte ihn, heidnische Tempel in Kirchen umzuwandeln, was Parthenios erfolgreich tat.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Seite zum Ausdruck optimiert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Empfehlung an Freunde senden
Artikel kommentieren / Fehler melden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Michael Le Nobletz
Pilegrinus Peregrinus von Passau
Juditha
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.01.2021
Quellen:
• http://ocafs.oca.org/FeastSaintsViewer.asp?FSID=100457
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.